Posts mit dem Label Fotostudio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fotostudio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 14. Juni 2025

Bienengeflüster und ein paar Sätze vom Bauern, was Realität ist.

 




Als ich damals, das war vor mehreren Jahren, das fertige Foto gesehen habe, musste ich noch schmunzeln, ob ich die Biene wohl bei ihrer Arbeit gestört habe, war sie gar drohend und ob sie fotogen sein wollte? Es war gar ein vorwurfsvoller Blick? Wer weiß. Jedenfalls hat mich keine fünf Mal im Leben eine Biene gestochen.

Und das ist bei Moses zu erfahren:"1 Mose 2:7 Und Gott der HERR machte den Menschen aus einem Erdenkloß, und er blies ihm ein den lebendigen Odem in seine Nase. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele.

aber allen Tieren der Erde und allen Vögeln des Himmels und allem, was auf Erden kriecht, allem, was eine lebendige Seele hat, habe ich alles grüne Kraut zur Nahrung gegeben. Und es geschah also. Genesis / 1. Mose 1:30

Ist das nicht erstaunlich? Erstaunlich auch manchmal, worüber Theologen, natürlich auch die Nichttheologen, streiten und gestritten haben. Hier aus evangelisch.de. Haben Tiere eine Seele und das katholische Domradio , Warum Tiere eine Seele haben aber keinen Segen brauchen. Dass es abstruse Debatten gibt, viel Unfug also, siehe unten den Link.

Und übrigens noch eines und das ist nicht unwichtig. Mir liegt nicht daran, die Bibel auswendig zu kennen oder jedes Wort, das Jesus gesagt hat, auswendig zu wissen. Warum auch.

Obwohl, wer von Kindesbeinen an auch in die Kirche geht und offen dafür ist, dem ist das meiste wohl bekannt. Nur unterscheiden sich Menschen auch hinsichtlich der Vorlieben, die so etwas wie Leitfaden im Leben sind, nicht zu verwechseln jedoch damit, sich Gott und den Glauben nur nach Gutdünken zurechtzubiegen. Gänzlich frei davon ist vermutlich auch niemand. Die einen betonen gerne die Straftendenzen, nehmen Bezug zur Arche Noah, also der Sintflut, vergessen aber das Sinnbild der Taube, den Regenbogen und den neuen Bund und werden drohend, anderen sind die Psalmen wertvoller, Umkehr, Reue und Buse tun, was auch bedeutet, über sich und sein Tagwerk nachzudenken, ungeachtet dessen, ob jemand schwer gesündigt hat. Mahnungen, nicht falsch Zeugnis zu geben, müsste heute Hochkonjunktur haben und da geht es sich nicht mehr um Dorfgerede. Die Verurteilung politischer Meinungsäußerungen ist ja heute enorm hinzugekommen. Um Sitte und Moral will sich kaum eine(r) scheren. Männer, die das tun, werden eher verspottet. Die alte Variante hat ein neues Kleid oder Gesicht bekommen. Um mich ein wenig zu versündigen sei festgestellt, dass städtische Rindviecher sich von denen auf dem Land unterscheiden, denn sie heißen obendrein Kühe. Auch sind Kühe auf dem Bauernhof nicht dumm. Hilfreich ist auch das Gleichnis von Splitter und Balken.

Ohnehin sind viele Bücher geschrieben. Prediger (Kohelet) 12,12. Dort heißt es,
 Im Übrigen, mein Sohn, lass dich warnen! Es nimmt kein Ende mit dem vielen Bücherschreiben und viel Studieren ermüdet den Leib. Hast du alles gehört, so lautet der Schluss: Fürchte Gott und achte auf seine Gebote! Das allein hat jeder Mensch nötig.





Wenn bitter sich die Menschen streiten
mit Größe wie mit Kleinigkeiten,
da weiche ich am liebsten aus
und flüchte in mein Bienenhaus.
Hör ich das friedliche Gesumm,
vergess ich Schälten und Gebrumm.
Und aller Krieg und Krach auf Erden
kann mir sogleich gestohlen werden.

Johann Wolfgang von Goethe





 
......................................

Wer Fotos vergleichen möchte, und es gibt immer auch irgendwelche Besserwisser, die meist von der Materie selbst wenig verstehen und das sind Erfahrungswerte, hier ein Foto und link zum Naturfotographen mit passenden Kameras, Zubehör und echten Experten Valuetech. Die Unterschiede sind auch deutlich zu sehen und mit Digital-Kameras oder Smartphone um 100 Euro ist da natürlich nicht mehr gedient, obwohl sich bei ruhiger Hand und Geduld doch manches auch sehen lassen kann. 

Aus dem Foto von Valuetec habe ich hier einen Bildausschnitt geholt und auch dieser macht die Unterschiede gleich sichtbar.                       👇👇

Fotografiert mit Sigma 105 mm F2.8 EX DG OS HSM - Bildstabilisiertes Makroobjektiv und das soll natürlich nicht Werbung für das Produkt, also das Objektiv, das 400 Euro, sein. Die Bildschärfe ist weitaus höher, was am Pelz der Biene deutlich sichtbar wird. Es gibt sogar eine Pelzbiene, die in Europa die am häufigsten vorkommende Wildbiene ist.

Wir brauchen alle nicht perfekt sein, Mensch sein ist doch auch etwas. Mit der Digitalkamera und dem Handy, die inzwischen auch mit ganz passablem Pixel dienen können, gelingen aber immer auch gute Bilder, die sich sehen lassen können. Für das Album zu Hause oder ab und zu auch schöne Fotos und Karten machen, sind sie vollauf gut. Das Teleobjektiv oder Makro erspart es dennoch nicht, wobei Makroaufnahmen sehr gut gelingen können. Die Feinheiten aber, wie am Blütenstempel der Kamille sichtbar ist, machen die Unterschiede gleich deutlich.

Der Selfie-Wahn hat ja bereits manchen das Leben gekostet. Eine im Jahr 2022 im Journal of Travel Medicine veröffentlichte Studie hat 379 Todesfälle im Zusammenhang mit Selfies in den letzten 13 Jahren aufgedeckt war vor einem Jahr auf Euronews zu lesen. 450 Todesfälle hat es 2018 auf den Zugstrecken in Sri Lanka gegeben (RND). Narzissmus ist halt reichlich vorhanden, der Wahn sich zu präsentieren, sich selber darzustellen. Die Postkarte aus dem Urlaub oder an Weihnachten mit schönen Motiven erscheint veraltet zu sein, als etwas von gestern. Übertriebene Selbstobsession und Ich-Zentriertheit kommen zunehmend zum Vorschein.

Auch wenn das Netz angeblich nichts verliert, gebe ich nach wie vor jedem Papier und Foto den Vorzug. Der Grund dafür ist recht einfach und der lautet, es geht ja nicht jeden etwas an.

Hier sieht es schon deutlicher aus, Der Pelz der Biene ist schon klarer zu sehen und ist mit Smartphone und digitalem Zoom für Makro geknipst. Aber schließlich ist doch das wichtig, was man mit einem Foto einfangen und festhalten möchte. 



Manchmal ist es nicht nur wichtig, was mit der Technik alles bewerkstelligt werden kann, sondern was jemand damit macht und ob der Mensch auch damit umzugehen weiß.


Das ist wie mit dem Taschenrechner. Was nützt der tollste Rechner, wenn der User nichts von Mathematik weiß und die Benutzer(User-)ebene nicht zu bedienen weiß. Online sind zumeist Beispiele als Ratespiele in Zeitschriften, die Punkt-vor Strickregel und Klammern nennen und der Text dazu lautet, alle haben ja keine Ahnung und selbst Experten machen da Fehler.

Warum ist (2+7) x 3 = 27 und nicht 23. 
Warum ergibt 2+7 x 3 = 23?

Das Klammergleichung mit Distributivgesetz: 2x3 + 7x3 = 6 + 21 = 27

Und wer sich mit Windows auskennt, kann darlegen, warum mit dem Taschenrechner auf Windows und Eingabe ohne Klammern > also 2+7x3 = 27 das falsche Ergebnis ist, rechnet also 2+7= 9 und dann x 3 = 27 und ist der Rechenregel nach falsch, und beim Rechner in der Seitenleiste des Edgebrowser unter Extras dieselbe Eingabe 2+7x3 = 23 zum richtigen Ergebnis 23 führt. Hier wird also die Matheregel Punkt vor Strich und heißt 3x7 = 21, dann 2 addiert = 23, beachtet.

Der Windowsrechner (sogar bei Windows 11) beachtete also die Punkt-vor-Strich Rechenregel nicht und kennt diese nicht. Punkt vor Strich heißt, zuerst wird 7x3 ausgerechnet = 21 und danach 2 hinzuaddiert und das Ergebnis ist dann 23. Die Klammer besagt ja, dass zuerst die Klammer ausgerechnet wird, also 2+7 = 9 und dann mit 3 multipliziert = 27.
-------------------
Als mich einmal in jungen Jahren welche verärgert haben und sie keine Ruhe mehr gegeben, war deren Aufsässigkeit, dass drei mal sieben doch feiner Sand ist.

Na gut. Niemand ist immer für jeglichen Ulk zu haben oder Vorsicht vor Trampeltieren. Mit dem Konzept der Energievampire - und hier aus der Brigitte ist ein wenig erklärt.
-------------------------

Erfundene Wirklichkeit, oder was ist das?
Frauen gelten als Menschen seit 1963 (katholische Kirche) (Freizeit, Menschenrechte, Frauenrechte)
(...)
Die haben ja nach der katholischen Kirche nichtmal eine Seele. Frauen wurden also bis 1963 von der Kirche als Seelenlose Wesenheiten angesehen. Ist das nicht ein Grund sich eine andere Glaubensrichtung zu suchen?
wolfruprecht .... Wo hast du denn das her?
Karl37 ...  Deine Worte sind ein Schmarrn!
Was schrieb der Apostel Paulus an die Galater:
"Es gibt also in Christus und in der Kirche keine Ungleichheit aufgrund von Rasse und Volkszugehörigkeit, sozialer Stellung oder Geschlecht."
Das ist Bestandteil des NT und damit der Bibel

Ich habe mir doch die Arbeit gemacht und nach konkretem gesucht und stelle fest, dass es ein Satz ist aus der Schweizer Kirchenzeitung:

Es gibt «in Christus und in der Kirche keine Ungleichheit aufgrund von Rasse und Volkszugehörigkeit, sozialer Stellung oder Geschlecht» (LG 32),und verneint so ausdrücklich jede Theorie oder Praxis, «die zwischen Mensch und Mensch (…) bezüglich der Menschenwürde und der daraus fliessenden Rechte einen Unterschied macht.

Natürlich kann gesagt werden, dass da doch längst hinlänglich bekannt war, ohne erneut auf irgendwelche barrikadengehen zu wollen.

Hier aus einer Predigt.„Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau; denn ihr alle seid „einer“ in Christus Jesus. Gal 3, 26-29

Da ist wohl zu betonen, wie auch an anderer Stelle, dass es doch heißt in Christus, im Glauben an Gott, Brüder und Schwestern im Herrn.

Wäre es anders, wäre mit Jesus Christus alles Bisherige aufgelöst, dann wäre keine Offenbarung und dem ist eben nicht so, es gibt sie.

Auch ist ja deutlich genug, dass aus der sogenannt Queerbewegung und dem drumherum wie der Regenbogenwelt keinerlei Glaubensbekenntnisse je gewesen sind. Mir zumindest ist nichts auffallend gewesen. Der Anspruch, dasselbe zu meinen, also der Gottesbezug, ist also damit ebenso bereits verwirkt. Selbst auf Wikipedia ist angemerkt, dass zur Regenbogenideologie explizit kein religiöser Bezug zum Christlichen oder Katholischen besteht.

Auch hier, zufällig ausgewählt, beim reformatorischen Ligonier, Webportal von R.C. Sproul, Theologe, Pastor und Gründer von Ligonier Ministries, der internationalen christlichen Jüngerschaftsorganisation mit Hauptsitz im Großraum Orlando, Florida, wird es konkretisiert, denn manche machen es sich zu einfach. Die Aussage von Paulus in Galater 3,28 wurde schon oft zitiert, um verschiedene falsche Positionen zu untermauern, aber sie wird in der Regel vor allem auf zwei Arten falsch interpretiert. Die erste besteht darin, Paulus so zu missverstehen, als würde er sagen, dass alle menschlichen Unterschiede quasi ausgelöscht sind. Die zweite besteht darin, die Bedeutung seiner Aussage unterzubewerten.

Erstens berufen sich manche Menschen auf Galater 3,28, um Egalitarismus, Transgenderismus, umfassende kulturelle Assimilation, ethnische Gleichgültigkeit, klassenlose Gesellschaften und mehr zu verteidigen. Aber diese Ideen sind für Paulus’ Anliegen irrelevant. Die Gleichheit, für die er eintritt, bezieht sich auf die Erlösung; es geht nicht um eine völlige Aufhebung aller menschlichen Unterschiede.

Das Werk Christi hebt die Geschlechterrollen nicht auf.

..............................



Samstag, 19. April 2025

Ein sonniger Samstagmorgen

ist heute 

und ein schönes Wochenende den Lesern. 

Na ja, so ist das Wetter.


Auch wenn die Sonne scheint, 

auch wenn schönes Wetter ist 

und auch dann, wenn Blumen blühen ...

aber auch, wenn Regen ist, ....

Als der Sabbat vorüber war, kauften Maria aus Magdala, Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um damit zum Grab zu gehen und Jesus zu salben. Am ersten Tag der Woche kamen sie in aller Frühe zum Grab, als eben die Sonne aufging. Sie sagten zueinander: Wer könnte uns den Stein vom Eingang des Grabes wegwälzen?





.... auch wenn die Sonne scheint und die Blumen blühen,

... ist irgendwo Krieg
... wird ein Wandersmann überfallen und ausgeraubt
....´wird jemand umgebracht ...
... feiert jemand Hochzeit...
.... haben Kinder Geburtstag ...
... weint eine Mutter ...
... stirbt ein Vater noch recht jung ....
... lacht jemand, und weint jemand ...
... verzweifeln Schüler und andere freuen sich für die guten Noten und Lobs ...

...  sagt jemand, gut gemacht ...
.... sagt jemand, schön, dass es dich gibt ....

.... auch wenn Regen ist ...
.... auch wenn Schnee ist ...
.... auch dann, wenn die Sonne nicht scheint.


--------------
Anmerkungen zu den Fotos: sie sind vom Frühling, 13.April 2020 und 29.April 2024





Freitag, 4. April 2025

Jedes Jahr dasselbe

wenn Frühling wird und die Veilchen und Narzissen blühen, ebenso die Primel, die Blüten des Schlehdornes zu sehen sind und noch nicht einmal sind die Blätter zum Vorschein gekommen.

Er ist´s. 

Jedes Jahr dasselbe ist natürlich keine gute und einladende Überschrift für die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Jahr, nach ach so vielen grauen Wintertagen. Aber es könnte der Zeit heute entsprechen, die an Logik und Vernunft zu wünschen übriglässt und die viele Verdrehungen zeitigt. Zur Novemberdepression ist die menschengemachte Klimapanik dazu gekommen. Alles mögliche ist falsch, Regen ist nicht mehr Regen so wie früher, Schnee kein Schnee mehr und der Sturm ist auch keiner mehr, so wie früher oder ehedem er war. Natürlich ist der Schnee von heuer nicht mehr derselbe wie der im letzten Jahr, denn der ist geschmolzen als Frühling war.

Jeder Tag hat auch seine Plage, heißt es mit Jesu Worten.

Warum nur? Jedes Jahr dasselbe klingt so sehr nach Manie, nach Depression und bipolar. Pessimistisch auf jeden Fall, resignierend. Natürlich darf jeder auch resignieren, wenn was nicht mehr klappt und klar geht. Halsstarrig sein und mit dem Kopf durch die Wand wollen, ist ja keine Lösung.

Negative Menschen.

Es sind Menschen, die einen runterziehen, heißt es auch und die Zeitschrift Brigitte stellt die Medizinerin Christiane Nostrup und ihr Buch vor, die dazu von Energievampiren sagt, die einem die letzte Kraft rauben. Wer sich das Video dort ansieht, dem fällt sicher auch auf, dass wie gehabt eider Männer immer wieder als Täter dargestellt sind. Der Empirie muss das nicht entsprechen, wohl doch eine Ärztin darauf achten sollte. Wer den Blog der Medizinerin aufsucht stellt gleich fest, dass sie sich nur um Frauengesundheit bemüht, was ja nicht verboten ist, auch gute Erfolge hat und sie hat Anerkennungen bekommen, jedoch erlaubt es längst keine allgemeingültigen Aussagen.

Einseitig wie gehabt und wie aus den Medien gewohnt. 

Die einzige Differenzierung ist die Unterüberschrift "Mister and Misses Perfect". Immerhin wird ansonsten nicht gegendert und sie betreibt kein Geschlechter-Bashing. Auch das ist positiv.

Da lohnt es wohl, ab und zu die Männerblogs aufzusuchen und ebenso nicht vergessen, was einen selbst betrifft, womit man selber zu tun hat, wenn oder ob jemand nur seine Gier und den Hass befriedigt.

Im Artikel sind weder Zahlen noch ist das Geschlecht differenzierend genannt. Das Video kann man folglich sehr wohl der Zeitschrift zuschreiben, weniger der Medizinerin. Es zeigt mit allen Beispielen den Mann und Partner als Verursacher. 

Schade, ist aber bezeichnend für den Journalismus und die Denkweise vieler. Hier unterscheidet sich Literatur doch, wenn ich an die Bücher vor Jahrzehnten von Barbach oder Colette Dowling denke, leider habe ich sie nicht mehr verfügbar, tut aber nichts zur Sache, die zwar auch sich der Frau widmen, aber Interesse am Mann auch hat und mit wenige Sätzen darauf hindeutet. Lediglich sind es kleine Berichte von Frauen in Gesprächen, die von keinerlei Männerhass berichten, Alkohol, Gewalt, Drogen etc. sind da keinerlei Beschwerden oder je Problem gewesen. Auch nicht, dass sie nicht emanzipiert sind. 

Und sie erzählen von geduldigen, zuhörenden und freundlichen Männern. Von Männern, wie Frauen sie sich wünschen, dennoch wollen sie die Scheidung.

Also auch das Positive gibt es und gab es und mit Sicherheit ist das auch Milieuangelegenheit, ist es freundlicher von Schichten zu sagen (?), wie Bildungsstaus, Einkommen, soziales Umfeld, Wertehaltungen, Lebensführung.

Energieräuber bremsen einen aus, nörgeln viel an einem herum und setzen das Selbstwertgefühl runter, sie trauen dem anderen nichts zu, entwerten einen und sind belehrend. Statt Freude zu empfinden und wenigstens das schöne Wetter zu genießen, wenn Frühling wird, haben sie miese Laune. Heute wird ja meist von toxischen Menschen gesprochen, wobei unverständlicherweise Frauen als Täterin (Beispiel Karrierebiester, Zickenterror) in der Regel ausgeblendet sind.

Erwartet jemand was anderes, wenn Frühling ist? 

 Natürlich, sagen längst viele Poeten, Dichter und Denker mit ihren schönen Gedichten und Aufsätzen und bringen Freude zum Ausdruck und Erlösung nach den langen dunklen Winternächten.




Will sich die Laune überhaupt nicht mehr bessern? Was stimmt dann bloß nicht? Immer auch gibt es ja ernsthafte Gründe im Leben, und die sind nicht zum Spotten oder manche gar von Jammerlappen reden. Ernste Gründe sind Kummer und Sorgen und so schnell ist auch niemand Jammerlappen. 

