Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. März 2025

Harmonie, im Einklang sein

 „Der David war immer schon da gewesen. Ich musste lediglich den überflüssigen Marmor um ihn herum entfernen“. Michelangelo

  Im Einklang sein, in Übereinstimmung mit der Natur, mit dem Leben, mit dem Himmel, mit sich, mit dem Körper, und Seele und Geist gehören mit dazu. Für andere ist die Schöpfung im Vordergrund und nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern dass Natur und der Himmel göttliches sind, was der Mensch insofern nicht mehr zu begreifen vermag. Oft wird Harmonie als erstrebenswertes Ziel für den Menschen formuliert. Die Wirkkräfte im Leben sollen in Balance zueinander sein und die Gesundheit erhalten, ihr zumindest dienlich und fördernd sein.



Und wenn es nur zehn Minuten sind oder auch zwanzig.

"Durch den Tempel der Musik gehen wir zur Gottheit ein" sagte von Goethe. 

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ sagte Freidrich Nietzsche und Platon meinte, 

"Musik gibt dem Universum seine Seele".

------------------------

👉 Mit Humor gesagt: Vom Echo und dem Musikpreis

Harmonie ist das ausgewogene, ausgeglichene Verhältnis von Teilen zueinander; Ausgewogenheit, Ebenmaß; "die Harmonie der Farben, Formen"
In der Musik beschreibt sie den wohltönenden Zusammenklang mehrerer Töne oder Akkorde; "die Harmonie eines Dreiklangs"
Harmonie ist innere und äußere Übereinstimmung; Einklang, Eintracht; "die körperliche, seelische, geistige Harmonie zwischen zwei Menschen

Klarstellung: Das Merkmal Harmonie zwischen Menschen ist auch mit Vorbehalt zu nehmen! Hat jemand Verschmelzungstendenzen? Dann soll die/derjenige ab nach Syfy gehen und zu Mr.Spock, der "heilend" wird, oder wozu immer er die "Gedankenverschmelzung" benutzt, wenn er sagt, "deine Gedanken sind meine Gedanken". Er "hat die Macht", wirre Gedanken des anderen wieder zu ordnen und vom "Hirnvirus" zu befreien. Sie sagen auweia? Ganz genau. Besser also nicht in ein Delir geraten oder sind Sie jemand, der die Gedanken des anderen kennen will und manipulieren? Was die Zukunft bringt? Jeden Tag ist es fünf vor zwölf und Geisterstunde. Es ist also nichts zu relativieren.

Und soweit auch die Frage, ob Gott und die Schöpfung ursprünglich mit Idee war, denn ich suche nicht nach Anpassungen an den Gauben, sondern aus welcher Idee heraus entsteht etwas. Wem es wegbegleitend ein Stück weit dienlich ist, warum also nicht.

      Musik spürbar machen   

Kunststück, wer das kann? Sind es Überforderungen oder einfach auch Forderungen? Sich Zeit nehmen für sich ist oft gar nicht so einfach und manchmal glaubt man, man nimmt sich Zeit für sich, doch sie war vertan und man merkt danach erst, es war doch nur Streß. 

Falsch angepackt? Es sind auch die Erwartungen, die man mitbringt. Geht das denn, Zeit verplempern oder vergeuden? Musik ist auch ein Spiegel seiner selbst aus Erziehung, Schule und Bildung, Persönlichkeit, Veranlagung, Selbstlernen und Reflexion.

     Psychologie des Klanges

Keine Höhenflüge riskieren, lieber langsam angehen und nachdenken, ob und wie gut Sie sich selber dazu auch einschätzen können. Oder sind sie bereits auf dem Trip? Auf welchem? Musik kann auch krank machen, zeigt die Forschung. Auch hier gilt also, das richtige Medikamt und die richtige Dosierung. Melodische und sanfte Kompositionen wirken entspannend und beruhigend und steigert das Gücksgefühl und Zufriedenheit. In Konzerten fördert Musik das kollektive Wohlbefinden.

Was es damit auf sich hat.

Eine der 6 Basisfrequenzen von "Solfeggio", die den sieben Chakren des Körpers zugeordnet sind, hat 396 Hz und bedeutet Befreiung von Schuld und Angst: Diese Frequenz hilft dabei, negative Emotionen wie Schuld und Angst loszulassen und fördert das Gefühl innerer Freiheit und Sicherheit.

Das Prinzip soll von einem Mönch namens Guido von Arezzo im 11. Jahrhundert sein, der das Solfeggio-System entwickelt hat. Auch hat es in die Kirchenmusik für die liturgischen Gesänge Anwendung gefunden. Die Gregorianische Gesänge erfreuten sich vor Jahren noch großer Beliebtheit im Radio und "die Priester" wurden mit ihrer Musik und wunderbarem Gesang ebenso bekannt. 

Ob ein Instrumentalisieren wie mit dieser neuen Musik und dem Heng jedoch so tragbar ist, wage ich doch zu bezweifeln, zumindest kann ich das nicht bejahen, zumal mir diese Heilerwelt nicht ganz nur geheuer ist. 

Der Spagat, der in der von mir dazu gesichteten Literatur bezüglich des Heng zu Moses und dem Alten Testament gemacht wird, ist mir nicht gelungen und wird, wie gesagt dort auch nicht näher erläutert. Auch sind die Jahresangaben nicht dieselben und ob der ehrwürdige Mönch oder Frater die Frequenz als physikalische Größe im Vordergrund sah, als vielmehr den Glauben an Gott und Jesus, Heiland und Erlöser, dürfte wohl außer Frage stehen.

Mein Vorzug gilt nach wie vor der klassischen Musik und den Komponisten klassischer Musik, dann natürlich Klavier, die Gitarre, Harfe und Laute und das sind die besten Empfehlungen schon generell. Zum Lernen und in Ruhe lesen, natürlich auch fürs Meditieren, ist diese Musik immer noch die beste Wahl und Empfehlung.


Den Hobbiemusikern ist folgendes bestimmt einmal bekannt geworden: ut, re, mi, fa, sol, la, heute mit dem zu do umbenannten ut erweitert zur Tonleiter do-re-mi-fa-so-la-ti-(do). Auf die heilende Wirkung wurde erst um 1970 der amerikanische Psychiater Dr. Joseph Puleo aufmerksam. 

Solfeggio ist die Gesangslehre, die der Mönch geschaffen hat, zudem es die Errungenschaft in seiner Zeit war. Das Prinzip der Melodie-Notierung auf vier Linien im Terzabstand und die Solmisation waren seine grundlegenden Ideen. Stimmen und Gehör der Sänger sollten damit besser geschult werden können und die Notationen hat er für alle gut erkennbar und lesbar gemacht.

The Solfeggio sound healing frequencies were re-discovered in the late 1990s by naturopath Dr. Joseph Puleo. He was guided to where they appear in the Book of Numbers in the Bible. aus: The Science behind Solfeggio ....

111Hz is found in ancient Neolithic chambers such as New Grange in Ireland and the Hypogeum in Malta. It has been used in Russia since the 1940s for insomnia (electrosleep treatment), and since the 1970s this 111Hz has been used in Cranial Electrotherapy Stimulator (CES) treatment for anxiety, depression, insomnia, enhancing memory, brain function, anhedonia (inability to experience pleasure), and more.

111 Hz findet sich in antiken neolithischen Kammern wie New Grange in Irland und dem Hypogäum auf Malta. In Russland wird es seit den 1940er Jahren zur Behandlung von Schlaflosigkeit (Elektroschlaf-Behandlung) eingesetzt. >>> Fortsetzung Anmerkung unten.

Im Jahr 2013 entdeckten Dr. Vladimir shCherbak und der Astrobiologe Maxim Makukov in Kasachstan 111 Hz als den ersten Zahlencode unserer DNA.-In 2013, 111Hz was found by Dr. Vladimir shCherbak and astrobiologist Maxim Makukov in Kazakhstan to be the first number code in our DNA. 


Bei den hier gezeigten Videos ist die Psychologie des Klanges die Besonderheit, um Kontemplation, was innere Sammlung und religiöse Betrachtung ist, Transzendenz, zu ermöglichen. Bestimmte Frequenzen haben Auswirkungen auf die seelische und auch körperliche Frequenz, die Schwingungen, wobei sicher auch vieles bisher Spekulatives ist und auch Modetrend. An anderen Stellen wird von einem Buddha-Code geschrieben.

Wie heißt es doch, geh mir nicht auf die Nerven, bleib mir mit deinem Käse vom Leib?

Also das Offensichtliche nicht übersehen, denn was ist ein Walzer, was ist Marschmusik, Tango, wer ihn noch beherrscht, dann Diskotanz und Blasmusik mit Alphorn?

Dem also gehört ebenso mein Vorzug. Manchmal auch über den Tellerrand schauen, ist natürlich auch nützlich und kann eine neue Erkenntnis bescheren.

Bei Reha, nach Operationen oder auch bei Parkinson wird Musik aktiv eingesetzt. Zu Effekten von Musik in der Intensivmedizin ist bei Springer mehr zu erfahren. 

Die besten Effekte wurden beim Hören klassischer Musik beobachtet, besonders Kompositionen von Bach, Mozart oder italienischen Komponisten sind hier zu nennen. 

Hier dann etwas aus der Forschung von "Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft".

Fast so gut wie L-Dopa. Musik beflügelt auch bei Parkinson. - Bereits das kurzzeitige Hören geeigneter Musik verbessert die Beweglichkeit. - Es hilft auch, sich ein Lied zum Gehen vorzustellen, laut einer japanischen Studie.

Ein besonders guter Rhythmusmacher ist der Radetzkymarsch. schreibt "der Pragmaticus", ein neu entdecktes Onlineblatt. 

24.3.25: Um zu bewerten, wer Artikel zu Trump liest, sieht gleich die Position: der neue Imperator. Mit Donald Trumps Avancen in Richtung Russland wird der Krieg normalisiert. Er würde ins 19.Jd. zurückführen. Das wage ich jedoch zu bezweifeln, denn Wirbel macht doch fast nur der europäische Westen. Er würde das russische Narrativ von der Schuld des Westens und dem Regime in Kiew wiedergeben. Stimmt so weit, doch geht es um die Vorgeschichte in der Ukraine ab 2014 mit Maidan, der NATO-Ausweitung entgegen Zusicherungen durch einige Politiker (Genscher, USA), Russische Sprache wurde verboten, russisch-Orthodoxe Kirche von Selenskyj verboten, bis Putins "Aktion Entnazifizierung". 
Das Parlament der Ukraine hat die moskautreue orthodoxe Kirche im Land verboten. Der Beschluss soll vor "Agenten" aus dem Kreml schützen. Die Kritik: noch mehr religiöse Spaltung. Hat das ZDF im August 2024 berichtet.

Quo vadis / wohin ehst Du - cogito ergo sum / ich denke, also bin ich.

Quo vadis aus der Abschiedsrede Jesu: Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch. Ihr werdet mich suchen, und was ich den Juden gesagt habe, sage ich jetzt auch euch: Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen. .... Simon Petrus fragte ihn: Herr, wohin gehst du? Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen. Du wirst mir aber später folgen.

-------------------------

Physiologie: Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Klänge die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin stimulieren. Diese chemischen Botenstoffe sind bekannt für ihre Rolle bei der Regulation der Stimmung und der emotionalen Wohlbefindens. Musiktherapie hat sich als wirksame Methode zur Behandlung von verschiedenen psychischen Gesundheitszuständen erwiesen.(MusikPsychologie).

--------------------------

Hinweis mit meiner Frage, die zum Ausdruck bringt, dass ich von so manchen Dingen nicht viel halte:

was tun Sie lieber, was ist für Sie zutreffend: Essen Sie lieber Schokolade oder nehmen Sie Glückshormone zu sich?

Glauben Sie, daß Sie heute gut oder angemessen aufgeklärt und informiert sind?

-----------------------------------
Michelangelo wurde von einer wohlhabenden Familie um das Fertigen einer Statue von großer Schönheit gebeten, an der er vier Jahre lang gearbeitet hat. Es sollte David für die Kathedrale von Florenz sein. 

Er benutzte dazu einen Marmorstein, den er 40 Jahre zuvor begonnen hatte zu bearbeiten, dann aber liegen ließ. Als die Statue des David fertig war, bewunderten die Leute das Werk und fragten ihn, wie ihm das nur gelungen sei.

Er gab die Antwort „Der David war immer schon da gewesen. Ich musste lediglich den überflüssigen Marmor um ihn herum entfernen“.

Geschichten über Micheangelo.

Und zum Auflockern etwas Humor, soll aber weder Bashing der Jugend sein, noch Verhöhnung des Busfahrers, gleichwohl die Notwendigkeit vice versa jeweils vorhanden sein kann, jedoch kann es auch der Maßstab sein, wie es um den Humor bestellt ist, auch unter Beachtung der Kritereien zu quo vadis und wer bin ich eigentlich.

In einem Bus war laute Musik von Jugendlichen zu hören. Der Busfahrer fragte, ob sie auch Wanderlieder haben. Wieso? Da sagte der Busfahrer, weil ihr gleich laufen müsst.

--------------------

Beispiel Textauszug zur Geschichte

 111 Hz findet sich in antiken neolithischen Kammern wie New Grange in Irland und dem Hypogäum auf Malta. In Russland wird es seit den 1940er Jahren zur Behandlung von Schlaflosigkeit (Elektroschlaf-Behandlung) eingesetzt. Seit den 1970er Jahren wird diese 111-Hz-Frequenz in der Cranialen Elektrotherapie (CES) zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, Schlaflosigkeit, zur Verbesserung des Gedächtnisses, der Gehirnfunktion, Anhedonie (Unfähigkeit, Freude zu empfinden) und mehr eingesetzt. 1985 entwickelte Dr. Bob Beck die Gehirn- und Biotuner BT-7 und BT-11, die sich als hilfreich bei Entspannung, Stress, Depressionen, Lernstörungen, dem allgemeinen Wohlbefinden und der Schmerzlinderung erwiesen. Aufgrund der Beta-Endorphin-stimulierenden Wirkung von 111 Hz wurde es auch als Behandlungsmethode für Heroinsucht entwickelt. 1983 überwand Pete Townshend von der Band The Who seine Heroinsucht mithilfe einer Form der elektrischen Hirnstimulation, der Neuroelektrischen Therapie (NET)!

https://myconsciouslifejournal.com/articles/science-behind-solfeggio-sound-healing-frequencies/

---------------------------

I beg your pardon, I never promised you a rose garden


-----------------------------------------------

https://www.daskreativeuniversum.de/michelangelo-buonarroti-biografie/ und andere zur Erzählung über Michelangelo. 

https://www.values-academy.de/harmonie/

https://myconsciouslifejournal.com/articles/science-behind-solfeggio-sound-healing-frequencies/

https://buddhacode.de/432-hz-musik/solfeggio-frequenzen/

--------------------


Print Friendly and PDF


Samstag, 8. März 2025

Die Königin der Instrumente.

 Die Orgel gilt als "Königin der Instrumente" und ist in jeder Kirche zu finden. In Zeiten der künstlichen Musik, KI tritt heute hinzu, begeistert sie längst nicht alle und wer den letzten Post zu Gemüte geführt hat, kennt die Unterschiede.



Die Szene der Esoterik, oft vermengt  oder verwässert, betonen die Kritiker, mit nativer Musik, ist seit vielen Jahren enorm gewachsen und wird, wie zu sehen ist, für die Welt der Heiler ( am Beispiel Healing Frequency Meditation) sehr strapaziert, hat aber m.E. mit der ursprünglichen Idee, die um 1970ff. aus China und Tibet mit der Meditation und den Mönchen nebst dem Vorbild des Dalai Lama in den Westen kam, nicht mehr viel zu tun.

Immer schon haben sich mehrere Lager dazu gebildet, so es für die einen auch der Ausstieg aus dem System war, (nachtragend: typisch um das Jahr 1970 beginnend). Nicht minder war es auch verbunden mit Kritik an den christlichen Kirchen, nachgetragen: zu beachten, ob von droben, der Intellektuellenwelt, oder an der Basis bei den Gläubigen und Familien.

Die frühen Christen wahrten übrigens zur Orgel einen gewissen Abstand. Der Grund für die Skepsis lag darin, dass die Orgel eben auch bei Kämpfen in der Arena gespielt wurde. Nicht wenige Christen fanden im Zuge der römischen Christenverfolgungen bei derartigen Unterhaltungsspielen für die römische Oberschicht den Tod. So ist es auf Katholisch de zu erfahren.

Wonach also sucht jemand? Was verspricht sich jemand davon oder zieht nur bestimmte Elemente heraus. 

Der Wunsch nach archaischem Erleben spielt dabei gewiss auch eine Rolle. Archaisch heißt „altertümlich“ oder „aus der Urgeschichte der Menschheit stammend,„frühzeitlich“ oder „urgeschichtlich“. 

