Die Blaue Jungs vom Bremerhaven singen das Lied vom Hamborger Veermaster. Die Darbietung ist aus dem Jahr 2002.
Ist das heute nicht mehr gewollt? Ist es bereits zu viel Deutschtümeln? Sind Sie, ist jemand falsch konditioniert worden? Doch bestimmt nicht der Deutschländerwürstchen wegen?
Hier das Lied vom Wellermann, das in Australien entstanden ist, urheberisch jedoch nicht jemand Bestimmtem zugeordnet werden kann. Übrigens geht es mir nicht um den Personenkult, sondern um Lieder und Musik, wobei die Qualität immer eine Rolle spielt. Die Auswahl ist in der Regel durchweg überlegt, nicht willkürlich. Auch haben Modernisierungen sehr wohl auch Grenzen.
Die Entstehungsgeschichte ist bei Octav.com - natürlich auch anderswo - zu finden.
Ursprünglich stammten die drei Gebrüder Weller, Joseph, George und Edward aus einer reichen britischen Familie. Weil Joseph an Tuberkulose litt, zogen die drei Brüder Anfang der 1800er-Jahre nach Australien und gründete ein Handelsunternehmen. Die Weller-Brothers-Company spezialisierte sich darauf, Seeleuten an den Küsten Australiens und Neuseelands mit Versorgungsschiffen Vorräte zu bringen, eben Zucker, Tee und Rum (und hoffentlich auch noch ein paar gesunde Lebensmitteln).
Die Besatzung auf den Walfängerschiffen wartete ungeduldig auf das Auftauchen der "Wellermänner", um ihre Vorratskammern aufzufüllen und endlich für eine kurze Zeit die Härte des Lebens auf See zu vergessen. Wer von ihnen sich den Song "Wellerman" ausgedacht hat, ist allerdings nicht überliefert.
Schriftlich taucht "Wellerman" im Jahr 1966 zum ersten Mal auf, als der Lehrer und leidenschaftliche Sammler traditioneller Musik Neil Colquhoun ihn in einer Sammlung von Volksliedern in Neuseeland veröffentlichte.
Das Wikipedia: Soon May the Wellerman Come, auch Wellerman, ist ein aus Neuseeland stammendes Walfängerlied und Shanty, das zwischen 1860 und 1870 entstand.
.............................................
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen