Freitag, 18. Februar 2022

Es ist die Distanz

 Distanziert oder distanzlos kann man Menschen immer erleben. Distanziert trifft es nicht genau, denn darunter versteht man etwas anderes, nämlich wenn jemand keinen persönlichen Kontakt sucht, verhält sich zurückhaltend und ist nicht das Gegenteil von distanzlos. Synonyme nennt das Wörterbuch mehrere:kühl · reserviert · unnahbar · unzugänglich · verschlossen · zurückhaltend · auf Distanz achtend/bedacht · zugeknöpft. 


Mit Keep Distanz Aufschrift waren auf Banken und am Postschalter Schilder aufgestellt, gebührend Abstand zuhalten. "Don´t touch me", "do it", "it´s me", "I´m the Champion", "das ist mein Bierbauch" etc...  gab es T-Shirts mit Aufschrift zu kaufen. In der Psychologie und Pädagogik wird von Nähe und Distanz gesprochen etwa in Ehe und Partnerschaft, der Familie, sich gegenseitig zu achten und zu beachten, den anderen zu respektieren, nicht zu nahe zu treten, nicht indiskret sein, auf das Fettnäpfchen achten und dazu gehört auch Echtheit

In der Pflege, bei Krankheit ist man auf Vertrauen angewiesen, es muss Verlass sein und das muss gewahrt bleiben können, muss man voraussetzen können und nicht, dass der andere nur zum Spielball wird, zum Objekt mancher Begierde.




Ein paar Extragedanken. 

Im Privatbereich, Freizeit, am Arbeitsplatz, in Bus und Tram, beim Einkaufen oder am Badestrand, überall gelten gewisse Spielregeln, die die meisten Menschen in der Lage sind, auch einzuhalten. Nur das eben bröckelte lange schon vor Corona enorm ab. Es ist viel Rücksichtslosigkeit entstanden, Rempeleien nebst unabsichtlicher auch gezielter Rempelei und die Bodenschubser gingen ja teils aufs Ganze. Das hingegen ist allemal kriminell, ist körperverletzend und mit böswilliger Absicht. 

Älterer Herr erleidet Kopfverletzung nach Schubser in Luzern
U-Bahn-Schubser in Berlin: Festgenommener ist bereits mehrfach durch Gewalttaten aufgefallen  
22 Gleis-Schubser gefasst; 15 ohne deutschen PassIm vergangenen Jahr hat die Bundespolizei nach BILD-Informationen 29 Fälle registriert, bei denen Personen in den Gleisbereich gestoßen wurden.

Dass es sich um gestörte Naturen handelt, muss manchmal eigens betont werden, denn es ist jenen nicht ganz bewusst, nicht klar, dass sie übergriffig sind, sondern sie sehen es allen Ernstes mitunter als ihr Vorrecht des Stärkeren, als vermeintliches Naturrecht oder einfach, weil es witzig ist aus dem Überschwang heraus und sie gehorchen blind der irgendwo gelernten Hackordnung. Es nimmt gar auch Ritualcharakter an. Mal waren Flüchtlinge als Täter genannt worden oder anderes Mal dann muslimische Täter, jugendliche oder junge Erwachsene.

Mit Corona ist eine andere Melodie entstanden, nur löscht die Politik keine von beiden Eigenschaften aus, wohl doch gemunkelt wird anhand der Strategiepapiere der Angstschaffung im Volk, beim Menschen, es wäre doch die pure Absicht. Um die Gesundheit der Menschen ginge es ihnen gar nicht.

Und man verliert oft die Freude am Lesen angesichts dessen, dass sie nicht Ruhe geben wollen in der Politik und nicht gescheiter sein wollen. Es gibt bereits erneut ein Strategiepapier zur Unterdrückung des Volkes und der Menschen. Und mal im Ernst, das ist ja kaum mehr zu glauben. Hier der Beitrag

 "Gehirnwaschanlage für Bürger muss auf die Stufe „Intensiv“ eingestellt werden. Denn — so räumt auch ein geleaktes Papier ein: Das Corona-Narrativ bröckelt.

Am 7. Februar 2022 hat mir ein Whistleblower aus dem Bundeskanzleramt ein internes vertrauliches Arbeitspapier zugespielt. Das Strategiepapier entstand in Zusammenarbeit zwischen Beamten des Kanzleramts und des Bundesinnenministeriums.

Das Papier enthält interessante Passagen vor allem für die Demokratiebewegung. Darin heißt es unter anderem, dass „Querdenker, Montagsspaziergänger, der demokratische Widerstand und Impfverweigerer“ als Staatsfeinde zu betrachten und „aus der Gesellschaft auszugliedern“ sind. Das gilt ebenfalls für alle, die sich der Regierungsinterpretation von Wahrheit bezüglich des Coronavirus nicht anschließen, diese öffentlich kritisieren oder sogar bekämpfen.

Nur ist die eine Eigenschaft das positive Merkmal des Menschseins und die andere eben das neurotisch und aggressive, das der Übergriffigkeit.

Die medienbefleissigenden Psychologen - manchmal läuft es auch anders herum und ist dann die expertenbefleissigende Medienwelt - sind seit längerem nun sparsam geworden, Situationen und Verhalten nebst der Mimik wie oben bei Putin nun zu deuten. Als Trump Präsident war, wollte es ja kein Ende nehmen und Putin ward vorgeworfen, wie er denn Frau Merkle habe mit seinem Hund erschrecken können. Er müsse doch gewusst haben, dass sie Angst habe vor Hunden. 

Nach Eklat mit Putins Hund - Merkel plötzlich von Hundephobie befreit? schrieb RT damals 2016 .... 

Medien titelten, dass Putin „hundsgemein“ sei und über „Machtspielchen mit seinem Hund“, darunter Fotos der Kanzlerin mit befremdlichen Blick in Richtung Hündin „Koni“. Selbst die Kanzlerin warf Putin vor: „Obwohl, wie ich glaube, der russische Präsident genau wusste, dass ich nicht gerade begierig darauf war, seinen Hund zu begrüßen, brachte er ihn mit.“

Woher sollte er das nun wieder gewusst haben? Da sind immer wieder zahlreiche Vorannahmen im Spiel, ärger und schlimmer wie die Geschichte mit dem Hammer von Paul Watzelwick, die manche gar betont instrumentalisiert haben, um Unruhe zu stiften. Jene verwenden diese durchaus menschliche Eigenschaft bis Unart , die mit individuell unterschiedlicher Ausprägung zwischen normal kontrolliert und grenzwertig neurotisch und gar wahnhaft auftreten kann, als Strategie zum Manipulieren. In der Pflege durchaus kollegial als Verfolgungswahn auftretend, denn wo wird denn nicht beobachtet und zugeschaut, wenn Kollegen ihre Teamfähigkeit an den Tag legen sollen, was so gut wie nie gelungen ist. Neben der a) Angstneurose: Unfähigkeit im Team standzuhalten wird b) Mobbing, inszenierte Gerüchteküche, : kollegial Misstrauen gesät, der oder die wolle was von der/dem anderen und habe böse Absichten. Der/die (Sr.Evi) schaut immer so .....die ist so komisch .... Sr.Evi: ich habe ja nur geschaut, ob sie schon fertig ist und ich ihr helfen soll. Fakt ist, dass b) gezieltes kriminelles Handeln ist.


Und wie erstaunlich ist doch weiter dann zu  lesen, was vermutlich sage ich mal, von unseren Medien etwa dem ZDF nicht erwähnt wurde. Beim italienischen Ministerpräsidenten lächelte sie und streichelte gar dessen Hund.

Ein völlig anderes Bild zeigte sich allerdings gestern in Maranello. Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi und Merkel waren zusammengekommen, um bilaterale Gespräche abzuhalten, doch zuvor sollten noch Rettungs- und Feuerwehrkräfte begrüßt werden. Darunter ein schwarzer Labrador, Leo, der ein junges Mädchen aus den Trümmern des Erdbebens in Italien letzte Woche gezogen hatte. Die Angst schien  plötzlich überwunden, denn die Kanzlerin ging nicht nur mit breitem Lächeln auf Leo zu, sondern er bekam auch Streicheleinheiten von ihr und durfte sogar ihre Hand lecken.

Manchmal ist einem gar nicht klar, wieviel an Behauptungen oft in Texten sind, die unhinterfragt dann weiter rumgeunkt werden. An sich war ja einiges der grassierenden Volksverdummung im Gange. Oder hier, diente es gar dem Hass gegen Putin und Russland schüren? Wer weiß das schon so exakt oder ob die Presse über das Ziel wieder einmal hinausschoss.

Spärlicher wurde es hingegen zur Deutung von Mimik und Gestik bei Frau Merkel und hier verlagerte ich das Geschehen ja deutlich in das Feld der freien Meinungsäußerung und Alternativmedien.

_______________________

Fotos Fokus, Welt

Warum brachte Putin einen Labrador zu dem Treffen mit Merkel mit, obwohl sie (Gerüchten nach) große Angst vor Hunden hat?-deQuora

Print Friendly and PDF


Dienstag, 15. Februar 2022

Der "Corona-Hofgang" wird erwogen.

"Das ist kein freedom day, dass ist von Einzelhaft auf Hofgang umgestellt. Nicht mehr."

Das ist doch zu viel an Satyre: Hofgang? Ä(E)cht jetzt? Und wo bleibt nun die Sonderration? Und nicht einmal Bonuspunkte werden erwogen. Es ist doch noch kalt draußen. Bei guter Führung, im Gänsemarsch gelaufen oder Händchen gehalten, einen Osterhasen als Vorschuß? 

Da ist so viel Bürgerbeteiligung weltweit und den Politiker paßt das nicht? Und ebenso vielen Medien schon gar nicht. Für den Stimmenfang hat es gereicht, da ist es gut genug, der Appell an die Bürger. Gerade in Kanada sind sogar LKW-Fahrer mit Protest unterwegs. Sie aber singen nicht den Truckersong, hey Boss ich brauch mehr Geld sondern sie wollen die Freiheit wieder haben. Bei der geschalteten Presse gibt Ausnahmen und hier wurde recherchiert: "Es gibt, das muss man anfügen, ein paar Nachrichtenmedien, die die Einheitsphalanx verlassen haben und zum Teil heftige Kritik an Justin Trudeau üben, von Fox News über die Daily Mail bis zum Express"

Wenigstens haben sie keine Angst vor den großen Tieren, was in Deutschland jedoch nicht zutrifft. Sind es Opportunisten geworden? Keine Angst vor großen Tieren: Nachkriegskomödie, in der sich der "kleine Mann" Heinz Rühmann gegenüber Löwen, Chefs und anderen Tyrannen durchsetzen muss. Kinozeitung

Übrigens haben Sie schon gewußt, dass Satyr in der griechischen Mythologie ein mutwilliger, lüsterner Waldgeist, gehörnt und bocksfüßig war? Satyrn sind Dämonen. Jetzt wissen wir also woher manche Politiker sind, nicht nur, dass Aliens laut Hollywood unter uns weilen; natürlich nur im Film oder haben sie schon jemanden gemustert? Als wir und ich auch noch jünger waren, redeten manche von den Eier- oder auch Hohlköpfen. Sie durften mitfliegen. 

Und es muss sein, am 19.2., dass ich das ausbessere, kann das nicht gut sein lassen, denn die Hohlköpfe sind ja da geblieben, Louis de Funès aber war ein Genie. Kaum eine wie einer kann da heute mehr mithalten. Bauer Claude Ratinier und sein buckliger Nachbar Francis Chérasse, sind sind mit davon geflogen. 

Selbst zum Vireneinfall aus dem Weltall, die die Erde verseuchen, 
gibt es längst Filme. Der Himmel und das Universum hält für jene Angsthasen wohl nichts Gutes mehr bereit und sie haben Angst, denn kommt nicht alles Gute von oben? Die Sonne wärmt, die Wolken machen Schatten und bringen Regen, der Blitz macht den Donner. Wo käme sonst das Erschrecken her. Den dystopischen Fantasien sind keine Grenzen gesetzt? Zu Hause ist es ja gestattet, das Fernsehen zu zensieren und mancher Film wird einfach nicht angeschaut. Ganz einfach .... ist es nicht nur. Gott sei Dank sind wir, also ich und die anderen, nicht süchtig.


Print Friendly and PDF


Montag, 14. Februar 2022

Ein heilender Strom fließt vom Berg Golgatha.

    Musikalische Entdeckungen

kathechetisch


Jesus Keep Me near the Cross – У креста хочу стоять

 Jesus, keep me near the cross,
There a precious fountain,
Free to all — a healing stream,
Flows from Calv’ry’s mountain.
Und da die Interpreten aus Russland sind
У креста хочу стоять,
Созерцать душою,
Как с Голгофы благодать
В мир течёт рекою.

Wenn der Herr einst wieder kommt

When the Roll Is Called up Yonder – На небесной перекличке



When the trumpet of the Lord shall sound, and time shall be no more,
And the morning breaks, eternal, bright and fair;
When the saved of earth shall gather over on the other shore,
And the roll is called up yonder, I’ll be there. 

В час, когда труба Господня над землею прозвучит
И настанет вечно светлая заря,
Имена Он всех спасенных в перекличке повторит,
Там по милости Господней буду я.

Das Lied When the Roll Is Called Up Yonder ist von James M. Black, 1893 und handelt von der Wiederkunft des Herrn wie sie in 1 Thessalonicher 4:16-17 und der Offenbarung 20:12 beschrieben ist.  It is one of the most popular Christian hymns of all time. The song was inspired by the idea of The Book of Life mentioned in the Bible, and by the absence of a child in Black's Sunday school class when the attendance was taken.[1] (Wikipedia)

16 For the Lord himself shall descend from heaven with a shoutwith the voice of the archangeland with the trump of Godand the dead in Christ shall rise first: 
17 Then we which are alive and remain shall be caught up together with them in the cloudsto meet the Lord in the airand so shall we ever be with the Lord.
12 And I saw the deadsmall and greatstand before Godand the books were openedand another book was openedwhich is the book of lifeand the dead were judged out of those things which were written in the booksaccording to their works.




Print Friendly and PDF


Auf den Flügeln des Adlers

 

   Musikalische Entdeckungen 

Text zum Psalm unten und natürlich heißt es treffender im Psalm Er beschirmt dich mit seinen Flügeln, / unter seinen Schwingen findest du Zuflucht                          

in Memoriam Freunden der Jugend 1971-1986 im Verband 
und engagiert, katholisch konfessionell

kathechetisch

Psalm 91, On Eagles' Wings 





Wie der Hirsch nach Wasserbächen lechzt


"'As the Deer" is a well-known praise and worship hymn song by Martin J. Nystrom, a native of Seattle. Written in 1984, this song is based on Psalm 42:1

"As the deer panteth for the water, so my soul longeth after Thee; You alone are my heart's desire, and I long to worship Thee"

„Wie der Hirsch nach dem Wasser lechzt, so sehnt sich meine Seele nach dir; du allein bist mein Herzenswunsch, und ich sehne mich danach, dich anzubeten“

 Für den Chormeister. Ein Weisheitslied der Korachiter. 
Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, so lechzt meine Seele, nach dir, Gott. 
Meine Seele dürstet nach Gott, nach dem lebendigen Gott. Wann darf ich kommen und erscheinen vor Gottes Angesicht? 
Meine Tränen sind mir Brot geworden bei Tag und bei Nacht; man sagt zu mir den ganzen Tag: Wo ist dein Gott? 
Ich denke daran und schütte vor mir meine Seele aus: Ich will in einer Schar einherziehn. Ich will in ihr zum Haus Gottes schreiten, / im Schall von Jubel und Dank in festlich wogender Menge. 
Was bist du bedrückt, meine Seele, und was ächzt du in mir? Harre auf Gott; / denn ich werde ihm noch danken für die Rettung in seinem Angesicht.



 Psalm 91: On Eagles Wings

 

You who dwell in the shelter of the Lord
Who abide in His shadow for life
Say to the Lord
“My refuge, my rock in whom I trust!”

And He will raise you up on eagles’ wings
Bear you on the breath of dawn
Make you to shine like the sun
And hold you in the palm of His hand.

 The snare of the fowler will never capture you And famine will bring you no fear
Under His wings your refuge
His faithfulness your shield.

You need not fear the terror of the night
Nor the arrow that flies by day
Though thousands fall about you
Near you it shall not come.

 For to His angels He’s given a command
To guard you in all of your ways
Upon their hands they will bear you up
Lest you dash your foot against a stone.

 

 Unter dem Schutz des Höchsten.

 

Wer im Schutz des Höchsten wohnt, der ruht im Schatten des Allmächtigen.  Ich sage zum HERRN: Du meine Zuflucht und meine Burg, mein Gott, auf den ich vertraue.  Denn er rettet dich aus der Schlinge des Jägers und aus der Pest des Verderbens.  Er beschirmt dich mit seinen Flügeln, / unter seinen Schwingen findest du Zuflucht, Schild und Schutz ist seine Treue.  Du brauchst dich vor dem Schrecken der Nacht nicht zu fürchten, noch vor dem Pfeil, der am Tag dahinfliegt, nicht vor der Pest, die im Finstern schleicht, vor der Seuche, die wütet am Mittag.  Fallen auch tausend an deiner Seite, / dir zur Rechten zehnmal tausend, so wird es dich nicht treffen.  Mit deinen Augen wirst du es schauen, wirst sehen, wie den Frevlern vergolten wird.  Ja, du, HERR, bist meine Zuflucht. Den Höchsten hast du zu deinem Schutz gemacht. Dir begegnet kein Unheil, deinem Zelt naht keine Plage.  Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen. Sie tragen dich auf Händen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt;


Hintergrund Evangelikale Christen,  USA. Der Einfluß irischer Musik und Klänge ist deutlich zu vernehmen und übt einen hohen Reiz aus. Die Interpretin komponiert auch selber und produziert ihre  Videos als Zusammenschnitte fast nur allein und, wie sie auf dem Blog beschreibt, mit einfachen Mitteln. 

Und, Taryn, sie ist zum schmunzeln als ich bei ihr las, dass sie hässliche Pullis mag, die sie auch anzieht. Stimmt, kein Laufsteg, kein modischer Schnickschnack und ist doch eine Augenweide mit der Musik und den Interpretationen.
_____________________
Kann eine Seele schreien? Kann Ihre Seele schreien? So wie ein verdurstender Hirsch? Nach unserem Denken ist die Seele wohl eher so ein stilles Wesen mit Flügeln, das man nicht fassen, nicht sehen, nicht hören kann. Etwas, was unsichtbar irgendwie in uns drin ist. Doch damals, als diese Psalmen entstanden sind, war das anders. Das benutzte Wort bedeutet im ursprünglichen Sinne die „Kehle“. Und gerade hier, beim Psalm 42, klingt das durchaus mit: Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so 
schreit meine Kehle, Gott zu dir. 



Print Friendly and PDF