Sonntag, 23. März 2025

Wenn in Deutschland die Fahnen wehen, ärgern sich die Linken?

 Haben die nichts Besseres mehr im Sinn? Die Frage ist aber, worauf die denn stolz sein wollen? Falscher Stolz mit Links? 

Linke Tour heißt umgangssprachlich ja verlogene Sache, heimtückisch, hintenherum, hinterrücks, listenreich, mit List und Tücke.

Flaggen-Pflicht im Osten stößt sauer auf

Auf Rügen soll die Deutschlandfahne auf Dauer aufgehängt werden und wehen und das ist ein Ärgernis für die Linken, ist zu erfahren. Auf der Standardnachrichtenseite ist der Artikel aus Moin.de offeriert und ist mit heftiger Überschrift: Ostsee: AfD greift durch – Flaggen-Pflicht im Osten stößt sauer auf. Oder hier in der Ostsee-Zeitung ist noch der Normalton vorhanden: Flaggendebatte auf Rügen: Schwarz-Rot-Gold bald dauerhaft vor Bergener Rathaus.



Es ist ein Beschluss, der an der Ostsee Wellen schlägt. Vor dem Rathaus von Bergen auf Rügen soll künftig dauerhaft die Deutschlandflagge wehen.

Denn auf Antrag der AfD haben die Stadtvertreter mehrheitlich entschieden, dass das Schwarz-Rot-Gold jeden Tag das Stadtbild prägen soll. Die Partei begründet dies mit Nationalstolz, Tradition und Identität, doch nicht alle sind davon wirklich begeistert.

Etwas verwirrend ist die Einleitung des Satzes mit der Konjunktion "denn". Was soll das bewirken, denn das ist nicht notwendig? Völlig ausreichen ist allein die Formulierung, " auf Antrag der AfD haben die Stadtvertreter ...". 

Zum Ausdruck kommt damit, dass der AfD auf irgendeine Form Schuld zukommt: Weil die AfD, und jetzt gibt es auch noch Ärger.

Die nähere Betrachtung gibt womöglich Aufschluß zur Interpretation des Konjunktiv/Adverb und nehme ein paar Punkte aus dem Grammatikbuch DWDS:

1) leitet einen Hauptsatz ein, der vorher Gesagtes begründet
2) im Sinn von als
a) ⟨Komparativ + denn + je⟩
b) heute nur noch um doppeltes »als« zu vermeiden
c) ⟨es sei denn⟩ ausgenommen Adverb
Verwendung als Adverb: 
1. ohne eigentliche Bedeutung; intensivierend; satzbelebend >>> was wird das denn - Was haben die denn, was tun die denn?
a) drückt innere Anteilnahme, lebhaftes Interesse, Ungeduld aus; verstärkt die ganze Frage oder hebt einzelne Satzglieder besonders hervor: wie geht es dir denn heute ?
b) verstärkt die ganze Aussage und kann eine Folgerung ausdrücken

Soviel mit Nachtrag, da es mir doch aufgefallen ist. Anders verhält es sich als Antwort auf die Frage, warum abgestimmt wurde, weil die AfD einen Antrag gestellt hat, die Deutschlandfahne soll ganzjährig am Rathaus hängen. Hiermit ist es der Kausalsatz.

Es liegt wohl an der deutschen Sprache und Grammatik.  Der Kausalsatz mit denn darf an sich nicht umgestellt werden, sondern kommt immer im zweiten Teilsatz vor. Die Verwendung von "deshalbund "weileröffnet die andere Möglichkeit und hierfür weiß DeutscheGrammatik2.0 mehr.

Bei der kausalen Satzverbindung mit >denn< wird im ersten Hauptsatz die Folge genannt, im zweiten Hauptsatz der Grund. - Eine Umstellung der beiden Hauptsätze ist nicht möglich. Der mit >denn< eingeleitete Satz ist immer nachgestellt.

-----------------------

Ich sehe da keine Bedenken, schon gar nicht an öffentlichen Gebäuden. In zahlreichen anderen Staaten ist das Jahrzehntelang schon üblich und das auch ohne nennenswerten Ärger. Die USA als Vorbild nehmen, den meisten gewiss nur aus Film und Fernsehen, Nachrichten inclusive, mit damit verbundener Echtheit bis zum Zerrbild, näher bekannt, läßt da sowieso zu wünschen übrig.

Laut Zeitung hagelt es Kritik aus der Opposition.

Doch der Beschluss kommt nicht ohne Gegenwind. Besonders aus den Reihen der Linken gibt es scharfe Kritik. Volker Schäfer von der Linkspartei warnt davor, dass die Flagge durch die Dauerbeflaggung ihren feierlichen Charakter verlieren könnte. Er verweist auf besondere Gedenktage wie Tag der Arbeit, den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, den Tag der Deutschen Einheit oder Wahlsonntage, an denen die Flagge bisher eine besondere Symbolik hatte.

Und der Leser B.R. gleich zu Beginn kommentiert die seltsamen Bedenken, die von Lunks vorgebracht werden.

Linkspartei warnt davor, dass die Flagge durch die Dauerbeflaggung ihren feierlichen Charakter verlieren könnte...

Die ist unsere Landesflagge und keine Feiertagsflagge. Natürlich haben öffentliche Gebäude damit beflaggt zu sein. Maximal noch zusätzlich die EU-Flagge.

Recht hat dieser Leser nebst anderen aber schon. Seit wann ist Deutschland denn so armselig drauf, so armselig geworden? Oder ist es nur Angst? Angst wovor denn? Immer schon so armselig? Eben das gerade nicht, zumal es Überzogenes in fast allen Jahrhunderten, Epochen oder Generationen gegeben hat, wem das Stein des Anstoßes ist.

Sehr häufig wurde in den vergangenen Jahren das Zitat von Geibel, "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen", zu bestimmten Kritiken herangezogen, undurchsichtig auch manchmal wer denn nun wen damit kritisieren oder wem spottend sein will. 

"Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" ist ein Schlagwort, das oft in der Politik verwendet wird. Es geht auf Emanuel Geibels Gedicht "Deutschlands Beruf" von 1861 zurück. Das "deutsche Wesen", an dem die Welt genesen mag, bezog sich für ihn auf die ersehnte Einheit Deutschlands als Signal für eine Friedensordnung in ganz Europa. Der Spruch stammt nicht von den Nazis, sondern aus diesem Gedicht....(altesprichworte.de)

 Die einen kritisierten damit die Gender- und queeren Welt, somit also die Politiker, die sich für diesen Irrweg stark machten in der Auffassung, da sei das Gelbe vom Ei für mehr Gerechtigkeit. Ich glaube fast, es waren ohnehin nur die einen, nicht die anderen, um sparsam zu schreiben. 

Allerdings damit die Mentalität "der Deutschen", das Wesen Deutschland's und der Deutschen alleine nur charakterisieren wollen, ist denn doch zu sehr überzogen. Vor allem auch die Rahmensetzung damit, das Framing und dem folgend die Manipulation in einer Richtung, ist doch verhängnisvoll, ohne die Herkunft und Geschichte zu beachten und wie Geibel historisch und als Person, wenn schon, einzuordnen ist. Er gilt als konservativ. Mir sind einige Gedicht von Geibel zwar bekannt gewesen, diese Einseitigkeit jedoch in den Darstellungen so nicht. Ab 1843 war er neben Heinrich Heine und Friedrich Rückert der erfolgreichste deutsche Dichter seiner Zeit, informiert das Wikipedia.

Bierfahne

Um die Jugendjahre 1970 f. war bei manchen die Kritik dahingehend, dass sie, also jene, gewisse Naturen also, nur für Links grölen und mit dem Kopf nicken, weil sie Angst vor NS haben, nicht in die Schublade zu geraten bei eventuell falschen Äußerungen oder auch schweigenden Nicht-Bekenntnissen. 

Und es sollten doch Zustimmungen sein, weil doch unsere Eltern, oder die Eltern etc.pp also viel Wischiwaschi Wäschewaschen mit Unterstellungen. Der gute Leumund, Rufschädigungen erschiene jenen keine sorge wert zu sein.

 Oder wie heißt es doch christlich? Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider den Nächsten. Somit war dann ohne weiters einzuwenden, sie sind in falschen Film gewesen. Jedoch auch heute sind leider manche nur mehr im falschen Film.

Wer Lieder singt und Musik macht, auch wer einige Lebensweisheiten weiß, kommt jedoch auf die Erkenntnis, dass doch der Apfel nicht weit vom Stamme fällt, er ist also nicht vom Winde verweht, und so wie die Alten sungen, machen es auch die Jungen.

Hierbei gilt es allerdings zu beachten, wer dann weiter mit welchen Interpretationen und Inhalten ausfüllen möchte und was nicht alles an dern Haaren herbeizieht.


Sonst, wie die Alten sungen,
So zwitscherten die Jungen;
Jetzt, wie die Jungen singen,
Soll's bei den Alten klingen.
Bei solchem Lied und Reigen
Das Beste – ruhn und schweigen.
und ist von Johann Wolfgang von Goethe, der von 1749 - 1832 gelebt hat.


Und es gibt sogar ein Bild, ein Gemälde "Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen" und ist von Jacob Jordaens, der von 1593-1678 gelebt hat.
Quelle: Pinakothek


Keine Kommentare: