Posts mit dem Label Kunstfreiheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunstfreiheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. April 2025

Die ganze Welt ist eine Bühne

Der melancholische Jaques und Amiens sind zwei Edelleute des von Herzog Friedrich verbannten Herzogs Senior, dem älteren Bruder, die mit ihm im Wald von Arden in der Verbannung leben.

Shakespeare ist durchaus auch ein heikles Thema und nicht jedermanns Sache. So viel noch als Vorbemerkung. In meinem Bücherregal ist er schon verstaubt. Interessant daran ist manchmal, wer welche Literatur für sich verzweckt, heißt instrumentalisiert, um seine Theorie, Thesen, Aussagen metaphorisch etwa zu charakterisieren, zu bestärken. 


Einfach gesagt, wer Ihnen womit etwas verklickert. Das Verb verklickern habe ich nicht erst unlängst wo gelesen und fand es seltsam. Nebst der Fachterminologie gibt es ja gewisse Slangs, Sprachcodes, den Diskoslang zum Beispiel, heute den Netzjargon. 2F4U = Too Fast For You = Zu schnell für dich. Die sinnvolle Lösung dazu: DFTT = Don't Feed The Troll = Bitte den Troll nicht füttern. 

Einfach gesagt auch hier, sinnvollerweise einfach deutsch sprechen.


Von dem treuen Lord Jaque ist der Monolog, die ganze Welt ist eine Bühne und stammt aus Shakespeares "Wie es euch gefällt".

Jaques vergleicht das Leben mit dem Theater und überlegt dazu, ob wir nicht nur nach einem Drehbuch leben, das von einer höheren Ordnung, von Gott vielleicht, vorgegeben ist.

Er vergleicht metaphorisch das Leben eines Menschen mit dem eines Schauspielers auf einer Bühne. Der Mensch erlebt sieben Phasen oder Lebensalter von der Geburt bis zum Tod.

..... und alle Männer und Frauen sind nur Spieler;

Sie haben ihre Ausgänge und ihre Eingänge, und ein Mann in seiner Zeit spielt viele Rollen. Seine Taten sind sieben Jahre alt. 

Zuerst das Kind, das in den Armen der Krankenschwester miaut und kotzt. 

Dann der jammernde Schuljunge mit seiner Tasche und dem strahlenden Morgengesicht, das wie eine Schnecke kriecht. Unwillig zur Schule. 

Und dann der Liebhaber, der seufzt wie ein Ofen, mit einer traurigen Ballade, die an die Augenbrauen seiner Geliebten gemacht wurde. 

Dann ein Soldat, voller seltsamer Eide und bärtig wie der Pard, eifersüchtig in der Ehre, plötzlich und schnell im Streit, auf der Suche nach dem Ruf der Blase sogar im Mund der Kanone. 

Und dann die Gerechtigkeit. In hellem rundem Bauch mit gutem Kapaun gefüttert, mit strengen Augen und Bart von formellem Schnitt, voller weiser Sägen und moderner Instanzen;
Und so spielt er seine Rolle. 

Das sechste Alter verschiebt sich in den mageren Pantoffel.
Mit Brille an Nase und Beutel an der Seite;
Sein jugendlicher Schlauch, gut gerettet, eine Welt zu weit

Für seinen geschrumpften Schaft und seine große männliche Stimme, wendet sich wieder kindischen Höhen zu, Pfeifen und pfeift in seinem Klang. 

Letzte Szene von allen, sie beendet diese seltsame ereignisreiche Geschichte, ist zweite Kindlichkeit und bloße Vergessenheit.
Ohne Zähne, ohne Augen, ohne Geschmack, ohne alles
.

--------------

Da ist nur zu hoffen, dass Sichtweise und Erleben des Lesers nicht so frustrierend sind. 

Immerhin begegnet Herzog Friedrich einem religiösen Mann, einen Eremiten, als er sich auf den Weg in den Ardenner Wald gemacht hat, um gegen seinen Bruder zu kämpfen, stattdessen seinem älteren Bruder das Herzogtum wieder zurückgegeben hat und mit dem Eremiten in Kontemplation ging und selbst als Eremit nun leben will.

Und eine andere Reflexionsstufe erklimmend die Frage, wer will denn Kriege? Ist der Soldat der wahre und einzig Schuldige mit vor falschem Stolz schwellende Brust? Die Frage ist wichtig, auch so es Waffennarren gibt, kriegsgeile streitsüchtige Menschen und Naturen, die aus niederen Beweggründen handeln.

Dieser Tage treten ja die verstaubt geglaubten Klischees zum Vorschein und werden, warum nur, ausgegraben.: weil Frauen schwanger werden und Kinder aufziehen, sollen sie nicht Soldat werden müssen dürfen?

„Wir brauchen ein Massen-Heer“: Verbandschef hält eine Million Reservisten in der Bundeswehr für nötig. (Tagesspiegel)

Hier beim WDR wird zwar die Frage gestellt, was nun mit Frauen ist, doch das war es dann.

Kommt die Wehrpflicht wirklich zurück? Und wer muss dann Wehrdienst leisten? Was ist mit Frauen und was steht einem verpflichtendem Gesellschaftsjahr im Wege?

Im Jahr 1955, dem Gründungsjahr der Bundeswehr, wurde Frauen der Dienst an der Waffe per Gesetz verboten. 1975 wurden Frauen im Rahmen der Debatte um Geschlechtergerechtigkeit für den Sanitätsdienst zugelassen, 1991 durften sie dann alle Laufbahnen im Sanitäts- und Militärmusikdienst besetzen.

Mehr Frauen an die Waffe? ...

... so wurden im Jahr 2001 alle Laufbahnen bei der Bundeswehr für Frauen geöffnet - auf freiwilliger Basis.


Na ja, ich habe mal weitergeblättert. Und was sollte denn Putin mit dem etwas kaputten Europa wollen? Im Westen wird das Unheil gar herbeigeredet? Manche wollen alten Hass ausgraben, ist mir manchmal fast gewiss. Die einen vom Kommunismus her und die anderen gehen noch mehr Jahrzehnte zurück auf den 2.Weltkrieg. 

Es gibt so viele Dummköpfe.

Was ist nur der Sinn des Lebens? 

---------------------------

Zieht die Rüstung Gottes an, damit ihr den listigen Anschlägen des Teufels widerstehen könnt. Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern gegen die Fürsten und Gewalten, gegen die Beherrscher dieser finsteren Welt, gegen die bösen Geister des himmlischen Bereichs. Darum legt die Rüstung Gottes an, damit ihr am Tag des Unheils standhalten, alles vollbringen und den Kampf bestehen könnt.“ Epheser 6 (Einheitsübersetzung)


Freitag, 4. April 2025

Jedes Jahr dasselbe

wenn Frühling wird und die Veilchen und Narzissen blühen, ebenso die Primel, die Blüten des Schlehdornes zu sehen sind und noch nicht einmal sind die Blätter zum Vorschein gekommen.

Er ist´s. 

Jedes Jahr dasselbe ist natürlich keine gute und einladende Überschrift für die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Jahr, nach ach so vielen grauen Wintertagen. Aber es könnte der Zeit heute entsprechen, die an Logik und Vernunft zu wünschen übrig lässt und die viele Verdrehungen zeitigt.

Jeder Tag hat auch seine Plage, heißt es mit Jesu Worten.

Warum nur? Jedes Jahr dasselbe klingt so sehr nach Manie, nach Depression und bipolar. Pessimistisch auf jeden Fall, resignierend. Natürlich darf jeder auch resignieren, wenn was nicht mehr klappt und klar geht. Halsstarrig sein und mit dem Kopf durch die Wand wollen, ist ja keine Lösung.

Erwartet jemand was anderes, wenn Frühling ist?  Natürlich, sagen längst viele Poeten, Dichter und Denker mit ihren schönen Gedichten und Aufsätzen und bringen Freude zum Ausdruck und Erlösung nach den langen dunklen Winternächten.




Will sich die Laune überhaupt nicht mehr bessern? Was stimmt dann bloß nicht? Immer auch gibt es ja ernsthafte Gründe im Leben, und die sind nicht zum Spotten oder manche gar von Jammerlappen reden. Ernste Gründe sind Kummer und Sorgen und so schnell ist auch niemand Jammerlappen. 

Es gibt so viele negative Bewertungen und Botschaften, ist dem Leser das noch nicht aufgefallen? Das sind wohl die mauligen Leute, die kein Verständnis für nichts haben. Die oberen Etagen und Elite sind davon nicht ausgenommen. 

Ist das eigentlich typisch oder untypisch Deutsch?  Wer Kunst und Dichtung betrachtet, wird doch rasch klüger und wonach das Herz dann sucht. Auch bei Sonnenschein kann ein mieser Tag sein.

Es mangelt am Realitätsbezug, auch die Wirklichkeit zu akzeptieren, so wie sie ist. So zumindest lauten derzeit viele Vorwürfe an die Politik. Politik machte das ja deutlich, und doch sind so manche Menschen wacher geworden und aufmerksam.


„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“. 

So hat Eduard Mörike doch den Frühling begrüßt. Und so ist Gottes Schöpfung, wenn alles sprießt.


Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!



Tja, der Schlehdorn blüht vor dem Blattaustrieb. Schlehentee wirkt blutreinigend und entschlackend und vergangene Herbst habe ich reichlich Muss und Marmelade gemacht und kann nur sagen, beides schmeckt verboten gut.

Die Blüten hier auf dem Foto sind natürlich nicht die der Schlehe, sondern eine Wildkirschensorte, die in der Gegen reichlich zu finden ist. Wenn die Pflanzen-App richtig erkannt hat, ist es die Kirschpflaume Prunus cerasifera, deren Früchte sind in der Tat essbar und sie blüht noch vor der Schlehe. Türkenkirsche ist ein anderer Name für sie und in Österreich heißt sie Kringelbaum. Der Baum war den Kelten schon bekannt.

Manchmal geraten Menschen in Verlegenheit, was zu tun ist, was erlaubt ist und es dreht sich dann um das Recht und die Paragraphen §§§. Alles, was Recht ist, kann der Rechtsanwalt beantworten.

  • Und wilde Beeren und Pilze? Darf man die einfach pflücken? Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist das erlaubt. Pilze, Kräuter, Beeren oder das Obst wilder Bäume darf jeder in kleinen Mengen und zum privaten Gebrauch ernten. Bei wild lebenden  Pflanzen – also solchen, die nicht kultiviert sind – ist es sogar egal, ob sie auf privaten Flächen wachsen, solange das kein Naturschutzgebiet ist und die Pflanzen auch nicht unter Naturschutz stehen.
  • Auf öffentlichen Flächen darf sich ebenfalls jeder bedienen, ohne mit Strafe rechnen zu müssen.

Was eigentlich doch keiner extra Betonung bedarf, ist, dass landwirtschaftliche Flächen ausgenommen sind.

  • ... es ist nicht erlaubt, jedes Obst zu pflücken oder jedes Gemüse zu nehmen, das man etwa auf einem seiner Spaziergänge entdeckt. Zumindest ist das dann verboten, wenn diese Gaben agrarisch oder gärtnerisch angebaut sind, also auf Flächen wachsen, die ein Bauer bestellt und aberntet.
Advocard.de




Dienstag, 1. April 2025

Verbietet der Bundestag den Aprilscherz wegen Verbreitens von Fakenews?

 Hier ist ein Beitrag aus der Zeitschrift Postillon, der darauf schließen läßt. 

Übrigens sind die Grenzen inzwischen dicht. Deutlich zu sehen ist, dass nur noch ein schmaler Pfad besteht. In Dresden sollen Hunde Windeln erhalten. Ebenso wird brennend überlegt, ob die Heißen-Höschen der 1970er Jahre Pflicht werden sollen in Schulen. Man nannte sie Hot Pants.

Fürth (dpo) - Falschmeldungen? Nicht mit uns! Wie in jedem Jahr seit seiner Gründung (1845) boykottiert der Postillon den überaus schändlichen 1. April. Deutschlands größte Tages- und Nachtzeitung der Welt setzt damit gerade in diesen schweren Zeiten ein Zeichen gegen die albernen Lügen und Aprilscherze, die in vielen weniger seriösen Medien an diesem Tag verbreitet werden.

Im Zuge des Boykotts werden den gesamten Dienstag, 1. April, keine neuen Meldungen auf www.der-postillon.com veröffentlicht. Auch die Print-Ausgabe des Postillon wird nicht an die über 83 Millionen Abonnenten allein in Deutschland ausgeliefert.

Ein Sprecher des Postillon erklärte, das Blatt wolle ein Zeichen gegen den institutionalisierten Klamauk des 1. April setzen: "Wer Menschen durch gezielte Falschmeldungen auf den Arm nimmt, erschüttert damit das Vertrauen in eine kritische Presse", so der Sprecher. "Aber wir machen da nicht mit! Postillon-Leser wollen keine Lügengeschichten, sondern ehrliche, unabhängige und schnelle Nachrichten – und das schon seit 1845."

Es gibt allerdings auch unbestätigte Gerüchte, laut denen die Redaktion den 1. April einfach nur als Vorwand nutzt, um einen Tag Urlaub zu machen.

https://www.der-postillon.com/2025/03/april-boykott.html


Ernsthaftes war schon 2009 deutlich, wie der Tagesspiegel berichtet hat Soll man Aprilscherze verbieten? Was alles doch ganz anders war.

Bonn wird wieder deutsche Hauptstadt, auf deutschen Autobahnen wird die Pkw-Maut eingeführt und in einem Vergnügungspark versetzen 17 Kräne eine Achterbahn.

  • Kiefersfelden drohte der Bayerns Staatsregierung, sich Österreich anzuschließen. Die 7000-Einwohner-Kommune bemängelt, dass sie Nachteile bei der Versorgung mit Rettungswagen oder dem digitalen Fernsehempfang hinnehmen muss. 
  • Windelpflicht für Hunde. Ganz im Bürgerinteresse stand die Ankündigung der Dresdner Stadtväter, eine Windelpflicht für Hunde einzuführen. 
  • Und obwohl Strohhalme das geringste Übel sind, wurden sie verboten, andere Plastikbehältnisse gibt es dafür umso mehr. Laut einer Studie gelangt durch das Verbot in der EU jährlich nur um 0,06 Prozent weniger Plastikmüll in die Weltmeere. aus: Ein Jahr Strohhalmverbot: Was bringt es wirklich? Der Artikel ist vom Juli, kann aber dennoch Fakenews beinhalten.



Dem kann nichts mehr hinzugefügt werden


Unterschiede zwischen Demokratie und „unsere Demokratie“
Demokratie ist, wenn die Opposition gegen die Regierung demonstriert.
„Unsere Demokratie“ ist, wenn die Regierung zu Demonstrationen gegen die Opposition aufruft, und dafür bezahlte Animateure (mit Regierungsgeldern geförderte NGOs) vorausschickt und Menschen mit Bussen vor Ort gekarrt werden.
Demokratie ist, wenn das Volk der Souverän ist, und die Regierung den Wählerwillen umsetzt.

mehr auf Bergers PP: „Unsere Demokratie“ ist Orwell-Sprech für einen autoritären Staat!

----------------------------


Foto Schlagbaum Disused road, former entrance to Prudhoe... © Andrew Curtis cc-by-sa/2. ...
Geograph Britain and IrelandGeograph Britain and Ireland - Stillgelegte Straße, ehemaliger Eingang zum Prudhoe Hospital, später Prudhoe Mental Hospital, ursprünglich Prudhoe Hall 1870 für einen Kohlenminenbesitzer erbaut



Montag, 31. März 2025

Leute ohne Rückgrat haben wir schon zu viel.

Mit Update? 5.4.2025 aus Tichy und stimmt das? Die SED hat gewonnen. Die wiedervereinigte Bundesrepublik ist wie die DDR: autoritär gegen das Volk, verschwenderisch für die Nomenklatura – und dem Untergang geweiht. (...) Marktwirtschaft, Rechtsstaat, Demokratie (...) Alle drei Schlachten hat der Westen verloren.

Na also, dann muss auch jeder etwas dagegen tun, so kann es nicht sein, so darf das nicht weitergehen und so war es schon gar nicht vorgesehen.

--------------------------
 "Und dann meldete der Deutschlandfunk, die Ostberliner Liedermacherin sei eben in den Westen ausgereist."

Grade, klare Menschen
wär´n ein schönes Ziel.
Leute ohne Rückgrat
hab´n wir schon zuviel.

So ist die letzte Strophe aus ihrem Lied aus dem Jahr 1976. Und viel geändert hat sich nicht bis heute. Doch, hatte es wohl. Die Freude, auch mal Euphorie, war zuerst ja da, da sind keine Zweifel. Was jedoch alles entstanden ist, später bis heute, das ist nicht mehr nett. Menschen ohne Rückgrat? 

Wir haben inzwischen auch zu viele ehelose, könnte ja auch ehrlos heißen, und kinderlose Politiker, die offenkundig nicht wissen, was sie politisch betrieben haben. Dekadent auf jeden Fall, auch angesichts der vielen Lügen, statt die Wahlversprechen einzulösen.


Die Fotocollage habe ich gegen eine mit Kirche und Kirchturm getauscht und mir war das aufgefallen, da in der Bildungsarbeit gerne mit Collagen gearbeitet wurde. Als Gruppenarbeit oder einzeln wird zu bestimmten Themen etwas aufs Papier gebracht: wie siehst du die Gesellschaft, Politiker, Konsum war Mitte 70 das gängigste Thema, dann Kernenergie, Hiroshima, Friedenserziehung, Ozonloch, saurer Regen, Waldsterben, später gesund leben und eines der Merkmale daran war die zunehmende Erkenntnis des Manipulierens, Infiltrierens, Oktroyierens. In der katholischen Arbeit haben nicht nur Jugendliche daran erinnert, dass wir doch christlich, römisch-katholisch sind und das unser Leben ausmacht, sondern auch Erwachsene, (Langzeit-) Arbeitslose mit und ohne Familie, Geschiedene. Warum also die Gesellschaft oder ein bestimmtes Thema ohne Gottesbezug beschreiben und wie die Teilnehmer, die Beteiligten sich fühlen? Daher das Gotteshaus mit dazu.

Ich kann mich nicht erinnern, auch nur flüchtig, dass mir ähnliches je aufgefallen ist wie zum Hackenkreuz, gleichlautendes zum Sozialismus und der vormals (!) "DDR" nach der WV gesehen zu haben. Wie kommt das nur? Welche enormen Schlüsse läßt das denn zu?

Na schön, lassen wir mal das Emotionale. Jeder Mensch hat doch ein Rückgrat.

Da sind die Linken am Werk, denen es in Wahrheit um anders geht, gerade mit dem Kampf schon in der BRD bis 1990 gegen NS. Die Antifa ist nur ein schmutziges Lügengebäude, ist ein krimineller Haufen. Aktuelle gibt es wieder Beispiele. Musk mangelt es sicher nicht am Geld, aber die schönen Autos. 

Wieso verlangen sie nicht politisch, das jeder Haushalt, Familie, Bürger ab dem 18.Lebensjahr ein Auto bekommt, um frei, beweglich und unabhängig zu sein? Die Linken, oder wie das ganze Spektrum zu bezeichnen ist, wer weiß das schon, haben keine sinnvollen Ideen mehr. Hatten sie je welche? Ach, wo das Geld dafür herkommt? Das interessiert die Politiker heute doch auch nicht! Aber vom Zerstörungswahn möchten sie leben. Benimm wie das Rumpelstilzchen im Wald haben sie, aber widersprechen wollen sie: Leben wir in einer "DDR 2.0"? eruierte die Tagesschau 2019. So war das nicht vorgesehen.



Das kurze Video ist entnommen aus Sciencefiles: „TeslaTakeDown“: Neid, Missgunst und Niedertracht treiben linke Ideologen

Daher habe ich die komische Fahne von drüben mit rein und sie gehört in den Mülleimer ebenso, wie vieles andere des politischen Systems der Ex-DDR und dem Unrechtstaat längst in den Mülleimer gehört, statt mit den politischen Symbolen noch Geschäfte zu machen. Ein Modebeispiel ist auf picclick zu finden: Dederon DDR Vintage Jacke Damen Anorak . Warum nicht einfach Dederon Damenanorak, aber ohne das DDR? Dederon übrigens ist sogar von "DDR" abgeleitet: "de de r" mit on statt Nylon.
===============

Bettina Wegner wurde berühmt für ihr Lied „Kinder“

Nicht, dass unsereins das nicht gut verstanden hätte. Wir kannten den Druck, den die Stasi-Jungs in ihren Dederon-Anoraks ausübten, wir spürten ihn ja selber.

Mir geht es nicht um Männerdiskriminierung, wohl es auffallend auch da ist, dass Frauen als Tätergruppe kaum je erwähnt sind. Es hat auch Stasi-Mädchen gegeben, wie die "Rosemarie", nicht nur Stasi-Jungs, die bespitzelt haben und zutragend waren.

"Das kann sich die Frau, die heute zurückgezogen am Rande Berlins lebt und an diesem Samstag 70 Jahre alt wird, zugute halten. 

Alles ist noch da, ist auffindbar, wenn auch unter anderen Bedingungen in dieser Gesellschaft, die sich und allen die süße Freiheit verspricht: Freunde, die Freunde verlassen. Kinder, die Gewalt erfahren. Das Gefühl, ohnmächtig gegenüber einem Mechanismus zu sein, der dich kontrolliert. Auch Lieblose und Duckmäuser gibt es schließlich im Übermaß wie die Südfrüchte, an denen es im Osten einst so mangelte."

Dieser Text aus dem Artikel der mitteldeutschen Zeitung: Bettina Wegener wird 70 Jahre, vom November 2017 soll auch symbolisch zu verstehen sein. Der Mauerfall ist viele Jahre schon her, drei und ein halbes Jahrzehnt.


Mittwoch, 12. März 2025

Harmonie, im Einklang sein

 „Der David war immer schon da gewesen. Ich musste lediglich den überflüssigen Marmor um ihn herum entfernen“. Michelangelo

  Im Einklang sein, in Übereinstimmung mit der Natur, mit dem Leben, mit dem Himmel, mit sich, mit dem Körper, und Seele und Geist gehören mit dazu. Für andere ist die Schöpfung im Vordergrund und nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern dass Natur und der Himmel göttliches sind, was der Mensch insofern nicht mehr zu begreifen vermag. Oft wird Harmonie als erstrebenswertes Ziel für den Menschen formuliert. Die Wirkkräfte im Leben sollen in Balance zueinander sein und die Gesundheit erhalten, ihr zumindest dienlich und fördernd sein.



Und wenn es nur zehn Minuten sind oder auch zwanzig.

"Durch den Tempel der Musik gehen wir zur Gottheit ein" sagte von Goethe. 

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ sagte Freidrich Nietzsche und Platon meinte, 

"Musik gibt dem Universum seine Seele".

------------------------

👉 Mit Humor gesagt: Vom Echo und dem Musikpreis

Harmonie ist das ausgewogene, ausgeglichene Verhältnis von Teilen zueinander; Ausgewogenheit, Ebenmaß; "die Harmonie der Farben, Formen"
In der Musik beschreibt sie den wohltönenden Zusammenklang mehrerer Töne oder Akkorde; "die Harmonie eines Dreiklangs"
Harmonie ist innere und äußere Übereinstimmung; Einklang, Eintracht; "die körperliche, seelische, geistige Harmonie zwischen zwei Menschen

Klarstellung: Das Merkmal Harmonie zwischen Menschen ist auch mit Vorbehalt zu nehmen! Hat jemand Verschmelzungstendenzen? Dann soll die/derjenige ab nach Syfy gehen und zu Mr.Spock, der "heilend" wird, oder wozu immer er die "Gedankenverschmelzung" benutzt, wenn er sagt, "deine Gedanken sind meine Gedanken". Er "hat die Macht", wirre Gedanken des anderen wieder zu ordnen und vom "Hirnvirus" zu befreien. Sie sagen auweia? Ganz genau. Besser also nicht in ein Delir geraten oder sind Sie jemand, der die Gedanken des anderen kennen will und manipulieren? Was die Zukunft bringt? Jeden Tag ist es fünf vor zwölf und Geisterstunde. Es ist also nichts zu relativieren.

Und soweit auch die Frage, ob Gott und die Schöpfung ursprünglich mit Idee war, denn ich suche nicht nach Anpassungen an den Gauben, sondern aus welcher Idee heraus entsteht etwas. Wem es wegbegleitend ein Stück weit dienlich ist, warum also nicht.

      Musik spürbar machen   

Kunststück, wer das kann? Sind es Überforderungen oder einfach auch Forderungen? Sich Zeit nehmen für sich ist oft gar nicht so einfach und manchmal glaubt man, man nimmt sich Zeit für sich, doch sie war vertan und man merkt danach erst, es war doch nur Streß. 

Falsch angepackt? Es sind auch die Erwartungen, die man mitbringt. Geht das denn, Zeit verplempern oder vergeuden? Musik ist auch ein Spiegel seiner selbst aus Erziehung, Schule und Bildung, Persönlichkeit, Veranlagung, Selbstlernen und Reflexion.

     Psychologie des Klanges

Keine Höhenflüge riskieren, lieber langsam angehen und nachdenken, ob und wie gut Sie sich selber dazu auch einschätzen können. Oder sind sie bereits auf dem Trip? Auf welchem? Musik kann auch krank machen, zeigt die Forschung. Auch hier gilt also, das richtige Medikamt und die richtige Dosierung. Melodische und sanfte Kompositionen wirken entspannend und beruhigend und steigert das Gücksgefühl und Zufriedenheit. In Konzerten fördert Musik das kollektive Wohlbefinden.

Was es damit auf sich hat.

Eine der 6 Basisfrequenzen von "Solfeggio", die den sieben Chakren des Körpers zugeordnet sind, hat 396 Hz und bedeutet Befreiung von Schuld und Angst: Diese Frequenz hilft dabei, negative Emotionen wie Schuld und Angst loszulassen und fördert das Gefühl innerer Freiheit und Sicherheit.

Das Prinzip soll von einem Mönch namens Guido von Arezzo im 11. Jahrhundert sein, der das Solfeggio-System entwickelt hat. Auch hat es in die Kirchenmusik für die liturgischen Gesänge Anwendung gefunden. Die Gregorianische Gesänge erfreuten sich vor Jahren noch großer Beliebtheit im Radio und "die Priester" wurden mit ihrer Musik und wunderbarem Gesang ebenso bekannt. 

Ob ein Instrumentalisieren wie mit dieser neuen Musik und dem Heng jedoch so tragbar ist, wage ich doch zu bezweifeln, zumindest kann ich das nicht bejahen, zumal mir diese Heilerwelt nicht ganz nur geheuer ist. 

Der Spagat, der in der von mir dazu gesichteten Literatur bezüglich des Heng zu Moses und dem Alten Testament gemacht wird, ist mir nicht gelungen und wird, wie gesagt dort auch nicht näher erläutert. Auch sind die Jahresangaben nicht dieselben und ob der ehrwürdige Mönch oder Frater die Frequenz als physikalische Größe im Vordergrund sah, als vielmehr den Glauben an Gott und Jesus, Heiland und Erlöser, dürfte wohl außer Frage stehen.

Mein Vorzug gilt nach wie vor der klassischen Musik und den Komponisten klassischer Musik, dann natürlich Klavier, die Gitarre, Harfe und Laute und das sind die besten Empfehlungen schon generell. Zum Lernen und in Ruhe lesen, natürlich auch fürs Meditieren, ist diese Musik immer noch die beste Wahl und Empfehlung.


Den Hobbiemusikern ist folgendes bestimmt einmal bekannt geworden: ut, re, mi, fa, sol, la, heute mit dem zu do umbenannten ut erweitert zur Tonleiter do-re-mi-fa-so-la-ti-(do). Auf die heilende Wirkung wurde erst um 1970 der amerikanische Psychiater Dr. Joseph Puleo aufmerksam. 

Solfeggio ist die Gesangslehre, die der Mönch geschaffen hat, zudem es die Errungenschaft in seiner Zeit war. Das Prinzip der Melodie-Notierung auf vier Linien im Terzabstand und die Solmisation waren seine grundlegenden Ideen. Stimmen und Gehör der Sänger sollten damit besser geschult werden können und die Notationen hat er für alle gut erkennbar und lesbar gemacht.

The Solfeggio sound healing frequencies were re-discovered in the late 1990s by naturopath Dr. Joseph Puleo. He was guided to where they appear in the Book of Numbers in the Bible. aus: The Science behind Solfeggio ....

111Hz is found in ancient Neolithic chambers such as New Grange in Ireland and the Hypogeum in Malta. It has been used in Russia since the 1940s for insomnia (electrosleep treatment), and since the 1970s this 111Hz has been used in Cranial Electrotherapy Stimulator (CES) treatment for anxiety, depression, insomnia, enhancing memory, brain function, anhedonia (inability to experience pleasure), and more.

111 Hz findet sich in antiken neolithischen Kammern wie New Grange in Irland und dem Hypogäum auf Malta. In Russland wird es seit den 1940er Jahren zur Behandlung von Schlaflosigkeit (Elektroschlaf-Behandlung) eingesetzt. >>> Fortsetzung Anmerkung unten.

Im Jahr 2013 entdeckten Dr. Vladimir shCherbak und der Astrobiologe Maxim Makukov in Kasachstan 111 Hz als den ersten Zahlencode unserer DNA.-In 2013, 111Hz was found by Dr. Vladimir shCherbak and astrobiologist Maxim Makukov in Kazakhstan to be the first number code in our DNA. 


Bei den hier gezeigten Videos ist die Psychologie des Klanges die Besonderheit, um Kontemplation, was innere Sammlung und religiöse Betrachtung ist, Transzendenz, zu ermöglichen. Bestimmte Frequenzen haben Auswirkungen auf die seelische und auch körperliche Frequenz, die Schwingungen, wobei sicher auch vieles bisher Spekulatives ist und auch Modetrend. An anderen Stellen wird von einem Buddha-Code geschrieben.

Wie heißt es doch, geh mir nicht auf die Nerven, bleib mir mit deinem Käse vom Leib?

Also das Offensichtliche nicht übersehen, denn was ist ein Walzer, was ist Marschmusik, Tango, wer ihn noch beherrscht, dann Diskotanz und Blasmusik mit Alphorn?

Dem also gehört ebenso mein Vorzug. Manchmal auch über den Tellerrand schauen, ist natürlich auch nützlich und kann eine neue Erkenntnis bescheren.

Bei Reha, nach Operationen oder auch bei Parkinson wird Musik aktiv eingesetzt. Zu Effekten von Musik in der Intensivmedizin ist bei Springer mehr zu erfahren. 

Die besten Effekte wurden beim Hören klassischer Musik beobachtet, besonders Kompositionen von Bach, Mozart oder italienischen Komponisten sind hier zu nennen. 

Hier dann etwas aus der Forschung von "Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft".

Fast so gut wie L-Dopa. Musik beflügelt auch bei Parkinson. - Bereits das kurzzeitige Hören geeigneter Musik verbessert die Beweglichkeit. - Es hilft auch, sich ein Lied zum Gehen vorzustellen, laut einer japanischen Studie.

Ein besonders guter Rhythmusmacher ist der Radetzkymarsch. schreibt "der Pragmaticus", ein neu entdecktes Onlineblatt. 

24.3.25: Um zu bewerten, wer Artikel zu Trump liest, sieht gleich die Position: der neue Imperator. Mit Donald Trumps Avancen in Richtung Russland wird der Krieg normalisiert. Er würde ins 19.Jd. zurückführen. Das wage ich jedoch zu bezweifeln, denn Wirbel macht doch fast nur der europäische Westen. Er würde das russische Narrativ von der Schuld des Westens und dem Regime in Kiew wiedergeben. Stimmt so weit, doch geht es um die Vorgeschichte in der Ukraine ab 2014 mit Maidan, der NATO-Ausweitung entgegen Zusicherungen durch einige Politiker (Genscher, USA), Russische Sprache wurde verboten, russisch-Orthodoxe Kirche von Selenskyj verboten, bis Putins "Aktion Entnazifizierung". 
Das Parlament der Ukraine hat die moskautreue orthodoxe Kirche im Land verboten. Der Beschluss soll vor "Agenten" aus dem Kreml schützen. Die Kritik: noch mehr religiöse Spaltung. Hat das ZDF im August 2024 berichtet.

Quo vadis / wohin ehst Du - cogito ergo sum / ich denke, also bin ich.

Quo vadis aus der Abschiedsrede Jesu: Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch. Ihr werdet mich suchen, und was ich den Juden gesagt habe, sage ich jetzt auch euch: Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen. .... Simon Petrus fragte ihn: Herr, wohin gehst du? Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen. Du wirst mir aber später folgen.

-------------------------

Physiologie: Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Klänge die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin stimulieren. Diese chemischen Botenstoffe sind bekannt für ihre Rolle bei der Regulation der Stimmung und der emotionalen Wohlbefindens. Musiktherapie hat sich als wirksame Methode zur Behandlung von verschiedenen psychischen Gesundheitszuständen erwiesen.(MusikPsychologie).

--------------------------

Hinweis mit meiner Frage, die zum Ausdruck bringt, dass ich von so manchen Dingen nicht viel halte:

was tun Sie lieber, was ist für Sie zutreffend: Essen Sie lieber Schokolade oder nehmen Sie Glückshormone zu sich?

Glauben Sie, daß Sie heute gut oder angemessen aufgeklärt und informiert sind?

-----------------------------------
Michelangelo wurde von einer wohlhabenden Familie um das Fertigen einer Statue von großer Schönheit gebeten, an der er vier Jahre lang gearbeitet hat. Es sollte David für die Kathedrale von Florenz sein. 

Er benutzte dazu einen Marmorstein, den er 40 Jahre zuvor begonnen hatte zu bearbeiten, dann aber liegen ließ. Als die Statue des David fertig war, bewunderten die Leute das Werk und fragten ihn, wie ihm das nur gelungen sei.

Er gab die Antwort „Der David war immer schon da gewesen. Ich musste lediglich den überflüssigen Marmor um ihn herum entfernen“.

Geschichten über Micheangelo.

Und zum Auflockern etwas Humor, soll aber weder Bashing der Jugend sein, noch Verhöhnung des Busfahrers, gleichwohl die Notwendigkeit vice versa jeweils vorhanden sein kann, jedoch kann es auch der Maßstab sein, wie es um den Humor bestellt ist, auch unter Beachtung der Kritereien zu quo vadis und wer bin ich eigentlich.

In einem Bus war laute Musik von Jugendlichen zu hören. Der Busfahrer fragte, ob sie auch Wanderlieder haben. Wieso? Da sagte der Busfahrer, weil ihr gleich laufen müsst.

--------------------

Beispiel Textauszug zur Geschichte

 111 Hz findet sich in antiken neolithischen Kammern wie New Grange in Irland und dem Hypogäum auf Malta. In Russland wird es seit den 1940er Jahren zur Behandlung von Schlaflosigkeit (Elektroschlaf-Behandlung) eingesetzt. Seit den 1970er Jahren wird diese 111-Hz-Frequenz in der Cranialen Elektrotherapie (CES) zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, Schlaflosigkeit, zur Verbesserung des Gedächtnisses, der Gehirnfunktion, Anhedonie (Unfähigkeit, Freude zu empfinden) und mehr eingesetzt. 1985 entwickelte Dr. Bob Beck die Gehirn- und Biotuner BT-7 und BT-11, die sich als hilfreich bei Entspannung, Stress, Depressionen, Lernstörungen, dem allgemeinen Wohlbefinden und der Schmerzlinderung erwiesen. Aufgrund der Beta-Endorphin-stimulierenden Wirkung von 111 Hz wurde es auch als Behandlungsmethode für Heroinsucht entwickelt. 1983 überwand Pete Townshend von der Band The Who seine Heroinsucht mithilfe einer Form der elektrischen Hirnstimulation, der Neuroelektrischen Therapie (NET)!

https://myconsciouslifejournal.com/articles/science-behind-solfeggio-sound-healing-frequencies/

---------------------------

I beg your pardon, I never promised you a rose garden


-----------------------------------------------

https://www.daskreativeuniversum.de/michelangelo-buonarroti-biografie/ und andere zur Erzählung über Michelangelo. 

https://www.values-academy.de/harmonie/

https://myconsciouslifejournal.com/articles/science-behind-solfeggio-sound-healing-frequencies/

https://buddhacode.de/432-hz-musik/solfeggio-frequenzen/

--------------------


Print Friendly and PDF


Sonntag, 9. März 2025

Schneeglöckchen, ei, bist du schon da?

 Schneeglöckchen, ei, bist du schon da?



Ist denn der Frühling schon so nah?
Wer lockte dich hervor ans Licht?
Trau doch dem Sonnenscheine nicht!

Wohl gut er's eben heute meint,
Wer weiß, ob er dir morgen scheint?
„Ich warte nicht, bis alles grün;
Wenn meine Zeit ist, muss ich blühn."

aus der Feder von Hugo von Hofmannsthal
---------------------------------



-----------------------------------



Samstag, 8. März 2025

Die Königin der Instrumente.

 Die Orgel gilt als "Königin der Instrumente" und ist in jeder Kirche zu finden. In Zeiten der künstlichen Musik, KI tritt heute hinzu, begeistert sie längst nicht alle und wer den letzten Post zu Gemüte geführt hat, kennt die Unterschiede.



Die Szene der Esoterik, oft vermengt  oder verwässert, betonen die Kritiker, mit nativer Musik, ist seit vielen Jahren enorm gewachsen und wird, wie zu sehen ist, für die Welt der Heiler ( am Beispiel Healing Frequency Meditation) sehr strapaziert, hat aber m.E. mit der ursprünglichen Idee, die um 1970ff. aus China und Tibet mit der Meditation und den Mönchen nebst dem Vorbild des Dalai Lama in den Westen kam, nicht mehr viel zu tun.

Immer schon haben sich mehrere Lager dazu gebildet, so es für die einen auch der Ausstieg aus dem System war, (nachtragend: typisch um das Jahr 1970 beginnend). Nicht minder war es auch verbunden mit Kritik an den christlichen Kirchen, nachgetragen: zu beachten, ob von droben, der Intellektuellenwelt, oder an der Basis bei den Gläubigen und Familien.

Die frühen Christen wahrten übrigens zur Orgel einen gewissen Abstand. Der Grund für die Skepsis lag darin, dass die Orgel eben auch bei Kämpfen in der Arena gespielt wurde. Nicht wenige Christen fanden im Zuge der römischen Christenverfolgungen bei derartigen Unterhaltungsspielen für die römische Oberschicht den Tod. So ist es auf Katholisch de zu erfahren.

Wonach also sucht jemand? Was verspricht sich jemand davon oder zieht nur bestimmte Elemente heraus. 

Der Wunsch nach archaischem Erleben spielt dabei gewiss auch eine Rolle. Archaisch heißt „altertümlich“ oder „aus der Urgeschichte der Menschheit stammend,„frühzeitlich“ oder „urgeschichtlich“. 

Archaische Bilder oder Archetypen finden sich in althergebrachten Überlieferungen oder Märchen. Beispiele sind der Glauben an Geister oder ein böses Omen. Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung hat sich in seiner Theorie besonders mit den Archetypen, das sind Urbilder, die jeder Mensch in sich trägt, befaßt und er kommt auf 12 verschiedene Archetypen wie Engel, Gottheit, Schöpfer, Tod.

Der vermeintlich noch echte bzw. echtere und ursprüngliche Mensch und seine Natur sind gesuchter Gegenstand, der noch nicht so verdorben ist, verfremdet worden oder beeinflusst von der Zivilisation und Kultur der Gegenwart, die nicht mehr so klar und rein ist.

Ist das denn so?

Warum sollte jene Musik schöner sein oder erträglicher als die europäische, was nicht heißt, dass sie nur wertlos ist? Dass klassische Musik beruhigend und entspannend ist und fürs Lernen auch gut, ist längst hinlänglich bekannt, zumal die klassische und alte Musik des Mittelalters Europas, Gotik, Renaissance, Barock auch eine lange Tradition aufweist.



Der gregorianische Gesang, das gesungene Wort Gottes, entstand um 650 nach Christus, verwendet wurde der Begriff erst später im 9.Jahrhundert und neue Interpretationen waren nach 1990 im Radio oft dargeboten und schienen, da es ruhige und entspannende Musik und Gesang ist, beliebt zu sein.

Nachgedanken, Réflexions 11.3.: Hingegen bin ich nicht wenig erstaunt ob so mancher Aufmachung der Videos, so wie hier, ob das Layout und Design auch zum Thema passen. Was wird als Botschaft zum Ausdruck gebracht hinsichtlich Gott Vater, Jesus Christus, Heiland, Erlöser, Heiliger Geist, Schöpfung, Strafe, Reue, Buse tun, Umkehr, Hoffnung, Liebe, Vergebung, Anbetung, Lobgesang, Danksagung, Bitte usw. um Merkmale zu nennen.

Hier ein positives.





Donnerstag, 6. März 2025

Musik zum Entspannen. Das Hang, HandPan.

Zur Ruhe kommen.

Um 1993 haben in der Schweiz zwei Musiker das Heng neu erfunden, ein neues Musikinstrument aus Blech und Stahlblech war entstanden. Die Grundidee ist historisch zu verstehen, nicht von Außerirdischen, "es sieht aus wie ein UFO, altfuturistisch im Design und formschön für die Stube zu Hause", aber mit kosmischen Klängen. Hingegen ist im Weltall kein Lärm und Krach, sondern ist Stille. Da sind keine Geräusche, sondern ist menschengemachte Fantasiewelt und Träumerei.

Bereits auch hier ist deutlich, dass es zwei Geschlechter gibt. Wer anderes glaubt, ist nicht recht bei Trost. Lange Haare und die Hosen an und der Witz ist dann bereits vorbei. Als ob es nichts mehr zum Lachen gibt. Das ist erst diskriminierend.



Wem es zu esoterisch wird, der darf auch gerne gleich nach unten scrollen und beim Historischen beiben und ein leeres Ölfaß zum Klingen bringen. 

👉 Mit Humor gesagt: Vom Echo und dem Musikpreis

Blech wird normalerweise nicht von Hand gespielt. Bekannt ist einzig das Musizieren auf Tee-Tablets und Speiseöl-containern von jüdischen Frauen in Israel, welche diese Kultur aus dem Jemen mitbrachten. Das Hang wurde so kreiert, dass die feinen und filigranen Schläge der Hände die Tonfelder, welche unter Spannung stehen in Schwingung versetzen. (ensuit)

Von einer jüdischen Herkunft war mir hingegen nichts bekannt.

Hier in der Schweiz wurde das Steel-Drum auch bald herumgereicht. Es gab Zeiten, da spielten an allen Ecken Steel-Bands und in vielen Schulen wurden Projekte
durchgeführt. Das Pan ist an jeder Fasnacht noch anzutreffen. Hang heisst in ungarisch „Klang“ 
(ensuit.kulturmagazin/hangblog.org)

Doch die Möglichkeiten das Blech zu prüfen sind begrenzt. Mit dieser herkömmlichen Blechbeschaffung war jedes Pan ein Einzelstück und wegen dem Boom der Steelbands ab 1985 war diese Produktionsweise ineffizient und fragwürdig.

Blech zum Klingen bringen ist gar nicht so einfach und so musste eine neue Herstellungsmethode und Verfeinerungstechnik gefunden werden. Den Metallkundigen ist es, da zum Grundwissen gehörend, bekannt, dass (Legierungs-)Zusätze wie Kohlenstoff C, Mangan Mn, Molybdän Mo, Chrom Cr, Silizium Si usw. nebst bestimmten Bearbeitungsmethoden, wie Hitze beim Stahl härten, Anlassen, die Eigenschaften des Stahls beeinflussen und bestimmen.

Vielleicht kennt so mancher die Geschichte von den leeren Ölfässern und hielt sie ursprünglich für einen dummen Witz? Sie sind noch nie so richtig verarscht worden? Das war kein Fake sondern ist Echtheit par excellence.

Die Bedeutung von Musik ist hier die soziale Komponente, geselliges Beisammen sein, Spaß haben, Feiern und Tanzen, ist schlicht für die Unterhaltung.

Zurück zum Ursprung.

   








-----------------------------------------------------------------





Dienstag, 18. Februar 2025

Sind Promis wichtig?


Zwischen Sachlichkeit und anderem wie Glosse.

Wie wichtig sind Promis? 

Upskirt, heißt es da, Schlüpferblitzer und Stars unten ohne! heißt es in der Zeitschrift Jolie. Ach du frivole Welt und Mensch dazu. Unter dem Rock fotografiert.

Einmal ungeschickt aus dem Auto geklettert oder mit dem Minikleid ungünstig auf dem Stuhl platziert, schon ist er da, der sogenannte "Upskirt"-Moment.

Wichtig auf jeden Fall sind sie für die Presse, denn was gäbe es sonst zu lesen oder worüber sich wer nicht alles den Mund zerreißt. Zu negativ betrachet? Nur für die Neugierigen? Viel Geld ist doch damit zu verdienen, vor allem, wenn es um Fotos geht, um heimliche Schnappschüsse von den Papparazzi, über die derzeit nichts mehr zu lesen ist. Es gibt sie wohl nicht mehr, jene gewisse Art der Fotografen, die den Promis heimlich und auf unerwünschte Art nachstellen. 

Und doch ist von ihnen zu lesen, wer in gewissen Zeitschriften sucht und ist all das nicht schon beleidigend, gar diskriminernd, von gewissen Fotografen zu reden oder gewissen Zeitschriften? 

Wer nur legt denn Wert darauf, eine Promischönheit zu ertappen, wenn sie in das Auto einsteigt und dabei der Schlüpfer zu sehen ist, weil das knappe Kleid hochgerutscht ist? 

Um es klarzustellen, ist das nicht mehr nur Yellow Presse sondern so sind Dummenartikel heute aufgebaut und ausgestaltet.

Es war übrigens eines von Zambo, das knappe Kleid.

Ertappt.

Ertappt, lautet die Überschrift. Sie also auch?

Promi Elsa wurde beim Besteigen in ihr Auto bei einem schlimmen Malheur gesehen. Sie werden überrascht sein. Nie wäre das zu erahnen gewesen, was zutage trat. Der Schüpfer, den sie um hatte, war von Bollyshop. Das hätte keiner gedacht. Sie also auch. Die Fans sind begeistert. Aber es schien fast, als ob sie ein klein wenig rot wurde - und wütend? 

Warum muss die Fototgrafin Helga N. auch noch in die Hocke gehen. Sie wollte doch nur die Perspektive und Sicht der Frau betonen.

Sie hat es getan.

Soweit die fiktive Story und Bord für Dummenartikel - und Genus ist nicht Sexus. Hingegen habe ich nicht vor, darauf mich einzulassen. Ein eigenartiges Thema war das vor Jahren, immer (!) von Frauen daher gebracht, nur aber den Themenkomplex bedenkend und was für jene Freizeit ist. 

Persönlich also der Vorbehalt und ist so zu verstehen, wie die Zeile lautet.

Was tu ich als Mann mit der Frauensicht? Und Themen? Akt- oder Erotikfotografie, oder Krieg und Männer mit Uniform. Sie hatten nichts anderes auf Lager. Soviel in Kürze, denn da liegt die Würze. Abgesehen davon bin ich nicht prüde und mit den Gefühlen anderer spielt man nicht. 

Dass der Blickwinkle keine Rolle spielt, das sage ich nämlich nicht, tut er sehr wohl. Dabei ist ja auch von Framing die Rede und vom Nudging, was Stupsen heißt: jemanden zu etwas anstupsen, animieren, verleiten, kognitiv, emotional hinlenken zu etwas, einer Sache oder Handlung.

M... K... zeigt sich ungeschminkt – Fans überhäufen sie mit Komplimenten ist im StyleBook über M K zu lesen. Auch A ...B .. tut das. Ungewohnt! Sie glänzt komplett ungeschminkt mit Brille, so in Gala. Und H...F.. erst: ungeschminkt: Fan erkennt sie nicht!, hat die Nau berichtet. Ek.... L.... hingegen: Ungeschminkt? "Anfangs hatte ich wirklich Angst davor". berichtet intouch.

Ach kooommm ein bißchen nur.....? Finste nich? Bisn du für ein. Das allerdings gleicht dem Frontalangriff auf jemanden, den anderen als Person zubeleidigen.

Heute fragt doch niemand mehr, ob sie eine Schlagzeile sei oder Bravo, Erfolg hat damit. Es hieß einmal Starchen- oder Sternchentick - der Spielsucht verfielen ja die Männer oder Buben - und nicht einmal war zu lesen, ob das die psychologische Theorie der Männer war. Die persönliche Meinung aus sich heraus wird ergänzt oder bestärkt durch die Presse und Studien. Heute sind ja viele die Influencer und von Psychologie reden die nicht. Da gibt es keinen Narzissmu mehr, was immer das ist. Der Vernunftleser sagt mehr, das bin ich nicht, trifft auf mich nicht zu oder auf wen überhaupt trift das zu. Der Vernunftleser erkennt auch, dass 100% alle Teilnehmer einer Studie sind und die Hypothese (e.g. schaden soziale Medien den Kindern?) auf nur 2 % zutrifft und bei 98% nicht, sondern anderes und wird mit weil etc. begründet.

Eben. Die gängigste Auffassung ist m.E.die der Selbstverliebtheit, wobei das nicht zu verwechseln ist damit, sich zu akzeptieren, wer man ist. Meist haben ja Frauen vermeintlich damit zu kämpfen. Männer werden nicht gefragt und was sie erzählen, wird ihnen da nicht geglaubt, was längst zahlreiche Studien zeigten.

In diesem Fall jedoch sollten Sie den Feundeskreis oder mit wem immer Sie zu tun haben, wechseln und überlegen, ob es sich noch um Freunde handelt. Zweifel sind da mehr als angebracht, das Gespräch auf der Basis zu beenden.

Gaslighting ist so ein Beispiel, eine perfide Strategie, mit der Person A der anderen Person B die Wahrnehmung, denken und Fühlen, in Frage stellt: was du siehst und denkst, ist doch falsch, du siehst wohl nicht richtig, das ist nicht so, du verstehst das falsch, das habe ich nicht gesagt, und ist also perfide Strategie. Wieso siehst du den Slip von der nicht? Ach, nicht hingesehen? Wieso nicht? Du hast also für meine Interessen nichts übrig? Siehst du die Realität nicht?

Der letze Satz verdreht bereits das Beispiel ins Inverse.

Manche redeten in jungen Jahren auch von der Kriegsbemalung, wenn Mädchen sich herrichten und das wird Jugendphase genannt. Schönheit kommt manchmal auch von innen, heißt es für andere und das ist ein Trostpflaster, gerne in der Bildungsarbeit erzählt. Hingegen den Eiferern zum Trotz hat all das nie boshafte Züge angenommen. Heute aber laufen Männer ja Gefahr, dem Feminismus zum Opfer zu fallen. Alleine Mann sein ist schon gefahrvoll?

Anders gesagt ist das doch des Teufels Küche. Wer ernsthaft sagt, sich auf dem Gerechtigkeitstripp befindend, so sind halt die Männer, befindet sich bereits in dieser. Humor oder Büttenrede ist das bereits nicht mehr.

Manches jedoch ist schon schwer zu deuten, was damit nur zu verstehen ist und was zu sehn ist.

Jemmine, wer sind denn die Dummen? Die nächste Peepshow kommt bestimmt. 

Das Schlimme daran ist doch, dass ein jeder weiß, was sich unter der Bekleidung  befindet und verbirgt, warum aber diese Gier nach mehr, nach Sensationen, nach Zerrbildern. Oder wonach besteht das Interesse? Klatsch und Trasch darf ja sein, was aber ist jemandes Interesse, wie gesagt.

Manipuliert? Einfach die Klatschwelt ist es. Was ist die Motivlage? Einflüsse von Presse, Film und Fernsehen sind immer vorhanden. Das was draußen ist, geht kaum zu kontrollieren, herinnen aber wohl, denn Fernseher, Notebook, PC und Radio haben Knöpfe zum An-, Um- und Auschalten. Die gute Wahl ist die Entscheidung und die Familie hat das Recht, das und jenes kommt mir nicht ins Haus. 

Das Internet mit den Angeboten kommt seit Jahren ja dazu. Der große Dschungel WorldWideWeb also. Eine andere Differenzierung nimmt das WorldWideWeb als Gesamtbild und grenzt davon den Social Media Dschungel ab, der so betrachtet ihm zugewiesen subkulturellen Charakter hat, beinhaltet somit bereits eine Wertung, die eventell erst zu untersuchen ist, sofern Forschungsinteresse, ob das, oder was, der Fall ist, worin Unterschiede sind. 

Hier das geordnete System und daneben der wilde und unüberblickbare Dschungel mit der Verführung, den Süchten, den Wilden und Raubtieren.

Die Uniklinik Leipzig, die davon somit ja ausgeht, hat 2018 eine bundesweite Studie vorgestellt, an der rund  15.000 Jugendliche ab zwölf Jahren in Kooperation mit den Schulen teilnehmen können. Dabei geht es um Online-Hilfe bei Anzeichen von Depressionen, Essstörungen, Alkoholmissbrauch sowie zur allgemeinen Gesundheitsförderung/ Psychisch auffällige Jugendliche werden angeleitet, sich professionelle Hilfe zu suchen.

Standpunkte dazu sind durchaus vorhanden mit verschiedener Aussagekraft wie im Deutschen Ärzteblatt 2021: Soziale Medien: Facebook-Sucht und Suizidrisiko. Es wurden 209 überwiegend weibliche, junge Facebook-Nutzer nach ihrem Gebrauch von Facebook und der mentalen Gesundheit (befragt) und nach 1 Jahr zu ihre Suizidabsicht befragt. Ergebnis war, wer das Leben poitiv sieht und angeht, meidet auch online den negativen Konsum und Problemfelder, so wie im richtigen Leben.

Heute heißt es in der Promiwelt und bei den Papparazzi anders, denn es hat Fortschritte gegeben, Weiterentwicklungen sozuagen. Aber halt, da ist dann mancher Protest, wer kauft denn solche Zeitschriften? 

Upskirt, heißt es da, Schlüpferblitzer und Stars unten ohne!

Soso. Ach ja? Na dann. Ist das wichtig?

Einmal ungeschickt aus dem Auto geklettert oder mit dem Minikleid ungünstig auf dem Stuhl platziert, schon ist er da, der sogenannte "Upskirt"-Moment. Sowas kann uns allen natürlich mal passieren! Aber wenn Promis einen kurzen Schlüpferblitzer haben, kennen die Fotografen kein Pardon und halten diesen prompt mit ihren Kameras für die Ewigkeit fest. Für die Medien sind solche Fotos natürlich ein gefundenes Fressen und sorgen deshalb regelmäßig für Gesprächsstoff

Und zum Schluß noch ein Zitat von und über Männer.

„Ein schöner Mann ist eigentlich nichts für die Frauen. Ein Mann muss interessant sein. Ich bin schön männlich.“ 

und ist von René Weller, er war deutscher Boxer. Aus "Der Spiegel: Ich bin schön männlich, 22.4.1985. spiegel.de https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13513559.html.

nach Quelle: https://beruhmte-zitate.de/zitate/2106485-jo-dantes-siehst-du-diese-schone-frau-sie-schminkt-sich-wi/


https://www.jolie.de/stars/upskirt-schluepferblitzer-und-stars-unten-ohne-3115.html
https://www.uniklinikum-leipzig.de/presse/seiten/pressemitteilung_6618.aspx/
https://www.aerzteblatt.de/archiv/soziale-medien-facebook-sucht-und-suizidrisiko-115af541-63c6-4de7-b406-a501a277de2c