Posts mit dem Label Volksmusik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Volksmusik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Mai 2025

Heimat- und Liebeslieder

 Vom Böhmerwald, dem Nordseestrand und dem Jäger aus der Kurpfalz. Es gab vor Jahren noch Brettspiele zum Raten, wie gut wir Deutschland, europäische Länder und die Welt kennen. Wo liegt der Südpol, was ist der Äquator und was sagt einem der Ural? Zu den Staaten (Ländern) gibt es bestimmte Merkmale. Wer weiß welche?

Hier gibt es mehrere Anregungen. In Deutschland ist jedoch einiges so schon gediehen, dass mitunter manche an die Decke gehen, wenn es um Heimat und Heimatgefühle geht.

 Ein Blick über den Atlantik nach Amerika sollte dazu noch aufklärend sein.














The Yellow Rose of Texas.



The song is written in the first person from the perspective of an African-American singer who refers to himself as a "darkey," longing to return to "a yellow girl" (that is, a light-skinned, or bi-racial woman born of African/African-American and European-American progenitors).In the 1858 revision, J.K changed the lyrics from "yellow girl" to "yellow rose".

Das Lied ist in der ersten Person aus der Perspektive einer afroamerikanischen Sängerin geschrieben, die sich selbst als „Darkey“ bezeichnet, und sich danach sehnt, wieder „ein gelbes Mädchen“ zu sein - das heißt, eine hellhäutige oder bi-rassische Frau, die von afroamerikanischen und europäisch-amerikanischen Vorfahren geboren wurde. en.Wikipedia

Zu bi-rassistisch sei ein "?" mit "Hm" erlaubt. Das Institut für Menschenrechte schreibt, es geht bei der Diskussion um den Begriff „Rasse“ nicht um ein intellektuelles Gedankenspiel, sondern um einen Perspektivwechsel. Der Vorwurf kann an sie zurückgegeben werden, denn es ist das. was sie selber tun. Rassistische Theorien (gehen) von der Annahme aus, dass es unterschiedliche menschliche „Rassen“ gibt. Unsinn daran ist nur, dass zwar andere Begriffe gesucht werden können, was zunächst nichts ändert, durch Extinktion kann das Vorurteil bereinigt und positiv ersetzt werden, aber werden nicht auch Unterschiede in Abrede gestellt, dass es diese gibt? Sind denn Menschen weltweit alle gleich oder was sollte denn "berichtigt" sein? Was erklären denn "Nicht-Rassisten", wie ich sie hier einmal nenne, an der Angelegenheit? Zunächst ist das Handicap, ob esp. dass die einen sich wertvoller sehen als die anderen. Wahrnehmungsreaktionen werden immer sein und wie sieht die Gefühlslage nebst Kognitionen dazu denn aus? Im Extremfall wird der Mensch gleichgeschaltet? Die Tatsachen des Vererbten nebst den Einflüssen aus der Sozialisation werden auch hier immer zum Tragen kommen jedoch kaum eindeutig beantwortet werden können.

Vom importierten Unheil wollen ja leider zahlreiche Politiker nichts wissen und nicht zur Kenntnis nehmen. Das kann mit Wahrnehmungsblockade zu tun haben aber auch mit deren >> berechnender Politik.

Hierzu war bereits etwas angeklungen, Musik zum Entspannen, das Hang, dazu näher die Calypso-Musik aus Trinidad, die zurückgeht auf einen afro-karibischen Tanzrhythmus und Musikstil. Calypso war ursprünglich ein Wettstreit bei dem zwei Sänger im Wettstreit liegen und sich gegenseitig verspotteten. Instrument hier ist die Steel Drum, die in Trinidad um 1930 von den Arbeitern erfunden wurde. Die Kolonialherren Großbritanniens hatten um 1880 den Arbeitern ihre Instrumente verboten und so suchten sie nach Alternativen, die sie kreierten. 

Deshalb suchte die Unterschicht nach neuen Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks und führte die Bambusstampfrohre tamboo bamboo ein. Diese und die indische Kesseltrommel tassa bilden die Grundlage für die Entwicklung der Steelpan.

Die Steelpan ist das Nationalinstrument Trinidads.






 

Karte aus Wikipedia

------------------------------------------------------------

Anmerkung


https://www.focus.de › panorama › hinterg…
Grausamer Fund in Mexiko: Neun Studenten brutal …
5. März 2025 · In Mexiko wurden die Leichen von neun vermissten Studenten gefunden. Die Gruppe verschwand Ende Februar während eines Ausflugs nach Oaxaca.

https://www.n-tv.de › panorama › Brutaler-…
Brutaler Studentenmord erschüttert Mexiko - n-tv.de
27. Apr. 2018 · Ihre brutale Ermordung bringt selbst das verrohte Mexiko ins Wanken. Javier, Daniel und Marco wollten einen Horrorfilm drehen und gerieten in ihre persönliche Hölle.

https://www.welt.de › ... › Ein-Massaker-da…
Verdächtige gestehen Mord an 43 Studenten in Mexiko …
8. Nov. 2014 · Die 43 entführten Studenten eines linksgerichteten Lehrerseminars wurden höchstwahrscheinlich erschossen und verbrannt. Der Fall offenbart, wie stark Polizei, Politik und Drogenkartelle...Die 43 entführten Studenten eines linksgerichteten Lehrerseminars wurden höchstwahrscheinlich erschossen und verbrannt.



Sonntag, 4. Mai 2025

Wochenausklang mit Musik

Was ist nur gescheh'n, seit ich dich geseh'n.




Hörst Du das Rauschen der Wälder








Du weißt, ich liebe Dich Was ist nur gescheh'n, seit ich dich geseh'n. Fühle ich es heiß im Herzen schlagen, Und ich möchte immer zu dir sagen: Ach ich liebe dich, fühlst auch du wie ich? Wirst auch du mein Bild im Herzen tragen und mir sagen Ach ich liebe Dich.


------------------------------






Sonntag, 13. April 2025

Radweg in Peru? So geht es nicht mehr weiter. Ein Musiker protestiert.

 Der allseits immer sehr beliebte Heino, wer ihn nicht mag, ist selber schuld, und manches beruht auf Gegenseitigkeit, heißt es, erzählt deutlich, was er von der deutschen Politik hält und was sie aus der Gesellschaft gemacht hat. 

Nachtrag 14.4. und wie konnte ich das nur vergessen, gleich die Zahlen und Zeitung mit dazu zu geben. Das Märchen vom 315-Millionen-Euro-Radweg in Peru hat NTV im Januar 24 berichtet und es sind doch nicht so viel. Schließlich war es noch zu Merkelzeiten. Es sind nur 44 Millionen ist zu entnehmen. Und wenn schon, sage ich, warum wird so viel Geld für einen Radweg nach Peru gegeben? Ich möchte zwei davon, geht das nicht?



Mit fast 87 Jahren analysiert Heino messerscharf, warum Schwarz-Rot-Gold, die 🇩🇪 Nationalhymne und Deutschlandfahnen für ihn keine politischen Provokationen sind. Außerdem erklärt der Sänger, was ihn an der heutigen Politik stört – und warum er auf Friedrich Merz setzt. Zusätzlich teilt er seine Gedanken über die aktuelle Migrationspolitik und gibt auch persönliche Einblicke in sein Leben nach dem Tod seiner Ehefrau Hannelore.

Heino und andere der beliebten Künstler Deutschlands sind ja aus der Fernsehwelt rausgeschoben worden, werden verschwiegen, ausgeblendet, unsichtbar gemacht, gar auch noch der Leumund geschädigt. Warum? Gerade Menschen wie er haben das Land mehr geprägt als so manch andere Musik. Kommentatoren werfen ihm zu Merz jedoch Blauäugigkeit vor.

Das rockt nicht jedem, oder wie lautet das? 

Vor dem sogenannten Mauerfall jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, dass das, in solcher Form ohnehin nicht, stattgefunden hat. Alleine das ist nicht von Ehre. Gemütliches Beisammensein ist nicht mehr beliebt, nicht mehr gewünscht? Warum? Oder sind Menschen heute so gehemmt worden, blockiert, haben Angst vor dem Nächsten, vor einem Miteinander, sind unfähig geworden zu sozialem Leben, das doch den Menschen ausmacht? 

Wie wird denn ein Gesellungssystem gebildet, wie entsteht eines, das nicht nur Clique ist oder ein ganghafter Haufen? Null Ahnung heißt es heute? Es ist bereits vorhanden gewesen, aber es wird zerstört und heißt auch cancel culture. 

Die Popkultur hat das 20.Jhd mitgeprägt. Sie aber war und ist nicht der Untergang. Alsbald entstand ja die Verbraucherkritik und den Leuten wurde erzählt, sie seien manipuliert, was auch sein kann, wären nur mehr Konsumidioten und kaufen Dinge, die sie gar nicht brauchen. 

Stimmte das denn? 

Ich greife hier doch ein wenig auf das Lexikon Wikipedi zurück, denn es erscheint gerade passend zusammengefasst. Die wissenschaftlichen Größen hatten, akademisch sowieso, in aller Munde zu sein.

Für neomarxistische Kritiker in der Tradition der kritischen Theorie ist das Wesen von Popkultur gegenüber den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen konformistisch und affirmativ. Sie entsteht in einer kapitalistischen Gesellschaft stets als Warenform und folgt deshalb ihren „Gesetzen“ – der Logik des Marktes. Theodor W. Adorno und Max Horkheimer prägten in diesem Zusammenhang das Schlagwort der „Kulturindustrie“. Diese Diagnose beinhaltet die abwertend gemeinte Charakterisierung der Popkultur als Bestandteil einer herrschenden Ideologie im Sinne eines „falschen Bewusstseins“.

Und was ist heute? Nebelkerzen für Pharma sei das, gab es Kritik an Corona. Gegen den Strom schwimmen ist halt auch nichts mehr.

Hier war es bereits Thema: Die verlorene Kunst des gemeinsamen Musikhörens. "Nur die Töne sind imstande, die Gedankenrätsel zu lösen, die oft in unserer Seele geweckt werden." hat Hans Christian Andersen gesagt. Musik spricht dort, wo Worte fehlen.


Was in Deutschland missachtet wird, ist, dass heute in den Mainstream drängt, mehr gebracht wird, was üblich nur Randphänomene sind, bislang zumindest waren, aber als solches akzeptiert und toleriert waren. Sie machten sich wichtiger, als sie sind.


„Die Musik ist die gemeinsame Sprache aller Nationen dieser Erde.“ Khalil Gibran

Heute aber will diese Minderheit das Normale nicht mehr tolerieren. Die Durchschnittsgesellschaft, der Durchschnittsmensch, ist doch nicht langweilig. und wie eigenartig das klingt, vom Durchschnittsmenschen zu sagen. Ich denke auch, dass der Durchschnittsmensch oft weniger Herdenvieh ist.

Au weia. Ist normal nicht gut genug? Früher war doch auch nicht alles nur "normal". Die RAF war überhaupt nicht normal und auch nicht so ganz mehr normal waren Ideen zu Wohngemeinschaft mit Beischlaf. Als Mensch aus Landwirtschaft und Technik war es für ich immer viel leichter zu sehen, wie verrückt das ist, na schön: wie die sind.

Auch das ist wie Diktatur, nur eben von den Minderheiten.

Sie schaffen es kaum, zu begründen, warum sie das tun und wollen, aber betonen mit den inzwischen bekannten Keulen der Kommunikation, die da sind Rassismus, Diskreditierung, die Rechten, delegitimieren ist gar staatlich, von kultureller Aneignung war die Rede, Indianerfasching ist nicht mehr. 

Boygroups etwa waren noch freundliche Erscheinung für Schüler und Jugend, insofern mag die Musik ergänzend zur Jugendzeitschrift Bravo gewesen sein. In der Schlagerwelt zuvor hat es das nicht gegeben, wohl Musik ehe- und familienfreundlich immer auch war, zumindest nichts, bei dem man Kindern die Ohren zuhalten müßte.

Da ist nur noch Heintje zu nennen auch im Film mit Peter Alexander, oder Roy Back
Roy Black & Anita - Schön ist es auf der Welt zu sein (1971)





----------------

„Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten.“ Friedrich Nietzsche

Das Zitat sei jedoch falsch und wird erst seit 20 Jahren F. Nietsche zugeschrieben, hat ein Blogger herausgefunden. In Nietzsches Schriften sei es nicht zu finden. Die Zitateblogs sind also auch nicht das, was sie sein wollen.

Das amerikanische Sprichwort "Those Who Dance Are Thought Mad by Those Who Hear Not the Music" ist, wie Garson O' Toole herausgefunden hat, schon bald 100 Jahre alt (Link), und wird seit etwa 20 Jahren Friedrich Nietzsche zugeschrieben.
https://falschzitate.blogspot.com/2019/09/die-tanzenden-wurden-fur-verruckt.html

Die Lockmittel Satans. Die Macht der Musik
https://www.kath-zdw.ch/maria/schattenmacht/lockm.satans.html
zu HeavyMetal, Rockmusik, Teufelsanbetung, Satanismus sind einige Hinweise bereits gemacht. Immer sind Texte ein Hinweis und wie die Aussagen sind, worauf das Lied abzielt.


In der Musikwelt ist ja mehr die Männerwelt dazu rege dran oder fällt vielleicht mehr auf, wer sich aber den Film mit Hollywood betrachtet, treten sehr wohl frauen in das Blickfeld mit "Der Teufel trägt Prada " oder "Der Club der Teufelinnen."

Wer mit dem Feuer spielt ....... 
und das entspricht doch mehr dem Frauendämon.

>> was denkt jemand ohne die äußeren Einflüsse, die natürlich kaum mehr eine Reinform haben können und was macht den Rahmen aus, der dargeboten wird wie z.Bsp. Feminismus, Gynozentrismus, Misandrie und was er für Antwort geben will, mit welchem Thema, Sachverhalt wird geframet





Print Friendly and PDF




Samstag, 3. Februar 2024

Wenn die bunten Fahnen wehen

 Es sei betont das Video hier dargeboten mit der Hoffnung, dass es gefällt und ich bin sicher und weiß an sich, wem das Lied, ja überhaupt Volkslieder, gefallen. In Deutschland liegt einiges durchaus im Argen. 

Wenn die bunten Fahnen wehen. Landsknecht song, English translation


Das Fahrtenlied "Wenn die bunten Fahnen wehen" ist eines der bekanntesten Lieder aus der deutschen Jugendbewegung und wurde durch den Nerother Wandervogel veröffentlicht. Der Nerother Bund existiert in seiner Traditionslinie nur einmal und  ist ein Folgebund der historischen deutschen Jugendbewegung.(mehr gibt es nachzulesen im Liederlexikon.de)

Die Deutsche und auch europäische Geschichte mit Kunst und Kultur und dem Ideenreichtum an Erfindungen und Entdeckungen aus Jahrhunderten, ist doch nicht zum Wegwerfen. Was geschieht da heute nur mit dem Cancel Culture? Jene sind doch nicht mehr bei Sinnen, denen so vieles missfällt. 

Wie hat es noch Karl Jaspers (S.162) beschrieben? Das Leben aus der Negation. Wo Glaube nicht mehr Grund des Lebensgehaltes ist, da bleibt nur die Leerheit der Negation. Wo man mit sich unzufrieden ist, da soll ein Anderer schuld haben. Ist man nichts, so ist man wenigstens Anti. Man häuft alle Übel auf ein Phantom.- 

Die Worte werden falschmünzerisch gebraucht zur Verwendung in einem verkehrten Sinn unter Bewahrung früher an ihr haftender Gefühle (Freiheit, Vaterland, Staat, Volk, Reich usw.).

Neil Postman beschreibt mit seiner Kritik des Technopols von dem Verlust der Substanz und des Begreifens und Verstehens geschichtlichen Wissens ( Hintergrund ist bei ihm natürlich die USA und derzeit der Irakkrieg, S.96f, Die Entleerung der Symbole  ). Die Entleerung der Symbole ist sowohl Symptom als auch Ursache für einen Verlust von Erzählsubstanz.

Den einen missfällt das Romantische an den Liedern, ach ja, und die Liebe erst. Liegt es am Schwärmen, an der Begeisterung, am Miteinander, der sozialen Komponente? Und die anderen sehen missbräuchlich deutend irgend etwas Politisches, das deutlich nicht vorhanden ist und übereifrig wird auf fatale Weise negativ geframet. Das liegt auch am Hass, den jene haben. Einfach ausgedrückt, gab es in der Kindheit und Jugendjahre statt Liebe nur Hiebe, so erklärt Psychologie das dann schlechte Verhaltensspektrum bei Erwachsenen, die sich nicht emanzipieren konnten, denen nicht gelungen ist, den Zwang, den sie erlebt haben, nicht die anderen, nicht abstreifen konnten.

Quo vadis? Quod tibi fieri non vis, alteri ne feceris!

💓 Die verlorene Kunst des gemeinsamen Musikhörens. Zum ursprünglichen Artikel geht es hier The Lost Art of Listening to Music Together.

Was Leser sagen: Heino, the man of the golden voice. 

Thank you, Herr Ludwig.

And you can't tell that the song was written a hundred years ago. At first I really believed it was a song from the sixteenth century, but then I've read the description.

Cool song, long live Heino!

May German heritages last forever

Very nice! I love how the vocals and instruments merge together to make it sound as if they are one and not like the newer stuff where it sounds artificially merged together. Love the work, brings a smile to my face when I have another song to listen to! Stay safe, crazy world at the moment.

I feel like this is one of the songs where I think to myself "yeah it's ok" at the beginning but then I can't get it out of my head.

_________________________

Überall nur Gesagtes.

Dico ego, tu dicis, sed denique dixit et ille, / dictaque post toties non nisi dicta vides.

Ich sage es, du sagst es, aber schließlich sagt es auch jener, und nach so viel Gesagtem siehst du nur noch Gesagtes. [Goethe, Farbenlehre, In medias res, S. 3138]

Considera, quae sint, quae hominem in perniciem hominis instigent: invenies spem, invidiam, odium, metum, contemptum.  Seneca, Epistulae morales 105,1

..........................................................

Print Friendly and PDF


Mittwoch, 28. März 2018

Der Ärger mit dem Volkslied



war gerade in der Zeitung zu lesen, denn einer unserer Musiker habe sich einen groben Schnitzer erlaubt. Hat er das denn? Heino wird ja immer mal wieder verdächtigt, grenzgängerisch zu sein. Das ist doch längst nicht mehr zum lachen, sondern kann längst jeden anständigen Menschen mit guter Bildung nur mehr zum Kopfschütteln bringen.

Die Gedanken sind frei 


Bundschuh-Rebellion von 1525 

26.6.2023. Statt der Interpretation von Destiny Cross, USA ist eine andere eingefügt. Hier ihr Text dazu.

"Ich widme dieses Lied all meinen Zuschauern, die das "alte Land" der deutschen Volkslieder lieben. Dies ist ein altes Lied, das eine Menge Bedeutung hat (bitte verzeihen Sie mir meine schlechte Aussprache und meinen ausländischen Akzent). Ich habe sowohl die deutschen als auch die englischen Verse zusammen gesungen. Ich singe dreistimmige Harmonie. Ich hoffe, es gefällt Ihnen. ^^

Der Legende nach geht dieses Lied auf die Bundshuh-Rebellion von 1525 zurück, als die Bauern gegen ihre Unterdrückung durch die schwäbischen Fürsten rebellierten. Der Aufstand war ein Misserfolg, und die Leibeigenschaft hielt in Deutschland noch dreihundert Jahre an (die Worte zu diesem Lied tauchten erstmals 1780 auf Flugblättern auf).

Das Konzept der "Gedankenfreiheit" galt fast immer als gefährlich, und das Lied wurde viele Jahre vor der Revolution von 1848 verboten, zumal es mit den Idealen der Französischen Revolution in Verbindung gebracht wurde. Es wurde im Vor-Hitler-Deutschland weit verbreitet gesungen und von deutschen Einwanderern, die aus Nazi-Deutschland flohen, in die USA gebracht. Es soll auch in deutschen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 gesungen worden sein. Der ursprüngliche Texter und Komponist ist unbekannt. "

Habe Wikipedia etwas strapaziert dazu und dort ist zu lesen, dass  bereits um 1200 der Vorläufer bekannt war. Verballhornungen bis hin zum Missbrauch bedürfen sicher manchmal der eigenen Diskussion, will hier aber nicht zur Debatte um Journalismus einsteigen, wobei Comedy ja bizarre Züge angenommen hat und nicht jedermanns Zustimmung erfährt. Sind die Grenzen nur vage, verwischt oder sind sie überschritten, ehrverletzend und sittlich bedenklich bereits auf der Kehrseite? Meine Zustimmung findet das z.Bsp.  nicht, zudem muss man sich ja nicht gleich überall mit einreihen nach Gutmenschenart ob gewünschter Loyalität > Am 21. Mai 2017 fand in Frankfurt am Main eine Solidaritätslesung für den in der Türkei im Gefängnis sitzenden Autor Deniz Yücel statt, bei der Jan Böhmermann Die Gedanken sind frei anstimmte.(ebd. Wikipedia)

"Das Kernmotiv des späteren Liedtextes findet sich schon im 13. Jahrhundert unter anderem bei Freidank (Bescheidenheit, 1229)[3]



Les pensées sont libres5.jpg

diu bant mac nieman vinden,
diu mîne gedanke binden.
man vâhet wîp unde man,
gedanke niemen gevâhen kan

(Das Band kann niemand finden,
das meine Gedanken bindet.
Man fängt Weib und Mann,
Gedanken niemand fangen kann.)

und Walther von der Vogelweide (joch sint iedoch gedanke frî[4] – Sind doch Gedanken frei).

Später wurde dem ursprünglich vierstrophigen Lied eine weitere Strophe hinzugefügt."

Und ist es nicht nett, dass sie die Strophen und das Lied mit englischem Text singt.


Die Gedanken Sind Frei, my thoughts freely flower,
Die Gedanken Sind Frei, my thoughts give me power,
No man can deny, Die Gedanken Sind Frei!
No Scholar can map them, no hunter can trap them,
Ich denke was ich will und was mich beglücket,
Mein Wunsch und Begehren kann niemand mir wehren,
doch alles in der Still', und wie es sich schicket.
es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei!
No man can deny, Die Gedanken Sind Frei!
I think as I please and this gives me pleasure,
My conscience decrees this right I must treasure,
My thoughts will not cater to duke or dictator,


And should tyrants take me and throw me in prison,
My thoughts will burst free like blossoms in season,
Foundations will crumble and structures will tumble,
And free men will cry, Die Gedanken Sind Frei!

And now I renounce forever my sorrows,
And never again to fret my tomorrows,
I'll always have laughter and joy ever after,
For in my heart I'll sing, Die Gedanken Sind Frei!



Der Ärger mit dem Volkslied.

"Der Barde für volkstümliche Schlagermusik war in den 70er und 80er Jahren ständiger Gast in allen Wohnzimmern. .... Jetzt sorgt er nach langer Zeit wieder für Schlagzeilen – diesmal unfreiwillig. " wird vom Schlagerplanet berichtet. 

Bildung oder Willkür? Was ist mehr naheliegend? Willkommen jedoch um Bashing zu betreiben?

".... eine Platte mit vermeintlichem NS-Liedgut ..." soll es gewesen sein. Es geht um die Lieder Wenn alle untreu werden und Ich hatte einen Kameraden, die angeblich beim Historiker umstritten sind. Missbraucht und verzweckt wurde doch vieles, ist der Einwand von Heino.

Das Gedicht „Wenn alle untreu werden“ stammt aus der Feder von Max von Schenkendorf aus dem Jahre 1814.

Wenn alle untreu werden,
So bleib ich euch doch treu,
Dass immer noch auf Erden
Für euch ein Streiter sei.
Gefährten meiner Jugend,
Ihr Bilder bess’rer Zeit,
Die mich zu Männertugend
Und Liebestod geweiht.

„Ich hatt´ einen Kameraden" ist ein in mehrere Sprachen übersetztes und in vielen Ländern verbreitetes Abschiedslied. Es handelt von einer Kameradschaft unter Soldaten. Den Text schrieb Ludwig Uhland im Jahr 1809 während der Napoleonischen Kriege. Er lebte 1787 - 1862.

Hier noch aus der >> englischen Wikipedia: "Der gute Kamerad" ("The Good Comrade"), also known by its incipit as "Ich hatt' einen Kameraden" ("I had a comrade"), is a traditional German soldiers' lament. The lyrics were written by German poet Ludwig Uhland in 1809. Its immediate inspiration was the deployment of Badener troops against the Tyrolean Rebellion. In 1825, the composer Friedrich Silcher set it to music, based on the tune of a Swiss folk song and in honor of those who fell during the more recent Wars of Liberation against Napoleon Bonaparte.[1]

Ich hatt’ einen Kameraden,
Einen bessern findst du nit.
Die Trommel schlug zum Streite,
Er ging an meiner Seite
In gleichem Schritt und Tritt.

Eine Kugel kam geflogen,
Gilt’s mir oder gilt es dir?
Ihn hat es weggerissen,
Er liegt mir vor den Füßen,
Als wär’s ein Stück von mir.

Weiter mit übersetztem Text und hervorgehoben: "Das Lied handelt von der unmittelbaren Erfahrung eines Soldaten, der im Kampf einen Kameraden verliert, und ist dabei völlig losgelöst von jeglicher politischen oder nationalistischen Ideologie. Infolgedessen war seine Verwendung nie auf eine bestimmte Fraktion beschränkt und wurde im 19. und 20. Jahrhundert von Vertretern aller politischen Hintergründe gesungen oder zitiert und für den Einsatz in zahlreichen Streitkräften übersetzt, ins Französische, Niederländische, Spanische und Französische Unter anderem Japanisch. [2]
.........................................
Die Presse will offenbar nicht mehr reflektieren, sondern die Überschriften sind dann aussagekräftig genug. Heino verschenkte Nazi-Lieder auf so hier. Oder hier schreibt eine Zeitung sogar, dass er,  heino-schenkt-heimatministerin-scharrenbach-einen-tontraeger-mit-lieblingsliedern-der-ss

Da können doch die Lieder nichts dafür, lautet sein Einspruch. 

Es wird sogar von einer Polit-Affäre geschlagzeilt:  Heino und Hannelore wehren sich gegen NS-Vorwürfe

Sind das nicht längst schon viel zu viele künstliche, gezüchtete, heraufbeschworene Aufreger um der Nazikeule gerecht zu sein? Ist doch oft nur mehr ein aufplustern wie von Pfauen. Echauffierte Naturen. Es geht ja nicht darum, eine Nichtexistenz einer vielleicht immer mal wieder Neonaziszene zu behaupten sondern um den "Hilfe,überall sind wieder Nazis-Wahn.

Aufhellend dazu kann Neil Postman sein. In seinem Buch Technopol beschreibt er umfangreich den Verlust der Symbole: 

"Die Technokratie zerstörte die Traditionen des gesellschaftlichen Lebens und der kulturellen Symbole nicht ganz und gar. Die Technokratie erhob sich über diese Traditionen – sie demütigte sie sogar –, aber sie machte sie nicht vollends wirkungslos. Im 19. Jahrhundert gab es in Amerika noch fromme Leute, und es gab auch noch eine Vorstellung von Sünde. Es gab noch Lokalstolz, ... (S.28 und Entlehrung der Symbole in Kapitel 10)