Archaische Bilder oder Archetypen finden sich in althergebrachten Überlieferungen oder Märchen. Beispiele sind der Glauben an Geister oder ein böses Omen. Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung hat sich in seiner Theorie besonders mit den Archetypen, das sind Urbilder, die jeder Mensch in sich trägt, befaßt und er kommt auf 12 verschiedene Archetypen wie Engel, Gottheit, Schöpfer, Tod.

Der vermeintlich noch echte bzw. echtere und ursprüngliche Mensch und seine Natur sind gesuchter Gegenstand, der noch nicht so verdorben ist, verfremdet worden oder beeinflusst von der Zivilisation und Kultur der Gegenwart, die nicht mehr so klar und rein ist.

Ist das denn so?

Warum sollte jene Musik schöner sein oder erträglicher als die europäische, was nicht heißt, dass sie nur wertlos ist? Dass klassische Musik beruhigend und entspannend ist und fürs Lernen auch gut, ist längst hinlänglich bekannt, zumal die klassische und alte Musik des Mittelalters Europas, Gotik, Renaissance, Barock auch eine lange Tradition aufweist.



Der gregorianische Gesang, das gesungene Wort Gottes, entstand um 650 nach Christus, verwendet wurde der Begriff erst später im 9.Jahrhundert und neue Interpretationen waren nach 1990 im Radio oft dargeboten und schienen, da es ruhige und entspannende Musik und Gesang ist, beliebt zu sein.

Nachgedanken, Réflexions 11.3.: Hingegen bin ich nicht wenig erstaunt ob so mancher Aufmachung der Videos, so wie hier, ob das Layout und Design auch zum Thema passen. Was wird als Botschaft zum Ausdruck gebracht hinsichtlich Gott Vater, Jesus Christus, Heiland, Erlöser, Heiliger Geist, Schöpfung, Strafe, Reue, Buse tun, Umkehr, Hoffnung, Liebe, Vergebung, Anbetung, Lobgesang, Danksagung, Bitte usw. um Merkmale zu nennen.

Hier ein positives.





Donnerstag, 6. März 2025

Musik zum Entspannen. Das Hang, HandPan.

Zur Ruhe kommen.

Um 1993 haben in der Schweiz zwei Musiker das Heng neu erfunden, ein neues Musikinstrument aus Blech und Stahlblech war entstanden. Die Grundidee ist historisch zu verstehen, nicht von Außerirdischen, "es sieht aus wie ein UFO, altfuturistisch im Design und formschön für die Stube zu Hause", aber mit kosmischen Klängen. Hingegen ist im Weltall kein Lärm und Krach, sondern ist Stille. Da sind keine Geräusche, sondern ist menschengemachte Fantasiewelt und Träumerei.

Bereits auch hier ist deutlich, dass es zwei Geschlechter gibt. Wer anderes glaubt, ist nicht recht bei Trost. Lange Haare und die Hosen an und der Witz ist dann bereits vorbei. Als ob es nichts mehr zum Lachen gibt. Das ist erst diskriminierend.



Wem es zu esoterisch wird, der darf auch gerne gleich nach unten scrollen und beim Historischen beiben und ein leeres Ölfaß zum Klingen bringen. 

👉 Mit Humor gesagt: Vom Echo und dem Musikpreis

Blech wird normalerweise nicht von Hand gespielt. Bekannt ist einzig das Musizieren auf Tee-Tablets und Speiseöl-containern von jüdischen Frauen in Israel, welche diese Kultur aus dem Jemen mitbrachten. Das Hang wurde so kreiert, dass die feinen und filigranen Schläge der Hände die Tonfelder, welche unter Spannung stehen in Schwingung versetzen. (ensuit)

Von einer jüdischen Herkunft war mir hingegen nichts bekannt.

Hier in der Schweiz wurde das Steel-Drum auch bald herumgereicht. Es gab Zeiten, da spielten an allen Ecken Steel-Bands und in vielen Schulen wurden Projekte
durchgeführt. Das Pan ist an jeder Fasnacht noch anzutreffen. Hang heisst in ungarisch „Klang“ 
(ensuit.kulturmagazin/hangblog.org)

Doch die Möglichkeiten das Blech zu prüfen sind begrenzt. Mit dieser herkömmlichen Blechbeschaffung war jedes Pan ein Einzelstück und wegen dem Boom der Steelbands ab 1985 war diese Produktionsweise ineffizient und fragwürdig.

Blech zum Klingen bringen ist gar nicht so einfach und so musste eine neue Herstellungsmethode und Verfeinerungstechnik gefunden werden. Den Metallkundigen ist es, da zum Grundwissen gehörend, bekannt, dass (Legierungs-)Zusätze wie Kohlenstoff C, Mangan Mn, Molybdän Mo, Chrom Cr, Silizium Si usw. nebst bestimmten Bearbeitungsmethoden, wie Hitze beim Stahl härten, Anlassen, die Eigenschaften des Stahls beeinflussen und bestimmen.

Vielleicht kennt so mancher die Geschichte von den leeren Ölfässern und hielt sie ursprünglich für einen dummen Witz? Sie sind noch nie so richtig verarscht worden? Das war kein Fake sondern ist Echtheit par excellence.

Die Bedeutung von Musik ist hier die soziale Komponente, geselliges Beisammen sein, Spaß haben, Feiern und Tanzen, ist schlicht für die Unterhaltung.

Zurück zum Ursprung.

   








-----------------------------------------------------------------





Samstag, 28. Dezember 2024

Pastorale «Quanno nascette Ninno». Als der Heiland geboren wurde


Als der Heiland geboren wurde und der Stern nach Osten ging, um die großen drei Könige zu rufen.

Ist eine Pastorale von Alfonso Maria de' Liguori, dem Heiligen Alfons aus Neapel, das bereits in süditalien liegt und übersetzt aus dem altgriechischen kommend, "neue Stadt" heißt. Im Dezember 1754 in Deliceto, der Provinz Foggia hat er sie komponiert, das Lukasevangelium diente ihm als Vorlage, er ist Patron der Beichtväter und Moraltheologen.

Der Zufall ist das Pseudonym, das der liebe Gott wählt, wenn er inkognito bleiben will, sagte Albert Schweitzer.

Es war wohl ein kleiner Zufall, dass ich auf diese wunderbare Darbietung  des Conservatorio San Pietro a Majella di Napoli gestoßen bin. Nach der kleinen Hinführung beginnen Chor und Instrumente.



When Jesus Baby was born in Bethlehem
it was midnight and it seemed midday.
Never stars so bright and beautiful were seen before:
the brightest of them all
went to the East to call the three great Kings.

Die Hirten hielten Wache bei ihren Schafen, und bald kam ein Engel, der den herrlichen Mantel der Sonne trug, und so sprach er: „Oh, fürchtet euch nicht, fürchtet euch überhaupt nicht! Mit all dieser Wonne und Fröhlichkeit ist die Erde jetzt ein Paradies geworden

Und der Stern von Bethlehem wandte sich nach Osten, um die drei großen Könige zu rufen.

Der Originaltext umfaßt 28 Strophen.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hier wieder zurück nach Bayern und in das Schwabenland  mit  Ar Musig zum Advent; Bärgandacht
 
Er führte in und um Neapel Volksmissionen durch und band im „Kapellenwerk“ Laien in seine seelsorgerische Arbeit mit ein. .... er wurde (er) 1762 zum Bischof von Sant’Agata dei Goti berufen. 13 Jahre brauchte er, um die geistlich verwahrloste Diözese wieder aufzurichten, und er wirkte so segensreich im Bistumsgebiet, dass die Bevölkerung ihn „Vater der Armen“ nannte. (Bistum Augsburg, Heilige des Tages, 1.August)

Zu seinen großen Werken hat auch sein Wirken "unter den zum Tode Verurteilten, Tagelöhnern und unheilbar Kranken" gehört, "denen er statt Höllenstrafen die unendliche Barmherzigkeit und den Rettungswillen Gottes verkündigte".
(ibidem) 

Ebenso hat er sich um die Ziegenhirten in der Provinz gekümmert, für die niemand da war und gründete mit Thomas Falcoia und Maria Celeste Crostarosa die „Kongregation vom Allerheiligsten Erlöser“ zur
Volksmission: die Redemptoristen.

Sein Auszug aus der Welt ließ ihn Privilegien der Religion der Reichen verachten; Ehrentitel lehnte er ab und stellte sich radikal in den Dienst der einfachen Leute, berichtetdas He iligenlexikon.



Print Friendly and PDF


Montag, 9. Dezember 2024

Singen an Weihnachten im Hamburger Hafen. Wo ist denn Jesus Christ?

 Das Original ist ein Weihnachtslied aus dem 19.Jahrhundert der Schweiz. 

Schön gesungen im NDR, allerdings mit dem Text aus den NS-Zeit. 

Es ist für uns eine Zeit angekommen, es bringt uns eine große Gnad, unser Heiland Jesus Christ, der für uns, der für uns, der für uns Mensch geworden ist. So ist der Originalvers.

Das Lied wurde nicht getextet und komponiert, weil Winter ist, sondern weil Jesus Christ Mensch geworden ist. Das ist die Zeit für uns, die gekommen ist mit großer Gnad, die er bringt.

Weltlich? Es ist eine Zeit für uns gekommen, heissasassa, zum Schlitten fahren und Schneemänner bauen ? Was ist das nur für Frevel und Ketzerei. Etwa nicht?



Der christlichen und echten Strophen sind unten eingefügt mit der Darbietung des echten Liedes von "den Priestern".


Ich dachte, da muss ich doch mal nachsehen, was im Norden los ist und wo die Shantychöre sind. Nichts ist los. Pech gehabt, denn auf der ersten Versuch mit der Suche: "Weihnachtslieder Hamburg" ist da keiner. Deutsche Kultur und Geschichte, wo bist du nur geblieben? Sie gibt es, nur den Medien ist sie offenbar nichts wert.

Übrigens ist das einzig sinnvolle Pech das Harz von den Bäumen, vorzugsweise das der Kiefern und Fichten und hat einen selten aromatischen Duft. Dort, wo heute die Leute überall ihre Nase reinstecken, hat die Folge, dass sie das eh nicht mehr riechen können, sofern sie es wollten. Das heißt auch, die Nase in anderer Leute Angelegenheiten stecken, was ja in der Regel ein Tabu ist. Zur Covid-Zeit hatten ja sogar Ärzte Probleme bekommen, den Daten- und Patientenschutz bewahren zu können, ganz zu schweigen ihr ärztliche Autorität und Kompetenz wurde in Frage gestellt. Warum will das System heute, vor Jahrzehnten, als wir, Leute wie ich, noch Kinder waren und daher bis heute kein Thema ist, zu dem ich etwas sagen kann, gar will, denn auch das ist Lobbyismus oder Pressuregroup,  nannten es manche doch "Establishement", die Bevölkerung generell reglementieren, statt Verbrecher zu jagen, die das System nur schamlos ausnutzen? 

Zutreffender meist sollte vom Nächsten geredet werden statt "dem System", denn Menschen sind immer konkret betroffen, getroffen oder haben Luft, wie es sein soll, mit Familie und Wohnen, von der Freizeit bis zum Arbeitsplatz. Mitunter sind auch "die Verrückten" los, sagte längst ein  Verkäufer.

Nicht aber verwechseln und den Faden verlieren bei privaten Spitzeln, oder seltsamen Naturen auf "Kundenfang", Stalker, denn nicht an allem ist der Staat schuld nebst den lokalen und regionalen Strukturen.

 Die Pechsalbe. Sie kann bei vielen Verletzungen wie Schürf- und Schnittwunden oder Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt werden. Zudem beugt sie Entzündungen vor, schützt vor Keimen und Bakterien und beschleunigt die Wundheilung. Als Zugsalbe kann sie durch Aufweichen und bessere Durchblutung der Haut auch Splitter und Eiterherde an die Oberfläche befördern. Eine weitere beliebte Verwendung von Harzen ist das Räuchern. Dafür kann sowohl frisches, klebriges, als auch getrocknetes Harz verwendet werden. In Kombination mit anderen Kräutern kann Harz außerdem als Räucherwerk gegen Mücken genutzt werden.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/baumharz-fichte-sammeln-verwenden/

Gibt es denn keine Seemänner mehr oder sind sie hinausgeschoben worden, zensiert, Cancel Culture zum Opfer gefallen und dem Genderwahn? Was ist dann och kulturelle Aneignung? Irgendwas ist doch faul an der Sache. Jämmerlich wäre das, wenn es so ist und erbärmlich ist das, wenn es so ist. 

Oder darf gefragt werden, ist das gar gotterbärmlich? 

  Und dann ist noch, wie gesagt, etwas hässliches dabei, wie ein User anmerkt, nämlich, wieso da der Text aus den NS-Jahren gesungen wird und nicht die christliche Originalversion. Und das obendrein beim NDR? Aber sich übern Heino aufgeregt haben? Autsch.

@robertkoch5022, vor 1 Jahr (bearbeitet)
Es ist ärgerlich, dass die Nazitext- Fassung dieses Liedes immer noch gesungen wird. Damals machte man aus einem Weihnachtslied ein Winterlied, um alles christliche zu tilgen. Nach  70 Jahren sollte sich das doch herumgesprochen haben. Andere reine Winterlieder gibt es genug.

Die Antwort hat gelautet:  Lieben Dank für den Hinweis. Uns ist das bewusst, aber wir möchten das Video von 2018 trotzdem online lassen. Herzlich Gruß


 Die Nazis haben das schöne Lied mit ihrem Text verunstaltet und zu einem erbärmliche Winterlied umgeschrieben. Selbst bei Wikipedia ist das einleitend gleich der Hinweis.

... war ursprünglich ein Sternsingerlied aus der Schweiz und hat im Laufe der Zeit im deutschsprachigen Raum verschiedene Textüberlieferungen gefunden (....). Eine von den Nationalsozialisten für das Singbuch „Deutsche Kriegsweihnacht“[1] 1939 entstandene Umdichtung des Textes hat das Lied zu einem „von allem christlichen Bezug […] entkleidet[en]“[2] Winterlied gemacht. Diese Variante des Lieds ist weiterhin die meistverbreitete.

Anm. 1  Gilbert Weisbier: Sternsinger verstimmt über Nazitext in Schulbuch. 15. November 2018 (kurier.at

Anm. 2 nimmt Bezug auf Ingeborg Weber-Kellermann, Das Buch der Weihnachtslieder. Schott, Mainz 1982

So feige waren sie halt. Spiegelt das nicht auch den erbärmlichen Zeitgeist heute wider? Oder ist der gar ganz erbärmlich? Was sind nur Tradierungen, wie sie Tilman Moser beschrieben hat und eben dazu kritisiert? Und all die positiven Errungenschaften werden weggewischt, unter den Tisch gekehrt? Sie werden nicht tradiert sondern wegzensiert?
----------------
Hier mit Klarstellung 11.12.
Zu T.M. 1980/1985 ist mir die psychotherapeutische Idee völlig egal, sondern gemeint ist seine triviale Feststellung, dass nicht jüngere Jahrgänge in den Hass der Alten einfach so einsteigen und übernehmen. Überspitzt gesagt, wer sich also nicht ebenso benimmt wie die Berserker, ist schon gleich verdächtig, nicht gegen Nazis zu sein, was nur Unsinn bedeutet. Das Zerrbild dazu wurde doch schon in der Schweiz deutlich im Rahmen der heuchlerischen Muslimen-Rücksicht, als eine Lehrerin auf die Idee kam, Schülern da Edelweißhemd verbieten zu wollen, das sei viel zu rechts und gar Nazi. Ebenso deutlich war es bei den Corona-Demos und den Äußerungen und Kritiken mancher Presse. 

Dümmer geht doch nimmer. Selbst Schüler müssen längst wissen, so es anständig gelehrt wird, worin die wesentlichen Unterschiede zu konservativ, patriotisch und NS bestehen, was auch sozialistisch im politischen Sinn ist, was eben nicht sozial (pro-soziales) als gemeinschaftlich, gerecht, gemeinsam bedeutet. Alles andere ist nur dumm und ist Manipulation. Den einen passt nicht, was andere machen? 

Gibt es keine jüdischen Cafés? Ich kenne keines.

Was nennt die mit Vorsicht zu verwendende, umstrittene Wikipedia? Es gibt keine eindeutige Definition des Begriffs. ... Das Verhältnis von Sozialismus und Nationalsozialismus ist unter Wissenschaftlern umstritten, was vor allem an den unterschiedlichen Verwendungen des Sozialismusbegriffs liegt. 
Eher ist doch die Frage von Interesse, wo der Schlüsselreiz zur Hysterie dazu liegt. Kritiker heute sagen längst von der banalen Tatsache, Opposition zum Zeitgeist und der Politik zu sein, sei bereits der Anlass dafür. Umstritten ist leider eine diffuse Beliebtheitsfloskel geworden.
------------------------
Zu betonten ist, dass das Lied "entchristlicht" wurde, ein Lied, das nur mit christlichem Rahmen, dem Frame, entstanden ist und nur dazu eben. Der Wintertext ist gewiss neutral soweit und hat keinen NS-Jargon, dennoch.

Wer unbefangen das Lied hört, denkt gewiss nicht an NS, auch da also ist der historische Hinweis NS-Umdichtung bereits wieder geframt. Verwerflich ist es dennoch, oder nicht? Ein christliches Lied wurde missbraucht oder verzweckt.

Wo also sind heute all jene zu verorten, die sich stark machen für das Feiern von Winterfesten und Winterliedern und nicht das Christliche wollen, obendrein von Toleranz reden, von Akzeptanz und multikulturellem Engagement?

Echt jetzt? Ächt itzt? Ist das nicht ein dicker Hund? Sag nur niemand, wie das gemeint ist!

In der "Liederkiste" ist der originale Text zu finden mit hingegen irreführender Vorbemerkung. Sternsingerlied aus dem Weihnachtsbrauchtum der deutschsprachigen Schweiz. Um 1939 entstand dazu in Deutschland eine Neufassung des Textes als Weihnachtslied. Der Hinweis, das hier die christlichen  Strophen sind und das Lied aus dem 19. Jahrhundert ist, hätte nicht geschadet.

 Aber gut, wichtig sind die originalen Strophen, die von Jesus Christ berichten.


Hier fünf von den 10 Strophen, die die echten sind und nicht die aus der NS-Zeit! Da ist das Lieder-Archiv konkreter, wenn sie schreiben: 

Es ist für uns eine Zeit angekommen ist ein Sternensingerlied aus der deutschsprachigen Schweiz, das im 19. Jahrhundert sehr populär war. Damals zogen am 6. Januar anlässlich der Heiligen Drei Könige Sänger in den Abendstunden durch die Ortschaften. Dabei trug das vorangehende Mitglied der Sänger einen Stab mit einem bunten Stern aus Papier, in dem eine Kerze brannte. Vor jedem Haus hielt die Prozession inne und sang ein Lied, darunter auch das beliebte Es ist für uns eine Zeit angekommen. So wurde das Lied mündlich weitergegeben und schließlich 1902 handschriftlich aufgezeichnet. 1906 wurde es dann erstmals in einem Liederbuch veröffentlicht. 

1. |: Es ist für uns eine Zeit angekommen,
es bringt uns eine große Gnad. :|
Unser Heiland Jesus Christ,
der für uns, der für uns,
der für uns Mensch geworden ist.

2. |: Es sandte Gott seinen Engel vom Himmel
zur Jungfrau hin nach Nazareth. :|
"Sei gegrüßt, du Jungfrau rein,
denn aus dir, denn aus dir,
will der Herr geboren sein.!"

3. |: Maria hörte des Höchsten Begehren,
sich neigend sie zum Engel sprach: :|
"Sie, ich bin des Herren Magd,
mir gescheh, mir gescheh,
mir gescheh, wie du gesagt. 
 
4. |: Und es erging ein Gebot des Kaisers,
dass alle Welt geschätzet wird. :|
Josef und Maria voll Gnad
zogen hin, zogen hin,
zogen hin zur Davidstadt.

5. |: Es war kein Raum in der Herberg zu finden,
es war kein Platz für arme Leut. :|
In dem Stall bei Esel und Rind
kam zur Welt, kam zur Welt,
kam zur Welt das heilge Kind.




Donnerstag, 14. November 2024

Montag, 11. November 2024

Nun ruhen alle Wälder.

 




In christlichen Liederbüchern des 19. Jahrhunderts sind Strophen zum Dank an Gott, den Schöpfer, eingefügt worden. Auch sind Veränderungen am Text gemacht und aus "deutschen Ringeltanz" wurde der "frohe Erntetanz" so im Liederbuch von 1986.

O wie strömt Dein Segen,
Vater allerwegen!
Reichen Überschwang
spenden Deine Hände
ohne Maß und Ende. –
Habe Preis und Dank!

Dank für alle Gaben,
die Du, uns zu laben,
schenkst für unsre Not!
Wollen Dich nun loben
hier, und einstens droben,
lieber Herr und Gott!





Bunt sind schon die Wälder




~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~



Freitag, 8. November 2024

I beg your pardon, I never promised you a rose garden

 Andere Zeiten, andere Menschen, anderer Kummer und Beweggründe, als heute sind. Heute haben wir vergiftete Zeiten.




Menschen heute gefällt die Schönheit nicht und Liebe, sondern Hass und Zwietracht.

Menschen heute sind dumm. Wem tun sie denn leid, die dummen Menschen?

Addendum mit Lösung vom Sonntag, 10.11 und nach zwei Tagen nachdenken: Matthaeus 5 Selig sind, die da geistlich arm sind; denn das Himmelreich ist ihr.

Die Menschen sind irre geworden, wo Jesus doch gemahnt hat, es soll sich niemand irre machen lassen. Na schön, seinen Jüngern hat er es gesagt, doch sollten Menschen heute klüger sein, denn sie wissen das doch längst.


Und glaubt man doch den Wählern, so sind nicht alle nur dumm, sondern sind aufmerksam und etwas wach geblieben.

Vergiftete Zeiten haben nichts mit den Männern zu tun, also keinen Irrtum begehen, wovon ich da sage und wen oder was ich wohl meinen könnte. Verschleierte Gedanken? Oje, nein, aber klar.

Darum lasst euch nicht durch alle möglichen Lehren in die Irre führen. ist in der YouVersion übersetzt.

Laßt euch nicht fortreißen durch mancherlei und fremde Lehren; denn es ist gut, daß das Herz durch Gnade befestigt werde, nicht durch Speisen, von welchen keinen Nutzen hatten, die darin wandelten.

Er aber sprach: Sehet zu, lasset euch nicht verführen. Denn viele werden kommen in meinem Namen und sagen, ich sei es, und: "Die Zeit ist herbeigekommen." - im Lukasevangelium





Print Friendly and PDF


Freitag, 27. September 2024

Klimawandel oder Wetterchen . Damals

    Da können die Grünen keinen Staat mehr machen, denn die Leute haben die Nase voll und sie können das nicht wahrhaben. Wollen nicht? Können nicht? Warum aber von Politik reden? Das ist oft nur Nonsens und zeigt sich ja immer mal wieder. Die Ausgewogenheit fehlt enorm und Balance ist der Idealzustand.

„Grün gehört in den Garten, nicht in die Politik“ ist das Statement des ehemaligen Betriebsratsvorsitzende von Porsche/VW.  „Wir sind ein Industriestaat, kein Agrarstaat. Wir sind groß geworden, nicht weil wir die größten Kartoffeln haben, sondern die beste

Technologie“. Mit Billigwaren würde Deutschland dieses nicht schaffen.(Achgut). Von Politik hätten sie gar keine Ahnung, betont er. Und da ist viel Wahrheit dabei. Vom Deutschland als Land der Technik und Erfindungen, Physik, Chemie, Medizin, Kunst und Musik und natürlich der Pädagogik und Bildung, ist nicht mehr viel übrig geblieben. Aber sicher schlummert das nur.

          Hier zuerst etwas vom Wetterbericht.



Guter und gesunder Humor ist heute Rarität geworden. Nun geht es aufs Oktoberfest. Jeder empört sich halt auf seine Weise.

Hat Spaß gemacht!“ sagte Heino, 

der hingegen  Ärger bekommen sollte, weil er auf dem Oktoberfest das Lied vom Zigeunerleben gesungen hat.

   Ja du meine Güte und Guter Gott, mag man da nur sagen, was ist nur mit den Leuten los? Sind die noch zu retten, wer sich dazu aufregt? Vermutlich nicht. Den Besuchern auf dem Oktoberfest jedoch hat es sehr wohl gefallen, warum denn nicht, und sie sind gar auf die Biertische gestiegen - empört sich die Presse? Völlig normal ist das doch immer schon. Manche übertreiben mitunter, aber bisher war es in gesundem Rahmen und rechtzeig Stop sagen, wenn es reicht.

In einem Video ist zu sehen, wie er die Bühne betritt und von dem Publikum begeistert empfangen wird. Ein anderer Clip zeigt, wie die Menschen auf den Bierbänken und Biertischen stehen und ausgelassen zu Heinos Liedern mitgrölen. 

Seine Online-Community ist ebenfalls hin und weg von seinem Wiesn-Besuch. „Wunderschön“, so eine Followerin. „Klasse Heino“, lautet ein weiterer Kommentar. „Heino du bist Kult“, ist ebenfalls unter Heinos Oktoberfest-Beiträgen zu lesen. „Und alle singen mit- einfach herrlich“, freut sich ein Fan des Schlagerstars. Andere Instagram-Follower bezeichnen ihn als „Rakete“ und „Legende“.(Merkur)

   Ist das denn zum Lachen oder mehr zum Weinen, wer die Presse dazu liest? Das war doch immer schon recht normal. Heute aber soll es nicht mehr normal sein.

Jämmerliche Gestalten sind da am Werk.

   Was etwa soll das hier? Ist das Anspielung der AZ München auf das sogenannte Geheimtreffen der AfD, das doch keines war, das es nicht gegeben hat? Der Fokus schreibt von "kontroversen Songs", die Bunte meint, er habe "provoziert" und "Darf er das", titelt die Krone mit englischem Beitrag. Can he do that? Heino sings “Zigeunerlied” in Munich

Geheimer Auftritt: Heino singt auf dem Oktoberfest fröhlich über das "Zigeunerleben".

Die Besucher des Münchner Oktoberfests dürften bei diesem Auftritt nicht schlecht gestaunt haben. (TZ)

   Oder ist da nicht doch etwas Spott herauszulesen?  Weniger. Die Begeisterung seiner Fans und der Bierzeltgäste straft dem aber Lügen, was die TZ meint. Doch mit einem Kommentar könnte er sich nun den Zorn der Wiesn-Fans auf sich ziehen. Damit habe keiner gerechnet, dass Heino auftritt? Wer will das denn wissen. 

"Es gibt wichtigere Themen und Probleme in der Welt, wie den Krieg in der Ukraine, Alters- und Kinderarmut in Deutschland, die Inflation etc. Darüber sollten sich die Leute Gedanken machen, aber nicht über ein Unterhaltungslied wie 'Layla'."

„Das Wort Zigeuner ist so gut oder so schlecht, wie man uns behandelt“, ist bei Aranitas Gedanken , einem privaten Blog der Meinungsopposition, erfahrbar.

Alle paar Monate kommen irgendwelche Gutmenschen an und fordern Begriffe zu verbieten. (...) – Selbsternannte Weltretter meinen, dieser Begriff sei „böse“ und müsse deshalb verboten werden. Aranitas Gedanken

   Eine Frage lautet, wo ist der Mut geblieben, doch er ist da. Die andere ist, wo die Selbstverständlichkeiten geblieben sind. Sie sind noch nicht verschüttet worden. Auch das wird daran deutlich. 

Teilweise wird ja deutlich, dass es der Presse nicht gefällt und der Politik und ....

na ja ...

Und Thüringen erst, na ja, wer hat etwas gegen die üblichen Spielregeln? Die Kritiker sind sich relativ einig, dass den Altparteien das nicht behagt. Wie brenzlig ist es denn bloß? 

Macht doch die Bierzeltstimmung mehr deutlich.


Print Friendly and PDF