Posts mit dem Label Kunstfreiheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunstfreiheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. Mai 2025

Gefälschte Umfragen

 Das habe ich mir nicht nehmen lassen und die Onlineumfrage im Merkur schlihtweg falsch beantwortet. Das tut aber doch nichts. Hat es der Leser ebenso schon? Oder beantworten welche diese Onlinedinger denn ehrlich? Natürlich ist das sinnvoller, anderes ist kaum von Wert und schlägt auch nicht zu Buche, sofern nicht im großen Stil Falschklicker am Werk sind.

Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt was dagegen. Wer hier, so könnte die Annahme sein, um 1900 oder 1910 bereits so hellsichtig war, ist unten zu erfahren. Heute wird ja viel unternommen, aber es nützt trotzdem nichts. Bis das Geld bei denen ankommt, die etwas tun, ist es schon aufgebraucht.

Über 10.350 haben bereits an der Umfrage des MM teilgenommen. Frage B handelt vom Jahreseinkommen und das ist weniger lustig. Es ist ja immer dasselbe, die einen haben Geld und die anderen nicht. Zumindest nicht so viel, dass es anständig zum Leben reicht. 

Und die viel Geld haben, sind wenige und die wenig haben, sind weitaus mehr. Und die politische Standardübung ist ja die Erhöhung der Diäten.

In Deutschland gibt es derzeit um 970 Lebensmitteltafeln. Die Moral dazu lautet ja, natürlich, Lebensmittel dürfen ja nicht verschwendet werden. Vereinzelt gab es immer mal auch kritische Kommentare dazu: mit dem Schweinetrog der Gesellschaft abspeisen, es sind doch nur Lebensmittel und nicht verdorben, es liegt an der eigenen Einstellung und auch der der anderen, die geben einem den Rest, der Staat schummelt sich aus der Verantwortung, das ist nicht vorgesehen. Sind das denn Almosen?

Was aber ist nur mit dem Hemd aus dem Billigshop aus dem Billiglohnland? 

Und wenn schon oder auch Na und. Wer die Geschichte nicht gelesen hat, sie ist hier zu finden.

„Ja“, sagt der Mann. „Ich habe nämlich eine Freundin, die die Gewohnheit hat, immer `Na und? ` zu sagen. (...) „Schon recht, aber was hat das mit dem Pferd in der Badewanne zu tun?“ „Nun, in einer halben Stunde wird meine Freundin nach Hause kommen. Sie wird ins Badezimmer gehen, um sich die Hände zu waschen. Sie wird zu mir gestürzt kommen: `Um Himmels willen! In der Badewanne ist ein Pferd! 

Und ich werde sagen: `Na und? `“

 Vor längerem hat sie jemand vorgelesen und keine Frau hat sich aufgeregt über die dumme Geschichte oder warum sie im christlichen Jahrbuch drinsteht. Ebenso war keine Rückfrage, warum keine andere Geschichte ausgesucht wurde. Ich lehne auch das traditionelle Familienbild nicht ab, denn wer damit glücklich ist, denen ist doch die Welt in Ordnung. Warum solle das schlecht sein?

Nun wieder die Umfrage. Problemlos ist es damit möglich, die Jas, Neins, Vielleichts an den Einkommensgruppen festzumachen. Wer ist wohl mehr für die geschlechtsneutrale Erziehung der Kinder? Die Wohlhabenden, der Mittelstand oder die Armen im Land?

Die Fehlerangaben werden in der statistischen Berechnung bestimmt aufgewogen und heraus gerechnet. Zu erfahren ist dort ohnehin nicht, welche Schicht wofür und wogegen ist. 

Was solls.

Aber halt, es ist eine Onlineklicktafel mit Ergebnissen und 58% sagen Ja zur geschlechtsneutralen Erziehung. Was sie selber machen, wird nicht erfragt. Das Bockshorn ist also nicht so groß.

 Die armen Leute sind bestimmt dagegen oder wissen nicht, was das ist. Kann doch sein. Manche interessiert dieser Käse überhaupt nicht, denn sie haben andere, gar dringendere Probleme und die werden Kummer und Sorgen genannt.

Es sind so viele Annahmen, über die spekuliert werden könnte und kann.

Ich habe nicht gedacht, dass es Eltern gibt, die so na ja, sind und nicht mal eine Spielzeugkiste oder Korb haben und dort mehrere Sachen drin sind. Das Spielzeugauto gehört ebenso dazu wie der Teddybär oder die Puppe. Aber sie gehen von einem Discounter zum anderen und wühlen die Wühltruhen durch.

Gewiss, Väter und Mütter heute sind manchmal nur blockiert vor lauter Unmoral und Ängsten und was alles in Kitas und Schule aus Rücksicht nicht mehr stattfindet. Eine Martinslaterne basteln oder ein Muttertagsgeschenk könnte ja andere beleidigen. Wovon ist nur die Rede? Von Atheisten und Nihilisten eher nicht mehr.

All das ist weit mehr nur konzeptloses Gewurschtle. Meist nur reden die einen über die anderen und was die anderen eigentlich sagen, ist häufiger unbekannt.

Hier gleich etwas aus Österreich: Niederösterreich: Aufregung wegen Bastelverbot zu Muttertag im Kindergarten ..... aus Rücksicht auf andere Kulturen keine Muttertagsgeschenke gebastelt

In den 70er Jahren war die Kritik aus der linken Ecke, heute nicht mehr. Heute ist es vorauseilender Gehorsam derjenigen, die Gutmenschen bezeichnet werden, gegenüber den Muslimen, wobei die Trennlinie keine scharfe ist zu dem, was den radikalen Ismus ausmacht.

Das ist eine Schätzung oder auch Vermutung. Hypothesen brauche ich da nicht. Auf jeden Fall ist es Gesagtes, einfach so darauf los getippt. 

> Eine kritische Sicht und Gegenwartsanalyse hier bei Guerot Video Minute 14 , dass das bisherige Schema rechts -links und oben-unten nicht mehr vorhanden ist, sondern es ist gekippt. Sie erklärt leicht verständlich dazu die Thesen des Franzosen Bruno Amable < 

Das ist ganz einfach. Da lob ich mir noch Karl Valentin und als ich noch lachen konnte. Heute ist es ja kein Humor mehr und damals war ich auch noch jünger.

Hier kann mit Karl Valentin eindeutlich gesagt werden, früher war selbst die Zukunft besser.

Wir sage ich auch, da ich nicht alleine war, sondern wir waren zu mehreren. Man nennt sie Freunde, Gruppe, Familie, Verein, Trupp bei der Feuerwehr. Manche haben ja mehrere Ichs, sagt der Psychiater oder sie freuen sich gar darum, davon aber rede ich nicht.

Das wiederum, was bei Markus zu lesen ist, ist ebenso etwas anderes und muss nicht dasselbe sein, kann es aber, wenn auffallende Äußerungen zu religiösem bzw. 
antichristlichem ist. Gemeinhin wird ja von Psychose gesagt und Standpunkte dazu sind nicht eindeutig: Jesus hatte nämlich zu ihm gesagt: Verlass diesen Mann, du unreiner Geist! Jesus fragte ihn: Wie heißt du? Er antwortete: Mein Name ist Legion; denn wir sind viele.

Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten.

Hier noch eines, da ja Regentage gemeldet wurden, zumindest, dass das Wetter wieder schlechter werden soll.


Wetter in Deutschland: Umschwung steht bevor – es wird … Vor 5 Stunden bei t-online · Viele Regionen in Deutschland profitieren zum Wochenstart von frühlingshaftem Wetter. Doch ein Wetterwechsel kündigt sich an.

Karl Valentin zu selbigem: Ich freue mich, wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Es sei zwar alles bereits gesagt, worden, meinte er, aber eben nicht von allen.

---------------------------------





Sonntag, 13. April 2025

Mit Humor

 Diese Frage muss natürlich niemand beantworten, ob das Humor ist, es sei denn, für sich, da ich auch nur kurz nach einem Witz gesucht habe. Ich dachte schon, es gibt keine mehr, die noch Humor aufweisen. Ich sage mal, es geht so.

Ein Programmierer wird von seiner Frau um Folgendes gebeten: "Geh bitte zum Laden und kaufe einen Laib Brot. Falls die Eier haben, bring ein Dutzend mit." Der Programmierer kommt zurück mit 12 Laiben Brot.

gefunden bei schreiben.net und sind Flachwitze. Wenigstens ist es keiner von und über Politiker.

Manchmal ist es auch sehr interessant, wenn sich welche über das Deutsch aufregen.


Radweg in Peru? So geht es nicht mehr weiter. Ein Musiker protestiert.

 Der allseits immer sehr beliebte Heino, wer ihn nicht mag, ist selber schuld, und manches beruht auf Gegenseitigkeit, heißt es, erzählt deutlich, was er von der deutschen Politik hält und was sie aus der Gesellschaft gemacht hat. 

Nachtrag 14.4. und wie konnte ich das nur vergessen, gleich die Zahlen und Zeitung mit dazu zu geben. Das Märchen vom 315-Millionen-Euro-Radweg in Peru hat NTV im Januar 24 berichtet und es sind doch nicht so viel. Schließlich war es noch zu Merkelzeiten. Es sind nur 44 Millionen ist zu entnehmen. Und wenn schon, sage ich, warum wird so viel Geld für einen Radweg nach Peru gegeben? Ich möchte zwei davon, geht das nicht?



Mit fast 87 Jahren analysiert Heino messerscharf, warum Schwarz-Rot-Gold, die 🇩🇪 Nationalhymne und Deutschlandfahnen für ihn keine politischen Provokationen sind. Außerdem erklärt der Sänger, was ihn an der heutigen Politik stört – und warum er auf Friedrich Merz setzt. Zusätzlich teilt er seine Gedanken über die aktuelle Migrationspolitik und gibt auch persönliche Einblicke in sein Leben nach dem Tod seiner Ehefrau Hannelore.

Heino und andere der beliebten Künstler Deutschlands sind ja aus der Fernsehwelt rausgeschoben worden, werden verschwiegen, ausgeblendet, unsichtbar gemacht, gar auch noch der Leumund geschädigt. Warum? Gerade Menschen wie er haben das Land mehr geprägt als so manch andere Musik. Kommentatoren werfen ihm zu Merz jedoch Blauäugigkeit vor.

Das rockt nicht jedem, oder wie lautet das? 

Vor dem sogenannten Mauerfall jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, dass das, in solcher Form ohnehin nicht, stattgefunden hat. Alleine das ist nicht von Ehre. Gemütliches Beisammensein ist nicht mehr beliebt, nicht mehr gewünscht? Warum? Oder sind Menschen heute so gehemmt worden, blockiert, haben Angst vor dem Nächsten, vor einem Miteinander, sind unfähig geworden zu sozialem Leben, das doch den Menschen ausmacht? 

Wie wird denn ein Gesellungssystem gebildet, wie entsteht eines, das nicht nur Clique ist oder ein ganghafter Haufen? Null Ahnung heißt es heute? Es ist bereits vorhanden gewesen, aber es wird zerstört und heißt auch cancel culture. 

Die Popkultur hat das 20.Jhd mitgeprägt. Sie aber war und ist nicht der Untergang. Alsbald entstand ja die Verbraucherkritik und den Leuten wurde erzählt, sie seien manipuliert, was auch sein kann, wären nur mehr Konsumidioten und kaufen Dinge, die sie gar nicht brauchen. 

Stimmte das denn? 

Ich greife hier doch ein wenig auf das Lexikon Wikipedi zurück, denn es erscheint gerade passend zusammengefasst. Die wissenschaftlichen Größen hatten, akademisch sowieso, in aller Munde zu sein.

Für neomarxistische Kritiker in der Tradition der kritischen Theorie ist das Wesen von Popkultur gegenüber den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen konformistisch und affirmativ. Sie entsteht in einer kapitalistischen Gesellschaft stets als Warenform und folgt deshalb ihren „Gesetzen“ – der Logik des Marktes. Theodor W. Adorno und Max Horkheimer prägten in diesem Zusammenhang das Schlagwort der „Kulturindustrie“. Diese Diagnose beinhaltet die abwertend gemeinte Charakterisierung der Popkultur als Bestandteil einer herrschenden Ideologie im Sinne eines „falschen Bewusstseins“.

Und was ist heute? Nebelkerzen für Pharma sei das, gab es Kritik an Corona. Gegen den Strom schwimmen ist halt auch nichts mehr.

Hier war es bereits Thema: Die verlorene Kunst des gemeinsamen Musikhörens. "Nur die Töne sind imstande, die Gedankenrätsel zu lösen, die oft in unserer Seele geweckt werden." hat Hans Christian Andersen gesagt. Musik spricht dort, wo Worte fehlen.


Was in Deutschland missachtet wird, ist, dass heute in den Mainstream drängt, mehr gebracht wird, was üblich nur Randphänomene sind, bislang zumindest waren, aber als solches akzeptiert und toleriert waren. Sie machten sich wichtiger, als sie sind.


„Die Musik ist die gemeinsame Sprache aller Nationen dieser Erde.“ Khalil Gibran

Heute aber will diese Minderheit das Normale nicht mehr tolerieren. Die Durchschnittsgesellschaft, der Durchschnittsmensch, ist doch nicht langweilig. und wie eigenartig das klingt, vom Durchschnittsmenschen zu sagen. Ich denke auch, dass der Durchschnittsmensch oft weniger Herdenvieh ist.

Au weia. Ist normal nicht gut genug? Früher war doch auch nicht alles nur "normal". Die RAF war überhaupt nicht normal und auch nicht so ganz mehr normal waren Ideen zu Wohngemeinschaft mit Beischlaf. Als Mensch aus Landwirtschaft und Technik war es für ich immer viel leichter zu sehen, wie verrückt das ist, na schön: wie die sind.

Auch das ist wie Diktatur, nur eben von den Minderheiten.

Sie schaffen es kaum, zu begründen, warum sie das tun und wollen, aber betonen mit den inzwischen bekannten Keulen der Kommunikation, die da sind Rassismus, Diskreditierung, die Rechten, delegitimieren ist gar staatlich, von kultureller Aneignung war die Rede, Indianerfasching ist nicht mehr. 

Boygroups etwa waren noch freundliche Erscheinung für Schüler und Jugend, insofern mag die Musik ergänzend zur Jugendzeitschrift Bravo gewesen sein. In der Schlagerwelt zuvor hat es das nicht gegeben, wohl Musik ehe- und familienfreundlich immer auch war, zumindest nichts, bei dem man Kindern die Ohren zuhalten müßte.

Da ist nur noch Heintje zu nennen auch im Film mit Peter Alexander, oder Roy Back
Roy Black & Anita - Schön ist es auf der Welt zu sein (1971)





----------------

„Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten.“ Friedrich Nietzsche

Das Zitat sei jedoch falsch und wird erst seit 20 Jahren F. Nietsche zugeschrieben, hat ein Blogger herausgefunden. In Nietzsches Schriften sei es nicht zu finden. Die Zitateblogs sind also auch nicht das, was sie sein wollen.

Das amerikanische Sprichwort "Those Who Dance Are Thought Mad by Those Who Hear Not the Music" ist, wie Garson O' Toole herausgefunden hat, schon bald 100 Jahre alt (Link), und wird seit etwa 20 Jahren Friedrich Nietzsche zugeschrieben.
https://falschzitate.blogspot.com/2019/09/die-tanzenden-wurden-fur-verruckt.html

Die Lockmittel Satans. Die Macht der Musik
https://www.kath-zdw.ch/maria/schattenmacht/lockm.satans.html
zu HeavyMetal, Rockmusik, Teufelsanbetung, Satanismus sind einige Hinweise bereits gemacht. Immer sind Texte ein Hinweis und wie die Aussagen sind, worauf das Lied abzielt.


In der Musikwelt ist ja mehr die Männerwelt dazu rege dran oder fällt vielleicht mehr auf, wer sich aber den Film mit Hollywood betrachtet, treten sehr wohl frauen in das Blickfeld mit "Der Teufel trägt Prada " oder "Der Club der Teufelinnen."

Wer mit dem Feuer spielt ....... 
und das entspricht doch mehr dem Frauendämon.

>> was denkt jemand ohne die äußeren Einflüsse, die natürlich kaum mehr eine Reinform haben können und was macht den Rahmen aus, der dargeboten wird wie z.Bsp. Feminismus, Gynozentrismus, Misandrie und was er für Antwort geben will, mit welchem Thema, Sachverhalt wird geframet





Print Friendly and PDF




Samstag, 5. April 2025

Die ganze Welt ist eine Bühne

Der melancholische Jaques und Amiens sind zwei Edelleute des von Herzog Friedrich verbannten Herzogs Senior, dem älteren Bruder, die mit ihm im Wald von Arden in der Verbannung leben.

Um das gleich vorwegzuschicken, das ist weder meine Sichtweise noch Lebenshaltung, die ich habe, wohl das Zitat vor Jahren einmal häufig zu vernehmen war und da ging es nicht nur um Möchtegernintellektuelle, die meinen, damit Eindruck machen zu können.

Shakespeare ist durchaus auch ein heikles Thema und nicht jedermanns Sache, obwohl er ein großer Schriftsteller wohl war, das soll hier aber nicht erörtert sein. So viel noch als Vorbemerkung. In meinem Bücherregal ist er schon verstaubt. Interessant daran ist manchmal, wer welche Literatur oder Geschichte für sich verzweckt, heißt instrumentalisiert, um seine Theorie, Thesen, Aussagen oder sonstiges Gewäsch metaphorisch etwa zu charakterisieren, zu bestärken. 


Einfach gesagt, wer Ihnen womit etwas "verklickert". Das Verb "verklickern" habe ich nicht erst unlängst wo gelesen und fand es seltsam. Nebst der Fachterminologie gibt es ja gewisse Slangs, Sprachcodes, den Diskoslang zum Beispiel, heute den Netzjargon. 2F4U = Too Fast For You = Zu schnell für dich. Die sinnvolle Lösung dazu: DFTT = Don't Feed The Troll = Bitte den Troll nicht füttern. 

Einfach gesagt auch hier, sinnvollerweise einfach deutsch sprechen.


Von dem treuen Lord Jaque ist der Monolog, die ganze Welt ist eine Bühne und stammt aus Shakespeares "Wie es euch gefällt".

Jaques vergleicht das Leben mit dem Theater und überlegt dazu, ob wir nicht nur nach einem Drehbuch leben, das von einer höheren Ordnung, von Gott vielleicht, vorgegeben ist.

Er vergleicht metaphorisch das Leben eines Menschen mit dem eines Schauspielers auf einer Bühne. Der Mensch erlebt sieben Phasen oder Lebensalter von der Geburt bis zum Tod. Auch dazu will ich einhacken. Ich rede nicht von einer höheren Macht, höheren Ordnung, sondern von Gott, dem Schöpfer aller Dinge. Auch nicht von himmlischen Energien oder weiß Gott, was es alles an Rumdeutungen gibt. Solche Menschen befremden mich.

 So ist nach 1. Korinther 8: ...  so wissen wir, dass es keine Götzen gibt in der Welt und keinen Gott außer dem einen. Und selbst wenn es im Himmel oder auf der Erde sogenannte Götter gibt - und solche Götter und Herren gibt es viele -, so haben doch wir nur einen Gott, den Vater. Von ihm stammt alles und wir leben auf ihn hin. Und einer ist der Herr: Jesus Christus. Durch ihn ist alles und wir sind durch ihn.

..... und alle Männer und Frauen sind nur Spieler;


Sie haben ihre Ausgänge und ihre Eingänge, und ein Mann in seiner Zeit spielt viele Rollen. Seine Taten sind sieben Jahre alt. 

Zuerst das Kind, das in den Armen der Krankenschwester miaut und kotzt. 

Dann der jammernde Schuljunge mit seiner Tasche und dem strahlenden Morgengesicht, das wie eine Schnecke kriecht. Unwillig zur Schule. 

Und dann der Liebhaber, der seufzt wie ein Ofen, mit einer traurigen Ballade, die an die Augenbrauen seiner Geliebten gemacht wurde. 

Dann ein Soldat, voller seltsamer Eide und bärtig wie der Pard, eifersüchtig in der Ehre, plötzlich und schnell im Streit, auf der Suche nach dem Ruf der Blase sogar im Mund der Kanone. 

Und dann die Gerechtigkeit. In hellem rundem Bauch mit gutem Kapaun gefüttert, mit strengen Augen und Bart von formellem Schnitt, voller weiser Sägen und moderner Instanzen;
Und so spielt er seine Rolle. 

Das sechste Alter verschiebt sich in den mageren Pantoffel.
Mit Brille an Nase und Beutel an der Seite;
Sein jugendlicher Schlauch, gut gerettet, eine Welt zu weit

Für seinen geschrumpften Schaft und seine große männliche Stimme, wendet sich wieder kindischen Höhen zu, Pfeifen und pfeift in seinem Klang. 

Letzte Szene von allen, sie beendet diese seltsame ereignisreiche Geschichte, ist zweite Kindlichkeit und bloße Vergessenheit.
Ohne Zähne, ohne Augen, ohne Geschmack, ohne alles
.

--------------

Da ist nur zu hoffen, dass Sichtweise und Erleben des Lesers nicht so frustrierend sind. 

Immerhin begegnet Herzog Friedrich einem religiösen Mann, einen Eremiten, als er sich auf den Weg in den Ardenner Wald gemacht hat, um gegen seinen Bruder zu kämpfen, stattdessen seinem älteren Bruder das Herzogtum nach den Gesprächen mit dem Eremiten wieder zurückgibt und mit ihm in Kontemplation ging und selber als Eremit leben will.

Wer so manche Interpretation dazu liest, wird erstaunt sein, wie die Texte manchmal lauten. So schreiben die einen von einem Eremiten, andere von einem Menschen, einem Fremden oder einem Mann. Unwichtig ist auch das nicht.

Und eine andere Reflexionsstufe erklimmend die Frage, wer will denn Kriege? Ist der Soldat der wahre und einzig Schuldige mit vor falschem Stolz schwellende Brust? Die Frage ist wichtig, auch so es Waffennarren gibt, kriegsgeile streitsüchtige Menschen und Naturen, die aus niederen Beweggründen handeln.

Dieser Tage treten ja die verstaubt geglaubten Klischees zum Vorschein und werden, warum nur, ausgegraben. Die Genderisten sind hellauf empört darüber: weil Frauen schwanger werden und Kinder aufziehen, sollen sie nicht Soldat werden müssen dürfen? Das alte Rollenbild ist wieder da, wobei das Grundgesetz so lautet. Punkte werden eh diffus debattiert. Ist Rollenverhalten veränderbar, was entspricht der Natur der Geschlechter, was kann sinnvoll sein, mit welchen Argumenten, also weil Frauen zu schwach sind, aus moralischem etc. Grund, besser nein und was will der Rechtsstaat, in dem Falle eben, was sind Politiker- oder wessen Wünsche.

Artikel 12a (1) Männer können verpflichtet werden, von Frauen ist da nicht die Rede. Und Abs(4) ist dazu auch deutlich. (4) Kann im Verteidigungsfalle der Bedarf an zivilen Dienstleistungen im zivilen Sanitäts- und Heilwesen sowie in der ortsfesten militärischen Lazarettorganisation nicht auf freiwilliger Grundlage gedeckt werden, so können Frauen vom vollendeten achtzehnten bis zum vollendeten fünfundfünfzigsten Lebensjahr durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes zu derartigen Dienstleistungen herangezogen werden. Sie dürfen auf keinen Fall zum Dienst mit der Waffe verpflichtet werden.

„Wir brauchen ein Massen-Heer“: Verbandschef hält eine Million Reservisten in der Bundeswehr für nötig. (Tagesspiegel)

Hier beim WDR wird zwar die Frage gestellt, was nun mit Frauen ist, doch das war es dann.

Kommt die Wehrpflicht wirklich zurück? Und wer muss dann Wehrdienst leisten? Was ist mit Frauen und was steht einem verpflichtendem Gesellschaftsjahr im Wege?

Im Jahr 1955, dem Gründungsjahr der Bundeswehr, wurde Frauen der Dienst an der Waffe per Gesetz verboten. 1975 wurden Frauen im Rahmen der Debatte um Geschlechtergerechtigkeit für den Sanitätsdienst zugelassen, 1991 durften sie dann alle Laufbahnen im Sanitäts- und Militärmusikdienst besetzen.

Mehr Frauen an die Waffe? ...

... so wurden im Jahr 2001 alle Laufbahnen bei der Bundeswehr für Frauen geöffnet - auf freiwilliger Basis.

Und dass mehr junge Männer die AfD gewählt haben, wird als Rückfall in das alte Rollenbild diskutiert? Dümmer gehts nimmer. Warum nicht diesen Einheitsjournalisten mal die Ohren langziehen? Ohren lang ziehen gehört übrigens auch zur alten Erziehungsmethode, bei manchen sogar zu Hause. Bei mir spielt das aber keine Rolle, es war und ist ja nicht überall so. 

Wir sind vom Bauernhof, sagten Schulfreunde, als wir so um die 16 waren. Für solchen Unsinn haben wir keine Zeit und Gemüse essen ist ja gesund, das war uns lange schon vor der grünen Partei bekannt. Da haben doch nur ein paar Großstadtheinis, städtische Hinterhofasseln ein Ideologe gebastelt und behauptet sie hätten neue Erkenntnisse.

Na ja, ich habe mal weitergeblättert. Und was sollte denn Putin mit dem etwas desolaten Europa wollen? Im Westen wird das Unheil gar herbeigeredet? Manche wollen alten Hass ausgraben, ist mir manchmal fast gewiss. Die einen vom Kommunismus her und die anderen gehen noch mehr Jahrzehnte zurück auf den 2.Weltkrieg. 

Es gibt so viele Dummköpfe.

Was ist nur der Sinn des Lebens? 

---------------------------

Zieht die Rüstung Gottes an, damit ihr den listigen Anschlägen des Teufels widerstehen könnt. Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern gegen die Fürsten und Gewalten, gegen die Beherrscher dieser finsteren Welt, gegen die bösen Geister des himmlischen Bereichs. Darum legt die Rüstung Gottes an, damit ihr am Tag des Unheils standhalten, alles vollbringen und den Kampf bestehen könnt.“ Epheser 6 (Einheitsübersetzung)


Freitag, 4. April 2025

Jedes Jahr dasselbe

wenn Frühling wird und die Veilchen und Narzissen blühen, ebenso die Primel, die Blüten des Schlehdornes zu sehen sind und noch nicht einmal sind die Blätter zum Vorschein gekommen.

Er ist´s. 

Jedes Jahr dasselbe ist natürlich keine gute und einladende Überschrift für die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Jahr, nach ach so vielen grauen Wintertagen. Aber es könnte der Zeit heute entsprechen, die an Logik und Vernunft zu wünschen übrig lässt und die viele Verdrehungen zeitigt.

Jeder Tag hat auch seine Plage, heißt es mit Jesu Worten.

Warum nur? Jedes Jahr dasselbe klingt so sehr nach Manie, nach Depression und bipolar. Pessimistisch auf jeden Fall, resignierend. Natürlich darf jeder auch resignieren, wenn was nicht mehr klappt und klar geht. Halsstarrig sein und mit dem Kopf durch die Wand wollen, ist ja keine Lösung.

Negative Menschen.

Es sind Menschen, die einen runterziehen, heißt es auch und die Zeitschrift Brigitte stellt die Medizinerin Christiane Nostrup und ihr Buch vor, die dazu von Energievampiren sagt, die einem die letzte Kraft rauben. Wer sich das Video dort ansieht, dem fällt sicher auch auf, dass wie gehabt eider Männer immer wieder als Täter dargestellt sind. Der Empirie muss das nicht entsprechen, wohl doch eine Ärztin darauf achten sollte. Wer den Blog der Medizinerin aufsucht stellt gleich fest, dass sie sich nur um Frauengesundheit bemüht, was ja nicht verboten ist, auch gute Erfolge hat und sie hat Anerkennungen bekommen, jedoch erlaubt es längst keine allgemeingültigen Aussagen.

Einseitig wie gehabt und wie aus den Medien gewohnt. 

Die einzige Differenzierung ist die Unterüberschrift "Mister and Misses Perfect". Immerhin wird ansonsten nicht gegendert.

Da lohnt es wohl, ab und zu die Männerblogs aufzusuchen und ebenso nicht vergessen, was einen selbst betrifft, womit man selber zu tun hat, wenn oder ob jemand nur seine Gier und den Hass befriedigt.

Im Artikel sind weder Zahlen noch ist das Geschlecht differenzierend genannt. Das Video kann man folglich sehr wohl der Zeitschrift zuschreiben, weniger der Medizinerin. Es zeigt mit allen Beispielen den Mann und Partner als Verursacher. 

Schade, ist aber bezeichnend für den Journalismus. Hier unterscheidet sich Literatur doch, wenn ich an die Bücher vor Jahrzehnten von Barbach oder Colette Dowling denke, leider habe ich sie nicht mehr verfügbar, tut aber nichts zur Sache, die zwar auch sich der Frau widmen, aber Interesse am Mann auch hat und mit wenige Sätzen darauf auch hindeutet. Lediglich sind es kleine Berichte von Frauen in Gesprächen, die keinerlei Männerhass berichten, Alkohol, Gewalt, Drogen etc. sind da keinerlei Beschwerden oder je Problem gewesen. Auch nicht, dass sie nicht emanzipiert sind. Und sie erzählen von geduldigen, zuhörenden und freundlichen Männern. Von Männern, wie Frauen sie sich wünschen, dennoch wollen sie Trennung und Scheidung.

Also auch das Positive gibt es und gab es und mit Sicherheit ist das auch Milieuangelegenheit, ist es freundlicher von Schichten zu sagen (?), wie Bildungsstaus, Einkommen, soziales Umfeld, Wertehaltungen, Lebensführung.

Energieräuber bremsen einen aus, nörgeln viel an einem herum und setzen das Selbstwertgefühl runter, sie trauen dem anderen nichts zu, entwerten einen und sind belehrend. Statt Freude zu empfinden und wenigstens das schöne Wetter zu genießen, wenn Frühling wird, haben sie miese Laune. Heute wird ja meist von toxischen Menschen gesprochen, wobei unverständlicherweise Frauen als Täterin (Beispiel Karrierebiester, Zickenterror) in der Regel ausgeblendet sind.

Erwartet jemand was anderes, wenn Frühling ist? 

 Natürlich, sagen längst viele Poeten, Dichter und Denker mit ihren schönen Gedichten und Aufsätzen und bringen Freude zum Ausdruck und Erlösung nach den langen dunklen Winternächten.




Will sich die Laune überhaupt nicht mehr bessern? Was stimmt dann bloß nicht? Immer auch gibt es ja ernsthafte Gründe im Leben, und die sind nicht zum Spotten oder manche gar von Jammerlappen reden. Ernste Gründe sind Kummer und Sorgen und so schnell ist auch niemand Jammerlappen. 

Es gibt so viele negative Bewertungen und Botschaften in der Gesellschaft, zu Politikern, zu Kritikern, ist dem Leser das noch nicht aufgefallen? Und privat erst oder arbeitskollegial. Das sind wohl die mauligen Leute, die kein Verständnis für nichts haben. Die oberen Etagen und Elite sind davon nicht ausgenommen. 


 

Ist das eigentlich typisch oder untypisch Deutsch?  Wer Kunst und Dichtung betrachtet, wird doch rasch klüger und wonach das Herz dann sucht. Auch bei Sonnenschein kann ein mieser Tag sein.

Es mangelt am Realitätsbezug, auch die Wirklichkeit zu akzeptieren, so wie sie ist. So zumindest lauten derzeit viele Vorwürfe an die Politik. Politik machte das ja deutlich, und doch sind so manche Menschen wacher geworden und aufmerksam.


„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“. 

So hat Eduard Mörike doch den Frühling begrüßt. Und so ist Gottes Schöpfung, wenn alles sprießt.


Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!



Tja, der Schlehdorn blüht vor dem Blattaustrieb. Schlehentee wirkt blutreinigend und entschlackend und vergangene Herbst habe ich reichlich Muss und Marmelade gemacht und kann nur sagen, beides schmeckt verboten gut.


Die Blüten hier auf dem Foto sind natürlich nicht die der Schlehe, sondern eine Wildkirschensorte, die in der Gegen reichlich zu finden ist. Wenn die Pflanzen-App richtig erkannt hat, ist es die Kirschpflaume Prunus cerasifera, deren Früchte sind in der Tat essbar und sie blüht noch vor der Schlehe. Türkenkirsche ist ein anderer Name für sie und in Österreich heißt sie Kringelbaum. Der Baum war den Kelten schon bekannt.

Cherry Plum heißt sie in der Bach-Blütentherapie, ist Bachblüte Nr. 6 und dient der Entspannung und bewirkt mehr Gelassenheit.

Manchmal geraten Menschen in Verlegenheit, was zu tun ist, was erlaubt ist und es dreht sich dann um das Recht und die Paragraphen §§§. Alles, was Recht ist, kann der Rechtsanwalt beantworten.

  • Und wilde Beeren und Pilze? Darf man die einfach pflücken? Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist das erlaubt. Pilze, Kräuter, Beeren oder das Obst wilder Bäume darf jeder in kleinen Mengen und zum privaten Gebrauch ernten. Bei wild lebenden  Pflanzen – also solchen, die nicht kultiviert sind – ist es sogar egal, ob sie auf privaten Flächen wachsen, solange das kein Naturschutzgebiet ist und die Pflanzen auch nicht unter Naturschutz stehen.
  • Auf öffentlichen Flächen darf sich ebenfalls jeder bedienen, ohne mit Strafe rechnen zu müssen.

Was eigentlich doch keiner extra Betonung bedarf, ist, dass landwirtschaftliche Flächen ausgenommen sind.

  • ... es ist nicht erlaubt, jedes Obst zu pflücken oder jedes Gemüse zu nehmen, das man etwa auf einem seiner Spaziergänge entdeckt. Zumindest ist das dann verboten, wenn diese Gaben agrarisch oder gärtnerisch angebaut sind, also auf Flächen wachsen, die ein Bauer bestellt und aberntet.
Advocard.de






Dienstag, 1. April 2025

Verbietet der Bundestag den Aprilscherz wegen Verbreitens von Fakenews?

 Hier ist ein Beitrag aus der Zeitschrift Postillon, der darauf schließen läßt. 

Übrigens sind die Grenzen inzwischen dicht. Deutlich zu sehen ist, dass nur noch ein schmaler Pfad besteht. In Dresden sollen Hunde Windeln erhalten. Ebenso wird brennend überlegt, ob die Heißen-Höschen der 1970er Jahre Pflicht werden sollen in Schulen. Man nannte sie Hot Pants.

Fürth (dpo) - Falschmeldungen? Nicht mit uns! Wie in jedem Jahr seit seiner Gründung (1845) boykottiert der Postillon den überaus schändlichen 1. April. Deutschlands größte Tages- und Nachtzeitung der Welt setzt damit gerade in diesen schweren Zeiten ein Zeichen gegen die albernen Lügen und Aprilscherze, die in vielen weniger seriösen Medien an diesem Tag verbreitet werden.

Im Zuge des Boykotts werden den gesamten Dienstag, 1. April, keine neuen Meldungen auf www.der-postillon.com veröffentlicht. Auch die Print-Ausgabe des Postillon wird nicht an die über 83 Millionen Abonnenten allein in Deutschland ausgeliefert.

Ein Sprecher des Postillon erklärte, das Blatt wolle ein Zeichen gegen den institutionalisierten Klamauk des 1. April setzen: "Wer Menschen durch gezielte Falschmeldungen auf den Arm nimmt, erschüttert damit das Vertrauen in eine kritische Presse", so der Sprecher. "Aber wir machen da nicht mit! Postillon-Leser wollen keine Lügengeschichten, sondern ehrliche, unabhängige und schnelle Nachrichten – und das schon seit 1845."

Es gibt allerdings auch unbestätigte Gerüchte, laut denen die Redaktion den 1. April einfach nur als Vorwand nutzt, um einen Tag Urlaub zu machen.

https://www.der-postillon.com/2025/03/april-boykott.html


Ernsthaftes war schon 2009 deutlich, wie der Tagesspiegel berichtet hat Soll man Aprilscherze verbieten? Was alles doch ganz anders war.

Bonn wird wieder deutsche Hauptstadt, auf deutschen Autobahnen wird die Pkw-Maut eingeführt und in einem Vergnügungspark versetzen 17 Kräne eine Achterbahn.

  • Kiefersfelden drohte der Bayerns Staatsregierung, sich Österreich anzuschließen. Die 7000-Einwohner-Kommune bemängelt, dass sie Nachteile bei der Versorgung mit Rettungswagen oder dem digitalen Fernsehempfang hinnehmen muss. 
  • Windelpflicht für Hunde. Ganz im Bürgerinteresse stand die Ankündigung der Dresdner Stadtväter, eine Windelpflicht für Hunde einzuführen. 
  • Und obwohl Strohhalme das geringste Übel sind, wurden sie verboten, andere Plastikbehältnisse gibt es dafür umso mehr. Laut einer Studie gelangt durch das Verbot in der EU jährlich nur um 0,06 Prozent weniger Plastikmüll in die Weltmeere. aus: Ein Jahr Strohhalmverbot: Was bringt es wirklich? Der Artikel ist vom Juli, kann aber dennoch Fakenews beinhalten.



Dem kann nichts mehr hinzugefügt werden


Unterschiede zwischen Demokratie und „unsere Demokratie“
Demokratie ist, wenn die Opposition gegen die Regierung demonstriert.
„Unsere Demokratie“ ist, wenn die Regierung zu Demonstrationen gegen die Opposition aufruft, und dafür bezahlte Animateure (mit Regierungsgeldern geförderte NGOs) vorausschickt und Menschen mit Bussen vor Ort gekarrt werden.
Demokratie ist, wenn das Volk der Souverän ist, und die Regierung den Wählerwillen umsetzt.

mehr auf Bergers PP: „Unsere Demokratie“ ist Orwell-Sprech für einen autoritären Staat!

----------------------------


Foto Schlagbaum Disused road, former entrance to Prudhoe... © Andrew Curtis cc-by-sa/2. ...
Geograph Britain and IrelandGeograph Britain and Ireland - Stillgelegte Straße, ehemaliger Eingang zum Prudhoe Hospital, später Prudhoe Mental Hospital, ursprünglich Prudhoe Hall 1870 für einen Kohlenminenbesitzer erbaut



Montag, 31. März 2025

Leute ohne Rückgrat haben wir schon zu viel.

Mit Update? 5.4.2025 aus Tichy und stimmt das? Die SED hat gewonnen. Die wiedervereinigte Bundesrepublik ist wie die DDR: autoritär gegen das Volk, verschwenderisch für die Nomenklatura – und dem Untergang geweiht. (...) Marktwirtschaft, Rechtsstaat, Demokratie (...) Alle drei Schlachten hat der Westen verloren.

Na also, dann muss auch jeder etwas dagegen tun, so kann es nicht sein, so darf das nicht weitergehen und so war es schon gar nicht vorgesehen.

--------------------------
 "Und dann meldete der Deutschlandfunk, die Ostberliner Liedermacherin sei eben in den Westen ausgereist."

Grade, klare Menschen
wär´n ein schönes Ziel.
Leute ohne Rückgrat
hab´n wir schon zuviel.

So ist die letzte Strophe aus ihrem Lied aus dem Jahr 1976. Und viel geändert hat sich nicht bis heute. Doch, hatte es wohl. Die Freude, auch mal Euphorie, war zuerst ja da, da sind keine Zweifel. Was jedoch alles entstanden ist, später bis heute, das ist nicht mehr nett. Menschen ohne Rückgrat? 

Wir haben inzwischen auch zu viele ehelose, könnte ja auch ehrlos heißen, und kinderlose Politiker, die offenkundig nicht wissen, was sie politisch betrieben haben. Dekadent auf jeden Fall, auch angesichts der vielen Lügen, statt die Wahlversprechen einzulösen.


Die Fotocollage habe ich gegen eine mit Kirche und Kirchturm getauscht und mir war das aufgefallen, da in der Bildungsarbeit gerne mit Collagen gearbeitet wurde. Als Gruppenarbeit oder einzeln wird zu bestimmten Themen etwas aufs Papier gebracht: wie siehst du die Gesellschaft, Politiker, Konsum war Mitte 70 das gängigste Thema, dann Kernenergie, Hiroshima, Friedenserziehung, Ozonloch, saurer Regen, Waldsterben, später gesund leben und eines der Merkmale daran war die zunehmende Erkenntnis des Manipulierens, Infiltrierens, Oktroyierens. In der katholischen Arbeit haben nicht nur Jugendliche daran erinnert, dass wir doch christlich, römisch-katholisch sind und das unser Leben ausmacht, sondern auch Erwachsene, (Langzeit-) Arbeitslose mit und ohne Familie, Geschiedene. Warum also die Gesellschaft oder ein bestimmtes Thema ohne Gottesbezug beschreiben und wie die Teilnehmer, die Beteiligten sich fühlen? Daher das Gotteshaus, die Kirche mit dazu.

Ich kann mich nicht erinnern, auch nur flüchtig, dass mir ähnliches je aufgefallen ist wie zum Hackenkreuz, gleichlautendes zum Sozialismus und der vormals (!) "DDR" nach der WV gesehen zu haben. Wie kommt das nur? Welche enormen Schlüsse läßt das denn zu?

Na schön, lassen wir mal das Emotionale. Jeder Mensch hat doch ein Rückgrat.

Da sind die Linken am Werk, denen es in Wahrheit um anders geht, gerade mit dem Kampf schon in der BRD bis 1990 gegen NS. Die Antifa ist nur ein schmutziges Lügengebäude, ist ein krimineller Haufen. Aktuelle gibt es wieder Beispiele. Musk mangelt es sicher nicht am Geld, aber die schönen Autos. 


Wieso verlangen sie nicht politisch, das jeder Haushalt, Familie, Bürger ab dem 18.Lebensjahr ein Auto bekommt, um frei, beweglich und unabhängig zu sein? Die Linken, oder wie das ganze Spektrum zu bezeichnen ist, wer weiß das schon, haben keine sinnvollen Ideen mehr. Hatten sie je welche? Ach, wo das Geld dafür herkommt? Das interessiert die Politiker heute doch auch nicht! Aber vom Zerstörungswahn möchten sie leben. Benimm wie das Rumpelstilzchen im Wald haben sie, aber widersprechen wollen sie: Leben wir in einer "DDR 2.0"? eruierte die Tagesschau 2019. So war das nicht vorgesehen.



Das kurze Video ist entnommen aus Sciencefiles: „TeslaTakeDown“: Neid, Missgunst und Niedertracht treiben linke Ideologen

Daher habe ich die komische Fahne von drüben mit rein und sie gehört in den Mülleimer ebenso, wie vieles andere des politischen Systems der Ex-DDR und dem Unrechtstaat längst in den Mülleimer gehört, statt mit den politischen Symbolen noch Geschäfte zu machen. Ein Modebeispiel ist auf picclick zu finden: Dederon DDR Vintage Jacke Damen Anorak . Warum nicht einfach Dederon Damenanorak, aber ohne das DDR? Dederon übrigens ist sogar von "DDR" abgeleitet: "de de r" mit on statt Nylon.
===============

Bettina Wegner wurde berühmt für ihr Lied „Kinder“

Nicht, dass unsereins das nicht gut verstanden hätte. Wir kannten den Druck, den die Stasi-Jungs in ihren Dederon-Anoraks ausübten, wir spürten ihn ja selber.

Mir geht es nicht um Männerdiskriminierung, wohl es auffallend auch da ist, dass Frauen als Tätergruppe kaum je erwähnt sind, zumal es nicht meine Lieblingssongs je waren. Es gehört nur zu einem der Phänomene, bei denen Fauen mahnend den Mann im Visier haben, nicht aber sich selbst, wo die eigene Schuld, der eigene Anteil ist, wo und ob Frauen nicht auch verursachend mit sind. Wem das missfällt, und das sollte es, raus aus dem Milieu und Schlamassel. Es hat auch Stasi-Mädchen gegeben, wie die "Rosemarie", nicht nur Stasi-Jungs, die bespitzelt haben und zutragend waren.

"Das kann sich die Frau, die heute zurückgezogen am Rande Berlins lebt und an diesem Samstag 70 Jahre alt wird, zugute halten. 

Alles ist noch da, ist auffindbar, wenn auch unter anderen Bedingungen in dieser Gesellschaft, die sich und allen die süße Freiheit verspricht: Freunde, die Freunde verlassen. Kinder, die Gewalt erfahren. Das Gefühl, ohnmächtig gegenüber einem Mechanismus zu sein, der dich kontrolliert. Auch Lieblose und Duckmäuser gibt es schließlich im Übermaß wie die Südfrüchte, an denen es im Osten einst so mangelte."

Dieser Text aus dem Artikel der mitteldeutschen Zeitung: Bettina Wegener wird 70 Jahre, vom November 2017 soll auch symbolisch zu verstehen sein. Der Mauerfall ist viele Jahre schon her, drei und ein halbes Jahrzehnt.


Mittwoch, 12. März 2025

Harmonie, im Einklang sein

 „Der David war immer schon da gewesen. Ich musste lediglich den überflüssigen Marmor um ihn herum entfernen“. Michelangelo

  Im Einklang sein, in Übereinstimmung mit der Natur, mit dem Leben, mit dem Himmel, mit sich, mit dem Körper, und Seele und Geist gehören mit dazu. Für andere ist die Schöpfung im Vordergrund und nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern dass Natur und der Himmel göttliches sind, was der Mensch insofern nicht mehr zu begreifen vermag. Oft wird Harmonie als erstrebenswertes Ziel für den Menschen formuliert. Die Wirkkräfte im Leben sollen in Balance zueinander sein und die Gesundheit erhalten, ihr zumindest dienlich und fördernd sein.

Hinweise allgemeiner Form zur Musikwelt unten.



Und wenn es nur zehn Minuten sind oder auch zwanzig.

"Durch den Tempel der Musik gehen wir zur Gottheit ein" sagte von Goethe. 

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ sagte Freidrich Nietzsche, der leider ebenso gesagt hat, Gott ist tot. 

und Platon meinte, "Musik gibt dem Universum seine Seele".

------------------------

👉 Hier mit Humor gesagt: Vom Echo und dem Musikpreis

Harmonie ist das ausgewogene, ausgeglichene Verhältnis von Teilen zueinander; Ausgewogenheit, Ebenmaß; "die Harmonie der Farben, Formen"
In der Musik beschreibt sie den wohltönenden Zusammenklang mehrerer Töne oder Akkorde; "die Harmonie eines Dreiklangs"
Harmonie ist innere und äußere Übereinstimmung; Einklang, Eintracht; "die körperliche, seelische, geistige Harmonie zwischen zwei Menschen

Klarstellung: Das Merkmal Harmonie zwischen Menschen ist auch mit Vorbehalt zu nehmen! Hat jemand Verschmelzungstendenzen? Dann soll die/derjenige ab nach Syfy gehen und zu Mr.Spock, der "heilend" wird, oder wozu immer er die "Gedankenverschmelzung" benutzt, wenn er sagt, "deine Gedanken sind meine Gedanken". Er "hat die Macht", wirre Gedanken des anderen wieder zu ordnen und vom "Hirnvirus" zu befreien. Sie sagen auweia? Ganz genau. Besser also nicht in ein Delir geraten oder sind Sie jemand, der die Gedanken des anderen kennen will und manipulieren? Was die Zukunft bringt? Jeden Tag ist es fünf vor zwölf und Geisterstunde. Es ist also nichts zu relativieren.

Und soweit auch die Frage, ob Gott und die Schöpfung ursprünglich mit Idee war, denn ich suche nicht nach Anpassungen an den Glauben, sondern aus welcher Idee heraus entsteht etwas. Wem diese Musik wegbegleitend ein Stück weit dienlich ist, warum also nicht. Ich stöbere manchmal gerne auch anderswo und man lernt das eigene wieder schätzen. 

      Musik spürbar machen   

Kunststück, wer das kann? Sind es Überforderungen oder einfach auch Forderungen? Sich Zeit nehmen für sich ist oft gar nicht so einfach und manchmal glaubt man, man nimmt sich Zeit für sich, doch sie war vertan und man merkt danach erst, es war doch nur Streß. 

Wenn es ans Tanzen geht, dann kommt die Frage, ob Sie Rhythmus im Blut haben.

Falsch angepackt? Es sind auch die Erwartungen, die man mitbringt. Geht das denn, Zeit verplempern oder vergeuden? Musik ist auch ein Spiegel seiner selbst aus Erziehung, Bildung, Persönlichkeit, Veranlagung, Selbstlernen und Reflexion.

     Psychologie des Klanges

Höhenflüge riskieren? Lieber langsam angehen und nachdenken, ob und wie gut Sie sich selber dazu auch einschätzen können. Oder sind sie bereits auf dem Trip und wenn, auf welchem? Musik kann auch krank machen, zeigt die Forschung. Auch hier gilt also, das richtige Medikamt und die richtige Dosierung. Melodische und sanfte Kompositionen wirken entspannend und beruhigend und steigert das Gücksgefühl und Zufriedenheit. In Konzerten fördert Musik das kollektive Wohlbefinden.

Was es damit auf sich hat.

Eine der 6 Basisfrequenzen von "Solfeggio", die den sieben Chakren des Körpers zugeordnet sind, hat 396 Hz und bedeutet Befreiung von Schuld und Angst: Diese Frequenz hilft dabei, negative Emotionen wie Schuld und Angst loszulassen und fördert das Gefühl innerer Freiheit und Sicherheit.

Das Prinzip soll von einem Mönch namens Guido von Arezzo im 11. Jahrhundert sein, der das Solfeggio-System entwickelt hat. Auch hat es in die Kirchenmusik für die liturgischen Gesänge Anwendung gefunden. Die Gregorianische Gesänge erfreuten sich vor Jahren noch großer Beliebtheit im Radio und "die Priester" wurden mit ihrer Musik und wunderbarem Gesang ebenso bekannt. 

Musik ist für das Gehör, soll ins Ohr gehen, heißt es doch, und die Frequenz ist das andere. Sie ist die physikalische Größe und die Erfahrung hat gewiss jeder schon mal gemacht, der bei lauter Musik in der Disko war, dass Schall im Körper spürbar werden kann.

Das genannte Prinzip des lieben und heiligen Mönches hat also nichts mit der Frequenz zu tun. Gewiss, wo Töne sind, sind Frequenzen. Die behauptete oder tatsächliche Heilwirkung der Musikfrequenz ist ja angeblich erst im 20.Jhd. entdeckt worden und die Betonung liegt auch deutlich auf der Frequenz, nicht auf dem melodischen Reigen der Musik in Dur oder Moll, mit Terz, Quarte, Quinte und weiteren Intervallen.

Ad.22.4.2025: davon ist ohne Probleme abzugrenzen, was Dr. Margarete Strauss herausgefunden hat und berichtet: Gefährliche Schwingungen? Vorsicht vor Klangschalen | Magstrauss. Sie ist auch sehr lesenswert zu religiösen Gesichtspunkten. Kritik gibt es selbstredend auch an ihr.

Körper, Seele und Geist bilden eine Einheit und sind noch mehr. 

Mir ist aus der Bibel nichts bekannt, zumal ich kein Theologe bin, das speziell auf solche Merkmale von Musik hinweist, die mit der Frequenz zu tun haben, sondern drehen sich um bestimmte Themen und Ereignisse. Dort gibt es das Liebeslied oder die Klagelieder Jeremias. Wirkungen auf den Köper, Nerven und Organe müssen dennoch nicht verneint werden, dass es die geben kann, nur eben welche und also auch wohltuend für den Organismus sein kann, aber nicht nur.

Hier wird bereits in den Topf geworfen, was dort nicht reingehört, denn kaum ist anzunehmen, dass der Mönch sich mit den Chakras befasst hat oder darauf seine Musikidee gebaut hat. Daran wird nur deutlich, was in anderen Feldern schon lange kritisiert wird, nämlich die Verwässerung oder Vermengung der Naturheilkunde Europas und Deutschlands mit der fernöstlichen Lehre und Philosophie. Ruediger Dahlke ist einer der Kritiker, der auch Punkte zur westlichen Naturheilkunde herausgearbeitet hat, wohl macht er deutlich, dass TCM auch wertvolle Methoden kennt, das sind Akupunktur und Akupressur und sie auch von Ärzten mitunter mit angewendet werden.

Ob ein Instrumentalisieren wie mit dieser neuen Musik und dem Heng jedoch so tragbar ist, wage ich doch zu bezweifeln, zumindest kann ich das nicht benatworten, zumal mir diese Heilerwelt manchmal nicht ganz geheuer ist. 

Der Spagat, der in der von mir dazu gesichteten Literatur bezüglich des Heng zu Moses und dem Alten Testament gemacht wird, ist mir nicht gelungen und wird, wie gesagt dort auch nicht näher erläutert. Auch sind die Jahresangaben nicht dieselben und ob der ehrwürdige Mönch oder Frater die Frequenz als physikalische Größe im Vordergrund sah, als vielmehr den Glauben an Gott und Jesus, Heiland und Erlöser, dürfte wohl außer Frage stehen.

Mein Vorzug gilt nach wie vor der klassischen Musik und den Komponisten klassischer Musik, dann natürlich Klavier, die Gitarre, Harfe und Laute und das sind die besten Empfehlungen schon generell. Zum Lernen und in Ruhe lesen, natürlich auch fürs Meditieren, ist diese Musik immer noch die beste Wahl und Empfehlung.


Den Hobbiemusikern ist folgendes bestimmt einmal bekannt geworden: ut, re, mi, fa, sol, la, heute mit dem zu do umbenannten ut erweitert zur Tonleiter do-re-mi-fa-so-la-ti-(do). Auf die heilende Wirkung wurde erst um 1970 der amerikanische Psychiater Dr. Joseph Puleo aufmerksam. 

Solfeggio ist die Gesangslehre, die der Mönch geschaffen hat, zudem es die Errungenschaft in seiner Zeit war. Das Prinzip der Melodie-Notierung auf vier Linien im Terzabstand und die Solmisation waren seine grundlegenden Ideen. Stimmen und Gehör der Sänger sollten damit besser geschult werden können und die Notationen hat er für alle gut erkennbar und lesbar gemacht.

The Solfeggio sound healing frequencies were re-discovered in the late 1990s by naturopath Dr. Joseph Puleo. He was guided to where they appear in the Book of Numbers in the Bible. aus: The Science behind Solfeggio ....

111Hz is found in ancient Neolithic chambers such as New Grange in Ireland and the Hypogeum in Malta. It has been used in Russia since the 1940s for insomnia (electrosleep treatment), and since the 1970s this 111Hz has been used in Cranial Electrotherapy Stimulator (CES) treatment for anxiety, depression, insomnia, enhancing memory, brain function, anhedonia (inability to experience pleasure), and more.

111 Hz findet sich in antiken neolithischen Kammern wie New Grange in Irland und dem Hypogäum auf Malta. In Russland wird es seit den 1940er Jahren zur Behandlung von Schlaflosigkeit (Elektroschlaf-Behandlung) eingesetzt. >>> Fortsetzung Anmerkung unten.

Im Jahr 2013 entdeckten Dr. Vladimir shCherbak und der Astrobiologe Maxim Makukov in Kasachstan 111 Hz als den ersten Zahlencode unserer DNA.-In 2013, 111Hz was found by Dr. Vladimir shCherbak and astrobiologist Maxim Makukov in Kazakhstan to be the first number code in our DNA. 


Bei den hier gezeigten Videos ist die Psychologie des Klanges die Besonderheit, um Kontemplation, was innere Sammlung und religiöse Betrachtung ist, Transzendenz, zu ermöglichen. Bestimmte Frequenzen haben Auswirkungen auf die seelische und auch körperliche Frequenz, die Schwingungen, wobei sicher auch vieles bisher Spekulatives ist und auch Modetrend. An anderen Stellen wird von einem Buddha-Code geschrieben.

Wie heißt es doch, geh mir nicht auf die Nerven, bleib mir mit deinem Käse vom Leib?

Also das Offensichtliche nicht übersehen, denn was ist ein Walzer, was ist Marschmusik, Tango, wer ihn noch beherrscht, dann Diskotanz und Blasmusik mit Alphorn?

Dem also gehört ebenso mein Vorzug. Manchmal auch über den Tellerrand schauen, ist natürlich auch nützlich und kann einem neue Erkenntnisse bescheren.

Bei Reha, nach Operationen oder auch bei Parkinson wird Musik aktiv eingesetzt. Zu Effekten von Musik in der Intensivmedizin ist bei Springer mehr zu erfahren. 

Die besten Effekte wurden beim Hören klassischer Musik beobachtet, besonders Kompositionen von Bach, Mozart oder italienischen Komponisten sind hier zu nennen. 

Hier dann etwas aus der Forschung von "Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft".

Fast so gut wie L-Dopa. Musik beflügelt auch bei Parkinson. - Bereits das kurzzeitige Hören geeigneter Musik verbessert die Beweglichkeit. - Es hilft auch, sich ein Lied zum Gehen vorzustellen, laut einer japanischen Studie.

Ein besonders guter Rhythmusmacher ist der Radetzkymarsch. schreibt "der Pragmaticus", ein neu entdecktes Onlineblatt. 

24.3.25: Um zu bewerten, wer Artikel zu Trump liest, sieht gleich die Position: der neue Imperator. Mit Donald Trumps Avancen in Richtung Russland wird der Krieg normalisiert. Er würde ins 19.Jd. zurückführen. Das wage ich jedoch zu bezweifeln, denn Wirbel macht doch fast nur der europäische Westen. Er würde das russische Narrativ von der Schuld des Westens und dem Regime in Kiew wiedergeben. Stimmt so weit, doch geht es um die Vorgeschichte in der Ukraine ab 2014 mit Maidan, der NATO-Ausweitung entgegen Zusicherungen durch einige Politiker (Genscher, USA), Russische Sprache wurde verboten, russisch-Orthodoxe Kirche von Selenskyj verboten, bis Putins "Aktion Entnazifizierung". 
Das Parlament der Ukraine hat die moskautreue orthodoxe Kirche im Land verboten. Der Beschluss soll vor "Agenten" aus dem Kreml schützen. Die Kritik: noch mehr religiöse Spaltung. Hat das ZDF im August 2024 berichtet.

Quo vadis / wohin ehst Du - cogito ergo sum / ich denke, also bin ich.

Quo vadis aus der Abschiedsrede Jesu: 

Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch. Ihr werdet mich suchen, und was ich den Juden gesagt habe, sage ich jetzt auch euch: Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen. .... Simon Petrus fragte ihn: Herr, wohin gehst du? Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen. Du wirst mir aber später folgen.

-------------------------

Physiologie: Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Klänge die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin stimulieren. Diese chemischen Botenstoffe sind bekannt für ihre Rolle bei der Regulation der Stimmung und der emotionalen Wohlbefindens. Musiktherapie hat sich als wirksame Methode zur Behandlung von verschiedenen psychischen Gesundheitszuständen erwiesen.(MusikPsychologie).

--------------------------

Hinweis mit meiner Frage, die zum Ausdruck bringt, dass ich von so manchen Dingen nicht viel halte:

was tun Sie lieber, was ist für Sie zutreffend: Essen Sie lieber Schokolade oder nehmen Sie Glückshormone zu sich?

Glauben Sie, daß Sie heute gut oder angemessen aufgeklärt und informiert sind?

-----------------------------------
Michelangelo wurde von einer wohlhabenden Familie um das Fertigen einer Statue von großer Schönheit gebeten, an der er vier Jahre lang gearbeitet hat. Es sollte David für die Kathedrale von Florenz sein. 

Er benutzte dazu einen Marmorstein, den er 40 Jahre zuvor begonnen hatte zu bearbeiten, dann aber liegen ließ. Als die Statue des David fertig war, bewunderten die Leute das Werk und fragten ihn, wie ihm das nur gelungen sei.

Er gab die Antwort „Der David war immer schon da gewesen. Ich musste lediglich den überflüssigen Marmor um ihn herum entfernen“.

Geschichten über Micheangelo.

Und zum Auflockern etwas Humor, soll aber weder Bashing der Jugend sein, noch Verhöhnung des Busfahrers, gleichwohl die Notwendigkeit vice versa jeweils vorhanden sein kann, jedoch kann es auch der Maßstab sein, wie es um den Humor bestellt ist, auch unter Beachtung der Kritereien zu quo vadis und wer bin ich eigentlich.

In einem Bus war laute Musik von Jugendlichen zu hören. Der Busfahrer fragte, ob sie auch Wanderlieder haben. Wieso? Da sagte der Busfahrer, weil ihr gleich laufen müsst.

--------------------

Beispiel Textauszug zur Geschichte

 111 Hz findet sich in antiken neolithischen Kammern wie New Grange in Irland und dem Hypogäum auf Malta. In Russland wird es seit den 1940er Jahren zur Behandlung von Schlaflosigkeit (Elektroschlaf-Behandlung) eingesetzt. Seit den 1970er Jahren wird diese 111-Hz-Frequenz in der Cranialen Elektrotherapie (CES) zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, Schlaflosigkeit, zur Verbesserung des Gedächtnisses, der Gehirnfunktion, Anhedonie (Unfähigkeit, Freude zu empfinden) und mehr eingesetzt. 1985 entwickelte Dr. Bob Beck die Gehirn- und Biotuner BT-7 und BT-11, die sich als hilfreich bei Entspannung, Stress, Depressionen, Lernstörungen, dem allgemeinen Wohlbefinden und der Schmerzlinderung erwiesen. Aufgrund der Beta-Endorphin-stimulierenden Wirkung von 111 Hz wurde es auch als Behandlungsmethode für Heroinsucht entwickelt. 1983 überwand Pete Townshend von der Band The Who seine Heroinsucht mithilfe einer Form der elektrischen Hirnstimulation, der Neuroelektrischen Therapie (NET)!

https://myconsciouslifejournal.com/articles/science-behind-solfeggio-sound-healing-frequencies/

---------------------------

I beg your pardon, I never promised you a rose garden



1962 sagte Lennon im Hamburger Starclub zu Tony Sheridan: “Ich weiß, dass die Beatles Erfolg haben werden wie noch keine andere Gruppe. Ich weiß es genau, denn für diesen Erfolg habe ich Satan meine Seele verkauft!” Auf der LP „Mindgames“ von John Lennon wird der Antichrist buchstäblich angebetet. In dem Song „Bring on the Lucie“ (Lucifer) ertönen die Wörter: “Es gibt hier etwas, was da sofort getan werden muss …. Befreie die Leute jetzt. Tue es, tue es, tue es jetzt! Wir sind gefangen mit Händen in der Luft … So wollen wir es wie ein Gebet hinausrufen … Befreie die Leute … 666 ist dein Name.”
aus aktuellem Anlaß, der herätische Bischof aus Asien bei Berger PhilosophiaP
-----------------------------------------------

https://www.daskreativeuniversum.de/michelangelo-buonarroti-biografie/ und andere zur Erzählung über Michelangelo. 

https://www.values-academy.de/harmonie/

https://myconsciouslifejournal.com/articles/science-behind-solfeggio-sound-healing-frequencies/

https://buddhacode.de/432-hz-musik/solfeggio-frequenzen/

--------------------


Print Friendly and PDF