Dienstag, 25. März 2025

Wer kann das beantworten, wer soll das bezahlen?

 

Wie kann das sein?

Seit der Wiedervereinigung ist der Schuldenstand verfünffacht. Und die Frage nach dem Wachstum ist damit beantwortet, das bereits seit Wochen und Monaten mehrmals zu lesen war, über Deutschland und die  stümperhaften Politiker würde nur gelacht.



Bundesrechnungshof hat mitgeteilt, dass die Regierung massiv Steuergeld auch ans Ausland verschwendet: Angeblich muss die Politik künftig unbegrenzt Schulden machen, weil der Staat zu wenig Geld hat: Doch Deutschland hat kein Einnahmenproblem, sondern ein massives Ausgabenproblem, Aboartikel deutsche Wirtschaftsnachrichten.

Die FDP sagt dazu: Wir haben starke Einnahmen, aber die Ausgaben steigen viel zu schnell. Dieser Staat hat ein Kostenproblem. Der Appetit der Politik nach Mehrausgaben hat zu viel zugenommen, sagte Lindern am 11.März. 

Die Politik ist also (fr)esssüchtig geworden und gehört demnach auf die Couch.

----------------------------

Politik in Kurzform: große Klappen, nichts dahinter und lügen wie gedruckt.


Die Grafik aus Gold.de habe ich etwas verschönert und wer dazu wohl alles stutzig werden möchte, darf das gerne, nur die eigene Geldbörse nicht vergessen, denn davon leben Sie. Geld beruhigt doch auch.

Vorab: Das Recht auf Nichtwissen,schützt den Einzelnen davor, Informationen zu erhalten, die er nicht zu erhalten wünscht, weil ihre Kenntnis ihn in seiner Lebensführung beeinträchtigen könnte. Neubacher, auch in Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften.




Sie kennen sicher das Sprichwort, spare in der Zeit, dann hast du in der Not.

Im Januar, > ZDF, wurde noch von schrumpfender Wirtschaft berichtet und was 2025 wohl zu erwarten ist. 

Die deutsche Wirtschaft bleibt 2024 in der Rezession. Ein schwacher Konsum, hohe Energiepreise und strukturelle Probleme belasten die Entwicklung. Kommt 2025 die Wende?

Meist sind es unkonkrete Artikel, die man zu lesen findet, oder dass Putin nur schuld sei. Die russischen Gasmoleküle sind nichts zum Heizen. Robert Habeck erklärt uns die russischen Moleküle des Gas

Politiker-Derblecken ist weder mein Ding noch gar Part, allerdings, was sollte das?

 Das als Beispiel des Unkonkreten:

Die jüngsten Konjunkturindikatoren und verfügbare Daten deuten nach Einschätzung von ING-Europa-Chefvolkswirt Carsten Brzeski darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal den Tiefpunkt durchschritten hat, auch wenn es voreilig wäre, ein Ende der Stagnation auszurufen.

 "Zwischen kurzfristigen Risiken (US-Zölle) und langfristigen Chancen (fiskalische Impulse) pendelnd, dürfte sich die Wirtschaft im Laufe des Jahres allmählich erholen", schreibt er in einem Kommentar zum Anstieg des Ifo-Geschäftsklimaindex im März.

Der genaue Zeitpunkt dieser Entwicklung bleibe jedoch unklar. "Zu bedenken bleibt, dass es immer noch keine neue Regierung, keine Koalitionsvereinbarung und keinen Plan gibt, wann und wie viel der neu geschaffenen fiskalischen Spielräume genutzt werden sollen", gibt Brzeski zu bedenken.

Alles verstanden, was auf NTV zu lesen ist? Um in die Länge zu ziehen, gibt es noch mehr Zeilen und Lesestoff.

Warum also nicht ein paar Zahlen, wer noch rechnen kann und etwas nachdenken will, auch wenn es nicht das Wichtigste ist?

 Obwohl!

Hier eine Bitkom-Studie vom IP-Insider: Deutschlands Digitalpolitik vor dem Reset? Ampel versagt bei Digitalisierung: Note 4,7 für die scheidende Regierung. 
Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise und verliert den Anschluss: Wirtschaftskrise 2025: Deutschland verliert den Anschluss an die Weltspitze

Selektives Framing -Verbraucherschuld

Für den Laien und Nichtfachmann ist es ein Schwurbelartikel, da unverständlich und es ist von nur 0,2% Wachstum die Rede. Allerdings sind das die soweit immer auch üblichen Nachrichtentexte. Die Deutschen haben auch keine Konsumlaune, heißt es gar. Der Konsument ist also mit schuldig? Auweia.

Wir Katholiken haben doch gerade Fastenzeit. Das natürlich wissen halt die IFO-Mitarbeiter dort nicht, was bestimmt zur Fehlerquote beiträgt. Und Muslime, auch sie fasten ab und zu, kann dazu jedoch nichts sagen und ist für mich nicht einerlei. Heisenberg hat ja wenigstens die Unschärferelation für die Quantenmechanik entwickelt, aber das Ifo-Institut hat nichts? Pi mal Daumen geht auch, wird geschätzt. Keine Bange, mehr gibt es von mir hier nicht dazu und Fachmann für alles ist keiner.

Das Ifo-Institut erwartet 2025 nur 0,2 Prozent Wachstum.

Die Aussichten werden immer düsterer, die Warnungen immer eindringlicher

Erratische US-Wirtschaftspolitik unter Trump

So wird auch recht kompliziert mit Fremdwort die erratische US-Politik kritisiert, da könne man ja nicht voraussehen, womit bei dem zu rechnen ist?

Dessen Vizepräsident JD Vance wettert regelmäßig gegen die EU und Deutschland. In einem Interview warf er Europa einen "zivilisatorischen Selbstmord" vor.

Und schon sind alle wieder etwas schlauer geworden. Nicht? Was besagen die 0,2%? Wer weiß das denn.

Ob inzwischen auch Frauen etwas erfunden haben? 

Warum steht da nichts im Artikel? Obwohl auch hierzu: wem ist das wichtig? 

Die Politik, nur gewisse Politiker sind es, wollen das doch, dass Frauen nicht so unterdrückt werden sollen, sich die Hände schmutzig machen mit Fetten und Ölen, Stahl transportieren, am Hochofen stehen, Maschinen bauen und erst konstruieren. Wofür? Welche? Das ist eine gute Frage.

Ach und noch eines: was davon findet denn statt? Nichts, außer den Forderungen einzelner für Führungsetagen.

 Werden Frauen denn unterdrückt? Oder heißt es, dass die Frau, das weibliche Geschlecht, unterdrückt wurde über Jahrhunderte? Klar, das mehr doch nur angebliche Patriarchat, hieß es immer wieder. Und der Politik geht es ja gar nicht darum, dass eventuell Not am Manne ist und Frauen sollen auch mal zupacken. Das wäre ja durchaus verständlich und läge noch näher an der Vernunft.

 Wieviel an Behauptungen sind seit Jahren in Zeitungen denn zu lesen? Haben Sie schon mal darüber nachgedacht und wie es Dir damit geht?

Frau Charlotte R. hat wenigsten Bücher zu ihrer "Emanzeninfiltriertheit" geschrieben, obwohl ich einiges nicht mehr für passen fand, ob sie nachfolgend noch mit guter Überzeugung, sich zu befreien und zu emanzipieren, gehandelt hat und der Katharsis dienlich war. Eher aber ist das nicht anzunehmen, wer aktuell etwas dazu sucht. 

Hier ein Beispiel, zudem es nicht meine Interessen sind und überlasse weiteres den Lesern. Und freiweg sage ich nur, mit solchem Zeug und Käse habe ich´s nicht. Wem ich damit spotten muß, es geht nicht anders. In ihrem Skandal-Bestseller "Feuchtgebiete" schreibt sie offenherzig über Sex und Körperhygiene. Jetzt ist das Buch verfilmt worden.

Beileibe ist es Unsinn zu denken, man müsse all das nur mehr hausierend herumtragen. Wenn ich mich an Jugendjahre erinnere, sind das Merkmale gewesen von Großmäulern oder den Dummerjanen, die aus Filmen und Zeitschriften Kram erzählten und sich brüsten wollen. Das sind doch nur die Angeber, war zu vernehmen, die mit etwas prahlen, was sie nicht erlebt haben.

Die Femi nisten doch schon länger.

 Ist es denn nicht der Fall, dass Frauen heute vom System unterdrückt werden, denn sie sollen nicht mehr das tun dürfen, was sie wollen, sondern was sie sollen, denn es sind immer noch zu wenig Frauen in den Führungsetagen oder in den Mint-Fächern.

Natürlich immer auch die Frage oder Hinweis, wem ist solches wichtig, wer argumentiert damit, bei wem ist es ein Muss?

Und es heißt im Artikel also tatsächlich Erfinderinnen, ist also die feminine Form, und Forscher, was bislang und natürlich b.a.w. ohne das Genderdeutsch beide Geschlechter umfaßt, wie das auch für Erfinder gilt, betrifft also das Genus und ist die geschlechtsneutrale Verwendung von Personenbezeichnungen. 

Schüler gehen in die Schule, in der Uni sind Studenten, in Vereinen gibt es Mitglieder. Und trotzdem sind Frauen immer noch Frauen. Nicht vergessen, sind Sie überhaupt dieser Auffassungen, wie sie im Mainstream vorhanden sind?

Wenn nicht, dann ist es doch auch gut.

Was ist denn da wieder los, möchte der kritische Leser stutzend fragen?

Erfinderinnen und Forscher aus Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr als 25.000 Patente in Europa angemeldet - etwas mehr als im Vorjahr. Führendes Land sind mit knapp 48.000 Patenten weiterhin die USA.

Es folgten Japan, die Volksrepublik China und Südkorea. Insgesamt zählte das EPA 199.264 Patenteinreichungen.

Weiter unten im Text der TagesschauDeutschland holt bei Patenten aufist denn doch von Erfinderinnen und Erfindern geschrieben.

Politisch konkret und ohne lange zu fackeln wurde ja der US- Präsident und er hat doch einige Weichen wieder richtig gestellt.

Von Lehrerinnen, Ärztinnen zu sagen ist gewiss nicht falsch, einige Kompromisse sind ja durchaus tragbar und auch vernünftig, was aber sind Radfahrende, Forschende, Zufußgehen oder gar Eltern 1 und Eltern 2, statt Vater und Mutter?

----------------------------

Anhang 29.3.15. unkluges Vorgehen mag es mancher nennen, mir aber geht es eher klug gedacht um die Zusammenstellung von Punkten und Beispielen an der Stelle, was eigene und weitere Texte nicht erübrigt. Somit also Mimikama, das für sich in Anspruch nimmt, Klartext schaffen zu wollen. Mal sehen, was zu Ausgabenproblemen auffindbar ist. Zinnober, kann ich nur sagen, ist, was Politik betreibt. Ein Kasperletheater ist das. Aus welchem Grund braucht Peru einen Radweg, der von Deutschland finanziert wurde? Und der Betrag wird klargestellt? Eine lächerliche Argumentation sehe ich darin nur. Es sind nicht 315 Mio sondern nur 199 Mio. Ändert das denn etwas am Klabauter? Bestimmt sind Aufklebe-Reflektorstreifen mit dabei gewesen? Das wäre ja ein Versäumnis sonst wie Horror und schlimmer als schrecklich.

Insgesamt beläuft sich die finanzielle Unterstützung auf rund 199 Millionen Euro, von denen ein Teil als Darlehen gewährt wurde und somit zurückgezahlt werden muss.

 Das BMZ stellt klar, dass die Zahl von 315 Millionen Euro nicht stimmt. Die tatsächliche Förderung setzt sich aus einem Zuschuss von 20 Millionen Euro für Radschnellwege in Lima und weiteren 24 Millionen Euro für geplante Radwege zusammen.

Für ein umweltfreundliches Bussystem wurden rund 55 Millionen Euro als Darlehen im Jahr 2015 und ein weiteres Darlehen von über 100 Millionen Euro im Jahr 2022 bereitgestellt.

Was wird denn damit an der Makulatur diskutiert und klargestellt mit Fakten, statt das Hauptmerkmal der kindischen Politik im Visier zu haben. Und da behaupten doch welche, dass Faktenfinder zu etwas gut seien?

Der Grund für die Aufregung ist die deutsche Entwicklungshilfe. Huber führt in seinem Post auf der Plattform X mehrere Projekte auf, die Deutschland finanziere, beispielsweise grüne Kühlschränke in Kolumbien, ÖPNV in Lateinamerika und die Fahrradwege in Peru.

Dies nun hat die Tagesschau berichtet. Trotzdem die Frage, wozu sollte das nütze sein? Was sind denn grüne Kühlschränke? Hat überhaupt jemand nachgeschaut, in welche Kanäle das Geld geflossen ist? Was ÖPNV ist, weiß das denn ein jeder? Das ist der öffentliche Personennahverkehr. Übrigens ist das bei TS nicht einmal als ganzes Wort zu lesen.

Klaro? Die Checkerchecker haben´s doch gecheckt, wir halt nicht, da wir von gestern sind? Hingegen habe ich die Auffassung, dass die Checker noch in den Windeln rumlaufen. Als ich jemanden gefragt habe, was Mimimi bedeutet, wußte diese sie keine Antwort zu geben, sagte nur, das wissen doch alle.

Früher noch, vor dem Mauerfall, gab es noch heiße Würstchen, heute nicht mehr. Warum fahren so viele Frauen heute auch Auto, da es doch von Männern erfunden wurde? Selbes gilt für den Staubsauger oder das Küchenrührgerät. Hiermit aber sind wir bereits auf dem anderen Gefilde.

Nachgetragen am 28.3.2025. Wie gut, dass es Grafiken gibt. Die Kurve steigt doch nach oben und wenn das keine positive Meldung ist, was ist es dann? Es ist zu kurz gedacht.

Die deutsche Politik hat ein Ausgabenproblem. Das erkennt man klar beim Blick auf bizarre Geldverteilerei für Projekte im Ausland. Quelle Finanzmarktwelt

--------------------------------

Es gibt aber noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn man alles einzeln aufschreiben wollte, so könnte, wie ich glaube, die ganze Welt die dann geschriebenen Bücher nicht fassen. Johannes 21


Keine Kommentare: