Samstag, 5. Juli 2025

Die "Blauen Jungs" vom Bremerhaven

Die Blaue Jungs vom Bremerhaven singen das Lied vom Hamborger Veermaster. Die Darbietung ist aus dem Jahr 2002.





Ist das heute nicht mehr gewollt? Ist es bereits zu viel Deutschtümeln? Sind Sie, ist jemand falsch konditioniert worden? Doch bestimmt nicht der Deutschländerwürstchen wegen? Fürstin Gloria von Thurn und Taxis spricht im Zusammenhang der Gender- und Klimasekte heute von puritanischer Sekte, denn sie sind Spass- und Freudeverderber (Royalworld Interviews 2023).Sie spalten die Gesellschaft und machen alles nur schlecht, was ist.

Hier das Lied vom Wellermann, das in Australien entstanden ist, urheberisch jedoch nicht jemand Bestimmtem zugeordnet werden kann. Übrigens geht es mir nicht um den Personenkult, sondern um Lieder und Musik, wobei die Qualität immer eine Rolle spielt. Die Auswahl ist in der Regel eher überlegt, manchmal gewiss auch etwas willkürlich. Auch haben Modernisierungen sehr wohl auch Grenzen. Ein erhebicher Teil der videos auf youtube lassen ohnehin zu wünschen übrig, oft kaum zu wissen, mit wem man es dort zu tun hat. Ein Plus all denen, die keine Scheu zur Urheberschaft haben, die auch wissen, was Datum und Quellenhinweise sind und die sich nicht anonym gebärden mit ihrem Pseudokundenfang. Bei politischen Videos ist das häufig zu finden.

Ob Leser auch nachdenken oder meinen, sie müssten über andere das Los werfen, so müssen sie auch wissen, was sie tun. Denn heißt es doch, richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. Na gut auch, wie man in den Wald hinein ruft, so kommt es zurück und mit falsch Zeugnis ist ja auch nicht zu spassen. Rechtlich geht es um den Leumund, wird von übler Nachrede gesagt. Und wer entscheidet über den Kavaliersdelikt? Ohje. Daran gibt es auch nichts zu deuteln und den Rat, doch lieber Zitronen auspressen, sollten manche auch zu Herzen nehmen. Auch über Nestbeschmutzer sind schon so manche Bücher geschrieben. Kuckuckseier schmeisse ich in der Regel raus. Hier gilt der Hinweis a) Gefühlsterroristen, Fuchs/ Huber (2005) und b) Emotionale Vampire. Zeckenalarm? Selbst von Sozialpädagogen weiss ich seit Jahren, schon um 2005, Beschwerden, dass das üblich erwartbare Mass überschritten wird; von aushebeln war bereits die Rede.

Jesus fordert uns heraus, einen anderen Weg zu gehen. Er ermahnt uns, nicht zu richten, weil das Richten zu einem Gericht über uns selbst führen kann. (aus lebemitgott.de)






Die Entstehungsgeschichte ist bei Octav.com - natürlich auch anderswo -  zu finden.

Ursprünglich stammten die drei Gebrüder Weller, Joseph, George und Edward aus einer reichen britischen Familie. Weil Joseph an Tuberkulose litt, zogen die drei Brüder Anfang der 1800er-Jahre nach Australien und gründete ein Handelsunternehmen. Die Weller-Brothers-Company spezialisierte sich darauf, Seeleuten an den Küsten Australiens und Neuseelands mit Versorgungsschiffen Vorräte zu bringen, eben Zucker, Tee und Rum (und hoffentlich auch noch ein paar gesunde Lebensmitteln).

Die Besatzung auf den Walfängerschiffen wartete ungeduldig auf das Auftauchen der "Wellermänner", um ihre Vorratskammern aufzufüllen und endlich für eine kurze Zeit die Härte des Lebens auf See zu vergessen. Wer von ihnen sich den Song "Wellerman" ausgedacht hat, ist allerdings nicht überliefert.

Schriftlich taucht "Wellerman" im Jahr 1966 zum ersten Mal auf, als der Lehrer und leidenschaftliche Sammler traditioneller Musik Neil Colquhoun ihn in einer Sammlung von Volksliedern in Neuseeland veröffentlichte.

Das Wikipedia: Soon May the Wellerman Come, auch Wellerman, ist ein aus Neuseeland stammendes Walfängerlied und Shanty, das zwischen 1860 und 1870 entstand.
.............................................



Keine Kommentare: