Mittwoch, 12. März 2025

Harmonie, im Einklang sein

 „Der David war immer schon da gewesen. Ich musste lediglich den überflüssigen Marmor um ihn herum entfernen“. Michelangelo

  Im Einklang sein, in Übereinstimmung mit der Natur, mit dem Leben, mit dem Himmel, mit sich, mit dem Körper, und Seele und Geist gehören mit dazu. Für andere ist die Schöpfung im Vordergrund und nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern dass Natur und der Himmel göttliches sind, was der Mensch insofern nicht mehr zu begreifen vermag. Oft wird Harmonie als erstrebenswertes Ziel für den Menschen formuliert. Die Wirkkräfte im Leben sollen in Balance zueinander sein und die Gesundheit erhalten, ihr zumindest dienlich und fördernd sein.



Und wenn es nur zehn Minuten sind oder auch zwanzig.

"Durch den Tempel der Musik gehen wir zur Gottheit ein" sagte von Goethe. 

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ sagte Freidrich Nietzsche, der leider ebenso gesagt hat, Gott ist tot. 

und Platon meinte, "Musik gibt dem Universum seine Seele".

------------------------

👉 Hier mit Humor gesagt: Vom Echo und dem Musikpreis

Harmonie ist das ausgewogene, ausgeglichene Verhältnis von Teilen zueinander; Ausgewogenheit, Ebenmaß; "die Harmonie der Farben, Formen"
In der Musik beschreibt sie den wohltönenden Zusammenklang mehrerer Töne oder Akkorde; "die Harmonie eines Dreiklangs"
Harmonie ist innere und äußere Übereinstimmung; Einklang, Eintracht; "die körperliche, seelische, geistige Harmonie zwischen zwei Menschen

Klarstellung: Das Merkmal Harmonie zwischen Menschen ist auch mit Vorbehalt zu nehmen! Hat jemand Verschmelzungstendenzen? Dann soll die/derjenige ab nach Syfy gehen und zu Mr.Spock, der "heilend" wird, oder wozu immer er die "Gedankenverschmelzung" benutzt, wenn er sagt, "deine Gedanken sind meine Gedanken". Er "hat die Macht", wirre Gedanken des anderen wieder zu ordnen und vom "Hirnvirus" zu befreien. Sie sagen auweia? Ganz genau. Besser also nicht in ein Delir geraten oder sind Sie jemand, der die Gedanken des anderen kennen will und manipulieren? Was die Zukunft bringt? Jeden Tag ist es fünf vor zwölf und Geisterstunde. Es ist also nichts zu relativieren.

Und soweit auch die Frage, ob Gott und die Schöpfung ursprünglich mit Idee war, denn ich suche nicht nach Anpassungen an den Glauben, sondern aus welcher Idee heraus entsteht etwas. Wem diese Musik wegbegleitend ein Stück weit dienlich ist, warum also nicht. Ich stöbere manchmal gerne auch anderswo und man lernt das eigene wieder schätzen. 

      Musik spürbar machen   

Kunststück, wer das kann? Sind es Überforderungen oder einfach auch Forderungen? Sich Zeit nehmen für sich ist oft gar nicht so einfach und manchmal glaubt man, man nimmt sich Zeit für sich, doch sie war vertan und man merkt danach erst, es war doch nur Streß. 

Wenn es ans Tanzen geht, dann kommt die Frage, ob Sie Rhythmus im Blut haben.

Falsch angepackt? Es sind auch die Erwartungen, die man mitbringt. Geht das denn, Zeit verplempern oder vergeuden? Musik ist auch ein Spiegel seiner selbst aus Erziehung, Bildung, Persönlichkeit, Veranlagung, Selbstlernen und Reflexion.

     Psychologie des Klanges

Höhenflüge riskieren? Lieber langsam angehen und nachdenken, ob und wie gut Sie sich selber dazu auch einschätzen können. Oder sind sie bereits auf dem Trip und wenn, auf welchem? Musik kann auch krank machen, zeigt die Forschung. Auch hier gilt also, das richtige Medikamt und die richtige Dosierung. Melodische und sanfte Kompositionen wirken entspannend und beruhigend und steigert das Gücksgefühl und Zufriedenheit. In Konzerten fördert Musik das kollektive Wohlbefinden.

Was es damit auf sich hat.

Eine der 6 Basisfrequenzen von "Solfeggio", die den sieben Chakren des Körpers zugeordnet sind, hat 396 Hz und bedeutet Befreiung von Schuld und Angst: Diese Frequenz hilft dabei, negative Emotionen wie Schuld und Angst loszulassen und fördert das Gefühl innerer Freiheit und Sicherheit.

Das Prinzip soll von einem Mönch namens Guido von Arezzo im 11. Jahrhundert sein, der das Solfeggio-System entwickelt hat. Auch hat es in die Kirchenmusik für die liturgischen Gesänge Anwendung gefunden. Die Gregorianische Gesänge erfreuten sich vor Jahren noch großer Beliebtheit im Radio und "die Priester" wurden mit ihrer Musik und wunderbarem Gesang ebenso bekannt. 

Musik ist für das Gehör, soll ins Ohr gehen, heißt es doch, und die Frequenz ist das andere. Sie ist die physikalische Größe und die Erfahrung hat gewiss jeder schon mal gemacht, der bei lauter Musik in der Disko war, dass Schall im Körper spürbar werden kann.

Das genannte Prinzip des lieben und heiligen Mönches hat also nichts mit der Frequenz zu tun. Gewiss, wo Töne sind, sind Frequenzen. Die behauptete oder tatsächliche Heilwirkung der Musikfrequenz ist ja angeblich erst im 20.Jhd. entdeckt worden und die Betonung liegt auch deutlich auf der Frequenz, nicht auf dem melodischen Reigen der Musik in Dur oder Moll, mit Terz, Quarte, Quinte und weiteren Intervallen.

Ad.22.4.2025: davon ist ohne Probleme abzugrenzen, was Dr. Margarete Strauss herausgefunden hat und berichtet: Gefährliche Schwingungen? Vorsicht vor Klangschalen | Magstrauss. Sie ist auch sehr lesenswert zu religiösen Gesichtspunkten. Kritik gibt es selbstredend auch an ihr.

Körper, Seele und Geist bilden eine Einheit und sind noch mehr. 

Mir ist aus der Bibel nichts bekannt, zumal ich kein Theologe bin, das speziell auf solche Merkmale von Musik hinweist, die mit der Frequenz zu tun haben, sondern drehen sich um bestimmte Themen und Ereignisse. Dort gibt es das Liebeslied oder die Klagelieder Jeremias. Wirkungen auf den Köper, Nerven und Organe müssen dennoch nicht verneint werden, dass es die geben kann, nur eben welche und also auch wohltuend für den Organismus sein kann, aber nicht nur.

Hier wird bereits in den Topf geworfen, was dort nicht reingehört, denn kaum ist anzunehmen, dass der Mönch sich mit den Chakras befasst hat oder darauf seine Musikidee gebaut hat. Daran wird nur deutlich, was in anderen Feldern schon lange kritisiert wird, nämlich die Verwässerung oder Vermengung der Naturheilkunde Europas und Deutschlands mit der fernöstlichen Lehre und Philosophie. Ruediger Dahlke ist einer der Kritiker, der auch Punkte zur westlichen Naturheilkunde herausgearbeitet hat, wohl macht er deutlich, dass TCM auch wertvolle Methoden kennt, das sind Akupunktur und Akupressur und sie auch von Ärzten mitunter mit angewendet werden.

Ob ein Instrumentalisieren wie mit dieser neuen Musik und dem Heng jedoch so tragbar ist, wage ich doch zu bezweifeln, zumindest kann ich das nicht benatworten, zumal mir diese Heilerwelt manchmal nicht ganz geheuer ist. 

Der Spagat, der in der von mir dazu gesichteten Literatur bezüglich des Heng zu Moses und dem Alten Testament gemacht wird, ist mir nicht gelungen und wird, wie gesagt dort auch nicht näher erläutert. Auch sind die Jahresangaben nicht dieselben und ob der ehrwürdige Mönch oder Frater die Frequenz als physikalische Größe im Vordergrund sah, als vielmehr den Glauben an Gott und Jesus, Heiland und Erlöser, dürfte wohl außer Frage stehen.

Mein Vorzug gilt nach wie vor der klassischen Musik und den Komponisten klassischer Musik, dann natürlich Klavier, die Gitarre, Harfe und Laute und das sind die besten Empfehlungen schon generell. Zum Lernen und in Ruhe lesen, natürlich auch fürs Meditieren, ist diese Musik immer noch die beste Wahl und Empfehlung.


Den Hobbiemusikern ist folgendes bestimmt einmal bekannt geworden: ut, re, mi, fa, sol, la, heute mit dem zu do umbenannten ut erweitert zur Tonleiter do-re-mi-fa-so-la-ti-(do). Auf die heilende Wirkung wurde erst um 1970 der amerikanische Psychiater Dr. Joseph Puleo aufmerksam. 

Solfeggio ist die Gesangslehre, die der Mönch geschaffen hat, zudem es die Errungenschaft in seiner Zeit war. Das Prinzip der Melodie-Notierung auf vier Linien im Terzabstand und die Solmisation waren seine grundlegenden Ideen. Stimmen und Gehör der Sänger sollten damit besser geschult werden können und die Notationen hat er für alle gut erkennbar und lesbar gemacht.

The Solfeggio sound healing frequencies were re-discovered in the late 1990s by naturopath Dr. Joseph Puleo. He was guided to where they appear in the Book of Numbers in the Bible. aus: The Science behind Solfeggio ....

111Hz is found in ancient Neolithic chambers such as New Grange in Ireland and the Hypogeum in Malta. It has been used in Russia since the 1940s for insomnia (electrosleep treatment), and since the 1970s this 111Hz has been used in Cranial Electrotherapy Stimulator (CES) treatment for anxiety, depression, insomnia, enhancing memory, brain function, anhedonia (inability to experience pleasure), and more.

111 Hz findet sich in antiken neolithischen Kammern wie New Grange in Irland und dem Hypogäum auf Malta. In Russland wird es seit den 1940er Jahren zur Behandlung von Schlaflosigkeit (Elektroschlaf-Behandlung) eingesetzt. >>> Fortsetzung Anmerkung unten.

Im Jahr 2013 entdeckten Dr. Vladimir shCherbak und der Astrobiologe Maxim Makukov in Kasachstan 111 Hz als den ersten Zahlencode unserer DNA.-In 2013, 111Hz was found by Dr. Vladimir shCherbak and astrobiologist Maxim Makukov in Kazakhstan to be the first number code in our DNA. 


Bei den hier gezeigten Videos ist die Psychologie des Klanges die Besonderheit, um Kontemplation, was innere Sammlung und religiöse Betrachtung ist, Transzendenz, zu ermöglichen. Bestimmte Frequenzen haben Auswirkungen auf die seelische und auch körperliche Frequenz, die Schwingungen, wobei sicher auch vieles bisher Spekulatives ist und auch Modetrend. An anderen Stellen wird von einem Buddha-Code geschrieben.

Wie heißt es doch, geh mir nicht auf die Nerven, bleib mir mit deinem Käse vom Leib?

Also das Offensichtliche nicht übersehen, denn was ist ein Walzer, was ist Marschmusik, Tango, wer ihn noch beherrscht, dann Diskotanz und Blasmusik mit Alphorn?

Dem also gehört ebenso mein Vorzug. Manchmal auch über den Tellerrand schauen, ist natürlich auch nützlich und kann einem neue Erkenntnisse bescheren.

Bei Reha, nach Operationen oder auch bei Parkinson wird Musik aktiv eingesetzt. Zu Effekten von Musik in der Intensivmedizin ist bei Springer mehr zu erfahren. 

Die besten Effekte wurden beim Hören klassischer Musik beobachtet, besonders Kompositionen von Bach, Mozart oder italienischen Komponisten sind hier zu nennen. 

Hier dann etwas aus der Forschung von "Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft".

Fast so gut wie L-Dopa. Musik beflügelt auch bei Parkinson. - Bereits das kurzzeitige Hören geeigneter Musik verbessert die Beweglichkeit. - Es hilft auch, sich ein Lied zum Gehen vorzustellen, laut einer japanischen Studie.

Ein besonders guter Rhythmusmacher ist der Radetzkymarsch. schreibt "der Pragmaticus", ein neu entdecktes Onlineblatt. 

24.3.25: Um zu bewerten, wer Artikel zu Trump liest, sieht gleich die Position: der neue Imperator. Mit Donald Trumps Avancen in Richtung Russland wird der Krieg normalisiert. Er würde ins 19.Jd. zurückführen. Das wage ich jedoch zu bezweifeln, denn Wirbel macht doch fast nur der europäische Westen. Er würde das russische Narrativ von der Schuld des Westens und dem Regime in Kiew wiedergeben. Stimmt so weit, doch geht es um die Vorgeschichte in der Ukraine ab 2014 mit Maidan, der NATO-Ausweitung entgegen Zusicherungen durch einige Politiker (Genscher, USA), Russische Sprache wurde verboten, russisch-Orthodoxe Kirche von Selenskyj verboten, bis Putins "Aktion Entnazifizierung". 
Das Parlament der Ukraine hat die moskautreue orthodoxe Kirche im Land verboten. Der Beschluss soll vor "Agenten" aus dem Kreml schützen. Die Kritik: noch mehr religiöse Spaltung. Hat das ZDF im August 2024 berichtet.

Quo vadis / wohin ehst Du - cogito ergo sum / ich denke, also bin ich.

Quo vadis aus der Abschiedsrede Jesu: 

Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch. Ihr werdet mich suchen, und was ich den Juden gesagt habe, sage ich jetzt auch euch: Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen. .... Simon Petrus fragte ihn: Herr, wohin gehst du? Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen. Du wirst mir aber später folgen.

-------------------------

Physiologie: Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Klänge die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin stimulieren. Diese chemischen Botenstoffe sind bekannt für ihre Rolle bei der Regulation der Stimmung und der emotionalen Wohlbefindens. Musiktherapie hat sich als wirksame Methode zur Behandlung von verschiedenen psychischen Gesundheitszuständen erwiesen.(MusikPsychologie).

--------------------------

Hinweis mit meiner Frage, die zum Ausdruck bringt, dass ich von so manchen Dingen nicht viel halte:

was tun Sie lieber, was ist für Sie zutreffend: Essen Sie lieber Schokolade oder nehmen Sie Glückshormone zu sich?

Glauben Sie, daß Sie heute gut oder angemessen aufgeklärt und informiert sind?

-----------------------------------
Michelangelo wurde von einer wohlhabenden Familie um das Fertigen einer Statue von großer Schönheit gebeten, an der er vier Jahre lang gearbeitet hat. Es sollte David für die Kathedrale von Florenz sein. 

Er benutzte dazu einen Marmorstein, den er 40 Jahre zuvor begonnen hatte zu bearbeiten, dann aber liegen ließ. Als die Statue des David fertig war, bewunderten die Leute das Werk und fragten ihn, wie ihm das nur gelungen sei.

Er gab die Antwort „Der David war immer schon da gewesen. Ich musste lediglich den überflüssigen Marmor um ihn herum entfernen“.

Geschichten über Micheangelo.

Und zum Auflockern etwas Humor, soll aber weder Bashing der Jugend sein, noch Verhöhnung des Busfahrers, gleichwohl die Notwendigkeit vice versa jeweils vorhanden sein kann, jedoch kann es auch der Maßstab sein, wie es um den Humor bestellt ist, auch unter Beachtung der Kritereien zu quo vadis und wer bin ich eigentlich.

In einem Bus war laute Musik von Jugendlichen zu hören. Der Busfahrer fragte, ob sie auch Wanderlieder haben. Wieso? Da sagte der Busfahrer, weil ihr gleich laufen müsst.

--------------------

Beispiel Textauszug zur Geschichte

 111 Hz findet sich in antiken neolithischen Kammern wie New Grange in Irland und dem Hypogäum auf Malta. In Russland wird es seit den 1940er Jahren zur Behandlung von Schlaflosigkeit (Elektroschlaf-Behandlung) eingesetzt. Seit den 1970er Jahren wird diese 111-Hz-Frequenz in der Cranialen Elektrotherapie (CES) zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, Schlaflosigkeit, zur Verbesserung des Gedächtnisses, der Gehirnfunktion, Anhedonie (Unfähigkeit, Freude zu empfinden) und mehr eingesetzt. 1985 entwickelte Dr. Bob Beck die Gehirn- und Biotuner BT-7 und BT-11, die sich als hilfreich bei Entspannung, Stress, Depressionen, Lernstörungen, dem allgemeinen Wohlbefinden und der Schmerzlinderung erwiesen. Aufgrund der Beta-Endorphin-stimulierenden Wirkung von 111 Hz wurde es auch als Behandlungsmethode für Heroinsucht entwickelt. 1983 überwand Pete Townshend von der Band The Who seine Heroinsucht mithilfe einer Form der elektrischen Hirnstimulation, der Neuroelektrischen Therapie (NET)!

https://myconsciouslifejournal.com/articles/science-behind-solfeggio-sound-healing-frequencies/

---------------------------

I beg your pardon, I never promised you a rose garden


-----------------------------------------------

https://www.daskreativeuniversum.de/michelangelo-buonarroti-biografie/ und andere zur Erzählung über Michelangelo. 

https://www.values-academy.de/harmonie/

https://myconsciouslifejournal.com/articles/science-behind-solfeggio-sound-healing-frequencies/

https://buddhacode.de/432-hz-musik/solfeggio-frequenzen/

--------------------


Print Friendly and PDF


Keine Kommentare: