Samstag, 23. Juli 2022

Nach Watt bohren; der Humor der Frau Burbock

 So wird sie , wie festzustellen ist, im Netz genannt: Frau Burbock und es ist amüsant, was Russland noch Witze machen kann. Obschon, ist es ihr ( da sie ja weiblich ist, also die Frau, heißt es weder dem noch ihm) nicht zuzutrauen?

Natürlich gibt es auch Sätze in denen ... der Frau Oberhuber ... vorkommt und wer dazu keinen sinnvollen Satz hin bekommt, dem hat Schule nichts genützt. Es ist ungenderisch. Das Auto ist von ihrem Ehemann. Wo sollte es sonst her sein? Es ist halt das Problem des generischen Maskulinum nebst den Geschlechterkriegern. Doch möchten ja beileibe nicht alle Menschen und Ehepartner Kriege führen, was derzeit leider schwer ist, das zu unterstreichen.

Das hat sie natürlich nicht gesagt, doch andere wissen mehr.

 Um Missverständnissen vorzubeugen sei erläutert, dass ein russischer Blogger Bezug nimmt auf den Post eines Deutschen und ihn seinen Lesern auf russisch nahebringt. 


 Außenministerin Annalena Burbock: Alles wird gut Wir bohren jetzt an der Küste auf der Suche nach Strom. Es müssen viele Watt sein.

Der Witz ist tatsächlich viel eleganter als es scheint. Wer gut Deutsch spricht, dem wird das Wortspiel sofort klar. Watten auf Deutsch ist nicht nur elektrisches Watt, sondern auch Wattenmeer an der Küste. Das heißt, der Autor des Bildes hier deutet an, dass jemand Burbock gesagt haben könnte, dass es an der Ostseeküste viele Wattflächen gibt, und Burbock dachte, dass es viel Strom gibt, und befahl zu bohren. Überhaupt ist der deutsche Komiker wirklich sehr witzig hierher gebracht Annalena Burbock, die oft viele Dinge im Leben durcheinander bringt. Eine Geschichte, mit Fressefreiheit ist etwas wert. Schade, dass Lawrow nur Englisch spricht, er hat die Schande von Annalenas Worten verstanden. Und der Übersetzer wagte es nicht, wörtlich zu übersetzen.

Übersetzung mit dem Übersetzer und dass sich mal keiner beklagt, Politik ist ein schwieriges Unterfangen.

Глава МИДа Анналена Бербок: Всë будет хорошо-то Мы, сейчас бурим на морском побережье в поисках электричества. Там должно быть очень много ваттов.

Шутка, на самом деле, гораздо изящнее, чем кажется. Для тех, кто хорошо владеет немецким сразу понятна игра слов. Watten по немецки это не только электрические ватты , а ещё и илистые отмели на побережье. То есть, автор картинки тут, намекает, что кто-то, возможно, сказал Бербок, что на побережье Балтики есть много илистых отмелей, а Бербок подумала, что там много электричества и дала указание бурить. 

Hier mit erläuternder EinfügungDeutscher Humorist wirklich sehr lustig - немецкий юморист реально очень смешно

юмор это (gesprochen yumor eto) ... = Humor ist .... Humorist = юморист (yumorist)

und тут выставил - hier gepostet

В общем, немецкий юморист реально очень смешно тут выставил Анналену Бербок, которая часто путает и в жизни многие вещи. Одна история, с Fressefreiheit чего стоит. Жаль Лавров владеет только английским, он так и понял позор слов Анналены. А переводчик не решился перевести дословно.

Die Sache mit den Übersetzern und Übersetzungen.

Die Werbung -TV Werbeclips Wiesenbart (Name geändert), Autohäuser - ist ja bereits auch dazu übergegangen, nicht mehr von Morgenstund zu reden, die Gold im Munde hat sondern sie redet von den frühen Vögeln.

Klar, es sind schon ziemlich komische wenn nicht gar schräge Vögel.

 Die Deutsche Sprache, sie ist eine westgermanische Sprache, ist offenbar für manche bereits zum Trigger geworden und überall wird bestimmt gleich Rechts gewittert. Das ist doch die extreme Perspektive.

Da ist mein Tipp für Sie, die Leser: wer hat schon mal englische Liedtexte ins Deutsche übersetzt und wie sich das dann liest und anhört? I never promised you a rose garden ist damit nicht gemeint, denn damals 1973  gab es noch Lieder, nicht so wie heute, wo es keine mehr sind.

Na ja, wer zuerst kommt, mahlt halt zuerst - und die Letzten fressen (beißen) wohl die Hunde?


The early bird chatches the worm 

Morgenstund hat Gold im Mund


Schön formuliert hatte es doch Jesus als er sagte, ich aber sage euch oder wahrlich ich sage euch, eher geht ein Kamel ... und so weiter.

 Hier jedoch, dass die Letzten die Ersten sein werden. Matthäus 19 und 20, Markus 10, Lukas 13. 

Auf dem Weg nach Jerusalem warnte Jesus vor der engen Tür des Reiches Gottes – viele werden von überall hineingehen, aber die am Nahsten sind (das Volk Israel) gehen nicht hinein: „Und siehe, es sind Letzte, die werden die Ersten sein, und sind Erste, die werden die Letzten sein.“

Also Eile mit Weile. Morgen ist auch noch ein Tag und nicht was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen. 

Immer ist ein Tag vorbei. Und dann noch einer und noch einer und noch einer, bis alle vorbei sind. Es dauert bestimmt noch ein Weilchen 

„Solange die Erde steht soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.“ (1. Mos. 8, 22)

oder hoffentlich 

ist nicht aller Tage gleich Abend.

Und jeder Tag der vergeht ist ein Tag weniger eines Lebens. Ist Leben der Weg hin zum Tod und Sterben? Mensch, das ist aber eine Sichtweise? Schon. So richtig für Pessimisten. Sie versauen einem auch meist die Tour.

Und ich finde doch noch eines der schöneren Zitate oder das, was jemand gesagt hat. In unserem Falle hier war es Nietzsche.

Und verloren sei uns der Tag, wo nicht Ein Mal getanzt wurde! Und falsch heisse uns jede Wahrheit, bei der es nicht Ein Gelächter gab!

Friedrich Wilhelm Nietzsche - Also sprach Zarathustra. Allerdings darf nicht übersehen sein, das er ein Vertreter des Nihilismus war und prägte den Begriff des Übermenschen. Dazu nur ein Punkt aus dem Lexikon:  Umgangssprachlich bezeichnet Nihilismus eine Verneinung aller positiven (seltener auch der negativen) Ansätze.

Und weil es gerade so schön war, kann Christian Morgenstern da weiterhelfen. Er war einer der Dichtenden, so er heute bezeichnet würde. Zynismus ist nicht jedermanns Sache und so ist es ratsam, davon wegzukommen. Mittel zur Abhilfe sind Brücken bauen, die einen auf wegsameres Gelände führen. Heute sind es die Brückenbauenden. Gendern darf jeden stören und missfallen.


Der Lattenzaun

Es war einmal ein Lattenzaun,
mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.
Ein Architekt, der dieses sah,
stand eines Abends plötzlich da –
und nahm den Zwischenraum heraus
und baute draus ein großes Haus.
Der Zaun indessen stand ganz dumm,
mit Latten ohne was herum.
Ein Anblick gräßlich und gemein.
Drum zog ihn der Senat auch ein.
Der Architekt jedoch entfloh
nach Afri-od- Ameriko.



Print Friendly 
and PDF

Rauschende Wasser

 Christian Morgenstern, Galgenlieder: das Wasser und Die Luft





Das Wasser

Ohne Wort, ohne Wort
rinnt das Wasser immerfort!
andernfalls, andernfalls
spräch es doch nichts andres als:


Bier und Brot, Lieb und Treu, -
und das wäre auch nicht neu.
Dieses zeigt, dieses zeigt,
das das Wasser besser schweigt.

und gleich noch eines

Der Hecht

Ein Hecht, vom heiligen Anton
bekehrt, beschloß, samt Frau und Sohn,
am vegetarischen Gedanken
moralisch sich emporzuranken.

Er aß seit jenem nur noch dies:
Seegras, Seerose und Seegrieß.
Doch Grieß, Gras, Rose floß, o Graus,
antsetzlich wieder hinten aus.

Der ganze Teich war angesteckt.
Fünfhundert Fische sind verreckt.
Doch Sankt Anton, gerufen eilig,
sprach nichts als "Heilig! heilig! heilig!"

Was sind nur Galgenlieder? Sehen wir mal nach, was das Lexikon Wikipedia  verrät: 

Unter dem Motto „Im ächten Manne ist ein Kind versteckt: das will spielen.“ – einem Nietzsche-Zitat[1] – schrieb Morgenstern eine Reihe von formal und inhaltlich kindlich anmutenden, sprachspielerischen Gedichten, die auf große Begeisterung bei Hörern und Lesern stießen, von der Literaturkritik aber lange Zeit aufgrund ihres kindlichen Gestus übergangen oder unterschätzt wurden.


Print Friendly and PDF

Montag, 18. Juli 2022

Kühles Nass

 Die Temperatur ist doch recht hoch in diesen Tagen, sie bewegt sich problemlos um die 30 Grad und meist besteht die Auffassung, dass es wärmer ist als sonst üblich und der Klimawandel am Werke ist. Sei es mal dahingestellt ,was davon alles stimmt, zumindest ist Sommer.

        An der Wertach








Vor Tagen führten wir einige spontane Unterhaltungen und wir kamen auf das Ergebnis, dass das Thermometer damals kaum von Interesse war. Heute ist ja Dauerberieselung rund um die Uhr mit Nachrichten und ebenso gibt es die immerwährende Wiederholung zum Klimawandel. 

Ein wenig ist hingegen abgerückt worden vom wärmsten oder heißesten Tag, Woche, Monat oder Sommer zu berichten. Der Ukrainekrieg hat allerdings für viel neuen Stoff gesorgt, mit dem die Politik nun immer wieder drangsalierende Maßnahmen erfinden kann und begründen.

Als ob die gut 2 Jahre Coronapolitik, nicht der Virus, nicht schon genug Schaden angerichtet haben! Alles was Spaß und Freude war, Sylvester, Fasching, Tanzen gehen, Freizeit leben, Kinder, Schule und Bildung, der Arbeitsplatz, sind reglementiert worden damit und all das, was soziales Zusammeneben und lernen bedeutet, wurde durch die Politik gehindert, dass es stattfinden kann.

Zum Vergleich die Wetterprognose vom 10.7.2022 und darunter die Durchschnittstemperaturen vom Juli ab 2009


Das Sommer-Wetter im Juli 2022 wird auch eher wechselhaft mit 16-33°C doch in den Regionen gibt es Unterschiede ist auf schönes Wetter.com zu lesen. 

Ein umfangreiche Zusammenstellung erfordert natürlich viel Zeit, so hier zwei spontane Informationen zu Portugal, zumal über Portugal fast jedes Jahr von Waldbränden berichtet wird. Die Prognose heuer sagt 41 Grad Celsius für den 25/26. Juli voraus und 42 Grad für den 31.7.22.

Aus der Bild ein Artikel aus dem Jahr 2017 zu Waldbränden in Portugal. In Portugal wüten insbesondere in den Sommermonaten immer wieder Waldbrände, in diesem Jahr waren sie besonders verheerend. Mitte Juni starben 64 Menschen bei schweren Bränden im Zentrum des Landes, mehr als 250 weitere wurden verletzt. Bis Ende September wurden bereits fast 216 000 Hektar Wald zerstört.

Und 2004 war im Deutschlandfunk zu lesen "Machtlos scheint auch die Feuerwehr: Alle Jahre wieder brennen die Wälder in Portugal, mal im Norden, mal im Süden. Wenn es heiß wird, im Juli, spätestens im August, steht das ganze Land in Flammen. Bei Temperaturen um die 40 Grad und Trockenheit lodert es an allen Ecken und Enden. Alle Jahre wieder fallen Hunderttausende Hektar Wald den Flammen zum Opfer. Brennen Nutzwälder, Nationalparks und Naturparks. Tagelang, wochenlang.

450.000 Hektar waren es im bis jetzt schlimmsten Katastrophenjahr 2003, ...





Europa trocknet aus, aber nicht durch Klimawandel.

Jeden Sommer wiederholt sich inzwischen das Spiel: Irgendwo führen Flüsse wenig Wasser, trocknet der Boden aus, herrschen Brände. Die Medien konzertieren dies fast schon reflexartig mit Begriffen wie „die schlimmste Dürre“, „immer weiter zunehmend“ und vor allem, als ob das zum Grundwissen jedes Kindes gehöre, „aufgrund des Klimawandels“. Mit Klimawandel meinen sie selbstverständlich den menschgemachten, den Treibhauseffekt aufgrund der CO2-Emissionen.  Aber ist es so einfach? Zu klären sind zwei Fragen: Ist es in Europa heute trockener als früher? Wenn ja, was sind die Ursachen? Dieser Beitrag geht beiden Fragen nach.

Dürre-Alarm heute und früher.
(...)
Die bislang wohl schlimmste Dürrekatastrophe Mitteleuropas seit Menschengedenken, die die Geschehnisse des 21. Jahrhunderts bei weitem übertraf, ereignete sich im Jahr 1540. Eine internationale 32-köpfige Forschergruppe um Oliver Wetter von der Universität Bern analysierte mehr als 300 Chroniken und veröffentlichte die Ergebnisse im Fachblatt Climate Change [[1]].

„Das klare Wetter und die Sonnenglut begannen am letzten Tag des Februar und dauerten bis zum 19. September, 26 Wochen lang. Es hat in diesen an nicht mehr als sechs Tagen geregnet […]. Außerdem regnete es nie einen ganzen Tag oder eine ganze Nacht durch, ja nicht einmal einen halben Tag“, hatte Heinrich Bullinger aus Zürich auf Latein festgehalten (Übersetzung durch die Autorin).

Fast alle Chroniken berichten von anhaltender Gluthitze, ausgetrockneten Seen und Flüssen, Ernteausfall, Tiersterben, Hungersnot und zahlreichen Wald- und Stadtbränden.

mehr davon auf Eike Die gekürzte Originalversion dieses Beitrags erschien in der Schweizer Weltwoche.
von Prof. Dr. Gisela Müller-Plath
https://eike-klima-energie.eu/2022/07/15/europa-trocknet-aus-aber-nicht-durch-klimawandel/ 

Print Friendly 
and PDF


Sonntag, 10. Juli 2022

Einander

 


mit ... gegen .... auf .... zu ... neben ... von ... durch ... aus ... an ... 

reden, singen, gehen, spielen, lernen, leben, 
glauben, lachen, weinen