Es gibt so viele negative Bewertungen und Botschaften in der Gesellschaft, zu Politikern, zu Kritikern, ist dem Leser das noch nicht aufgefallen? Und privat erst oder arbeitskollegial. Das sind wohl die mauligen Leute, die kein Verständnis für nichts haben. Die oberen Etagen und Eliten sind davon nicht ausgenommen. 


 

Ist das eigentlich typisch oder untypisch Deutsch?  Wer Kunst und Dichtung betrachtet, wird doch rasch klüger und wonach das Herz dann sucht. Auch bei Sonnenschein kann ein mieser Tag sein.

Es mangelt am Realitätsbezug, auch die Wirklichkeit zu akzeptieren, so wie sie ist. So zumindest lauten derzeit viele Vorwürfe an die Politik. Politik machte das ja deutlich, und doch sind so manche Menschen wacher geworden und aufmerksam.


„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“. 

So hat Eduard Mörike doch den Frühling begrüßt. Und so ist Gottes Schöpfung, wenn alles sprießt.


Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!



Tja, der Schlehdorn blüht vor dem Blattaustrieb. Schlehentee wirkt blutreinigend und entschlackend und vergangene Herbst habe ich reichlich Muss und Marmelade gemacht und kann nur sagen, beides schmeckt verboten gut.


Die Blüten hier auf dem Foto sind natürlich nicht die der Schlehe, sondern eine Wildkirschensorte, die in der Gegen reichlich zu finden ist. Wenn die Pflanzen-App richtig erkannt hat, ist es die Kirschpflaume Prunus cerasifera, deren Früchte sind in der Tat essbar und sie blüht noch vor der Schlehe. Türkenkirsche ist ein anderer Name für sie und in Österreich heißt sie Kringelbaum. Der Baum war bereits den Kelten bekannt.

Cherry Plum heißt sie in der Bach-Blütentherapie, ist Bachblüte Nr.6, dient der Entspannung und bewirkt mehr Gelassenheit.

Manchmal geraten Menschen in Verlegenheit, was zu tun ist, was erlaubt ist und es dreht sich dann um das Recht und die Paragraphen §§§. Alles, was Recht ist, kann der Rechtsanwalt beantworten.

  • Und wilde Beeren und Pilze? Darf man die einfach pflücken? Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist das erlaubt. Pilze, Kräuter, Beeren oder das Obst wilder Bäume darf jeder in kleinen Mengen und zum privaten Gebrauch ernten. Bei wild lebenden  Pflanzen – also solchen, die nicht kultiviert sind – ist es sogar egal, ob sie auf privaten Flächen wachsen, solange das kein Naturschutzgebiet ist und die Pflanzen auch nicht unter Naturschutz stehen.
  • Auf öffentlichen Flächen darf sich ebenfalls jeder bedienen, ohne mit Strafe rechnen zu müssen.

Was eigentlich doch keiner extra Betonung bedarf, ist, dass landwirtschaftliche Flächen ausgenommen sind.

  • ... es ist nicht erlaubt, jedes Obst zu pflücken oder jedes Gemüse zu nehmen, das man etwa auf einem seiner Spaziergänge entdeckt. Zumindest ist das dann verboten, wenn diese Gaben agrarisch oder gärtnerisch angebaut sind, also auf Flächen wachsen, die ein Bauer bestellt und aberntet.
Advocard.de






Samstag, 29. März 2025

Grün ist nicht die Farbe der Liebe

 und ist alles andere als bunt. Interessant ist, was einem zuerst in Erinnerung kommt, was jemand zuerst assoziiert.

Wer das Gegenteil von roter Farbe sucht, wird in der Gegenteil-Theorie auf Grün treffen. 

So informiert die Zeitschrift B. zur (nicht "der"!)
Farbentypologie. In weiten Bereichen ist die Natur selbstredend grün. Natur, das Gras, hellgrün, dunkelgrün, grasgrün, braun ebenso, Natur ist Nahrung, Wachstum, die Jahreszeiten Frühling bis Herbst. 

Grünes Obst ist nicht reif, daher auch das Sprichwort, jemand ist noch grün hinter den Ohren oder Löffeln. Na ja, von einer "Gegenteiltheorie" war mir bisher nichts bekannt. Das ist nur die "Erfindung" der Autorin Kristina M. der Zeitschrift Brigitte, also Unfug. 

Wen wundert das. Ach so, manche sicher und bestimmt.

 Rot ist die Liebe, Energie, Lebensfreude, Romantik. Blau ist Sorgfalt und Glaube., der Himmel ist strahlend blau, 

Übrigens dürfen Ehe und Familie keine ABMs = Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen sein, die der eine Partner für den anderen auserkoren zu haben meint. Wenn dem so ist, dann ist an der Ehe ein bisschen was faul und sie sollten handeln. Ähnlich ist auch der lehrerhafte Partner zu beschreiben oder der Analytiker in der Ehe. Sicher, jeder hat bestimmte Beweggründe, welche aber sind das, welche dominieren oder arten gar aus? Jedenfalls darf die Liebe nicht zu kurz kommen. 

Liebe aber kann auch blind machen heißt es. Wenn zu sehr der Weg der Verblendung da ist, muss ebenso gehandelt werden. Von ausschließlich Wunschbildern kann keiner leben. 

Allerdings war in den vergangenen Jahren doch auffallend, dass Gaslighting am häufigsten Thema in den Zeitschriften war, ausgebrannt, das Burn-out schon weniger und von Workaholics wie Mitte 80 war nichts mehr zu lesen und wurde wohl vom Gleichstellungswahn verdrängt, der Frauen als Opfer sieht und da ist es ja tabu, schlapp, ausgepowert zu sein. Es galt nur, gegen ein angebliches Patriarchat und toxische Männer zu kämpfen.



Ein Blick in die Zeitschrift gibt weiteren Aufschluss.

Das Gegenteil von Liebe: Die Farbe der Eifersucht

Wer das Gegenteil von roter Farbe sucht, wird in der Gegenteil-Theorie auf Grün treffen. Schaut man sich allerdings die Farbwirkung und assoziierten Gefühle jeder einzelnen Farbe genauer an, liegt Gelb dabei sehr hoch im Kurs. Es steht für Eifersucht, Hass und Neid. Doch es ist nicht zu verwechseln mit dem Sonnengelb, welches für Freunde, Helligkeit und Leichtigkeit steht.

+  Gelb steht für Eifersucht, Hass und Neid

+  Sonnengelb steht für Freude, Helligkeit und Leichtigkeit

Negative Assoziationen von Grün sind besitzergreifend, materialistisch, gleichgültig, neidisch, gierig, geizig, rücksichtslos.

Positiv zu nennen sind Wachstum, Vitalität, Erneuerung, Wiederherstellung.

-----------------------------

Hinweis: 

Nicht nur hier der Text über Farben, sondern auch alle anderen meiner Ausführungen, das Leben in all seinen Facetten sowie die Vielfalt in Kultur wie auch Gesellschaft zielen nicht darauf ab, eine vielfältige Gesellschaft, wie sie momentan in Politik sowie Gesellschaft nur von Minderheiten diskutiert oder gewünscht wird, zu unterstützen, zu bestätigen oder zu bejahen. 

Das war bisher nicht der Fall und trifft auch in Zukunft nicht zu; ebenso hat es nichts mit parteipolitischer Ausrichtung zu tun – wie etwa "Grün" oder die "Sonnenblume". 

Das heißt nicht, keine Standpunkte zu haben und diese begründe ich auch entsprechend. Fachlich nur insofern, wo das aus pädagogischer und psychologischer Sicht angebracht ist, obwohl mich dazu an der Stelle nichts verpflichtet. 

Wer falsche Schlüsse zieht, trägt die Verantwortung dafür selbst.


Sonntag, 9. März 2025

Schneeglöckchen, ei, bist du schon da?

 Schneeglöckchen, ei, bist du schon da?



Ist denn der Frühling schon so nah?
Wer lockte dich hervor ans Licht?
Trau doch dem Sonnenscheine nicht!

Wohl gut er's eben heute meint,
Wer weiß, ob er dir morgen scheint?
„Ich warte nicht, bis alles grün;
Wenn meine Zeit ist, muss ich blühn."

aus der Feder von Hugo von Hofmannsthal
---------------------------------



-----------------------------------



Mittwoch, 18. Dezember 2024

Offene Türen

 

 



Amen, amen, ich sage euch: Wer in den Schafstall nicht durch die Tür hineingeht, sondern anderswo einsteigt, der ist ein Dieb und ein Räuber. Wer aber durch die Tür hineingeht, ist der Hirt der Schafe. Ihm öffnet der Türhüter und die Schafe hören auf seine Stimme; er ruft die Schafe, die ihm gehören, einzeln beim Namen und führt sie hinaus. 

Weiter sagte Jesus zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ich bin die Tür zu den Schafen. 

Alle, die vor mir kamen, sind Diebe und Räuber; aber die Schafe haben nicht auf sie gehört. Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden. 
Evangelium nach Johannes


„Ihr sollt nicht eure Flügel falten, damit ihr durch Türen kommt, noch eure Köpfe beugen, damit sie nicht gegen eine Decke stoßen, noch Angst haben zu atmen, damit die Mauern nicht bersten und einstürzen. 

Ihr sollt nicht in Gräbern wohnen, die von den Toten für die Lebenden gemacht sind. Und obwohl von Pracht und Glanz, sollte euer Haus weder euer Geheimnis hüten, noch eure Sehnsucht beherbergen. 

Denn was grenzenlos in euch ist, wohnt im Palast des Himmels, dessen Tor der Morgennebel ist und dessen Fenster die Lieder und die Stille der Nacht sind.“ 

 Khalil Gibran









Mittwoch, 25. September 2024

Wenn der Enzian blüht.

   Der blaue Enzian ist gerade in voller Blüte und das Herbstwetter ist passend dazu. Die Blüte war bereits im August und manche Enzianarten blühen fast das ganze Jahr über. Vor ein paar Jahren kaufte ich einen kleinen Topf und pflanzte ihn gleich in einen größeren Blumenkübel mit Bäumchen, damit er auch überlebt. Er steht gerne Halbschatten, liebt steinigen und kalkhaltigen Boden.

   Herbstbeginn war gerade vor 3 Tagen, doch an der Nachrichtenwelt online ist nichts dazu hervorgehoben. Nur die Kriegs- und Waffenhelden, sie wollen Feste feiern, jubeln mehr und machen Geld locker.





Was gewiss nicht allen nur fremd ist, ist dass der Enzianschnaps vorwiegend nicht aus dem blauen Enzian gewonnen wird, obwohl meist das Bild auf den Etiketten ist, sondern aus der Wurzel des gelben Enzians "Gentiana lutea". Heißt es doch, ein Gläschen in Ehren, darf niemand verwehren.

Zu Heilzwecken dient ebenso der gelbe Enzian, der bis 1,5 Meter hoch wachsen kann, nicht der blaue, jedoch stehen beide Arten unter Naturschutz. Der gelbe Enzian hat 
blutfördernde, fiebersenkende und verdauungsanregende Eigenschaften. 

   In der Volksmedizin wird die Enzianwurzel darüber hinaus bei Achylie (Mangel an Magensaft oder Pankreassaft), Muskelschlaffheit, Luftüberschuss im Magen-Darm-Bereich und zur Nachbehandlung von chemo- oder strahlentherapierten Patienten angewendet, ist beim netdoctor zu erfahren.

In der indischen Heiltradition Ayurveda ist der Enzian als Medizinpflanzen weit verbreitet.  Die meisten Enziane schließen bei bewölktem Himmel, kühler Luft oder starkem Wind die Blüten. Und am Abend ohnehin macht auch er die Augen zu.