von Dipl-Paed. Universität Johann K.Scheitl
- - „Kunst ist Formgebung, Kunst ist charakteristische Darstellung dessen, was in uns und was außer uns lebt.“. So sagte Kerschensteiner, der Begründer der Berufsschule. Pädagogisches Credo: „Learning by doing“
Christen reagieren auf Beleidigung nicht mit Gewalt, Muslime aber wohl... "Irgendetwas stimmt nicht. Das deutsche Recht und mehr noch die deutsche Rechtsprechung muten es dem religiösen Bürger zu, dass das, was ihm das Heiligste ist, ungestraft öffentlich verhöhnt, lächerlich gemacht und mit Schmutzkübeln übergossen werden darf. Dann und wann einmal findet ein Richter, es sei irgendwo zu weit gegangen worden, und verhängt eine Bewährungsstrafe. In der Regel geschieht das nicht. Vor allem nicht mehr, seit nur noch diejenige Beleidigung strafbar ist, die den „öffentlichen Frieden gefährdet“. Christen reagieren auf Beleidigung nicht mit Gewalt, Muslime aber wohl, und keineswegs nur „Islamisten“. Als in London vor Jahren der Film „Die letzte Versuchung Jesu“ in die Kinos kam, wurde er nach drei Tagen wieder abgesetzt, weil Muslime die Theater wissen ließen, dass sie die Beleidigung Jesu, der bekanntlich für den Islam ein Prophet ist, nicht hinnehmen würden. Dass die Christen es bei folgenlosen Protesten bewenden ließen, konnte bei Muslimen nur stille Verachtung auslösen. Den Christen, so folgern sie, ist offenbar nichts wirklich heilig. Es ist eine Theokratie, die den Täter, wo immer sie seiner habhaft werden kann, durch jeden Muslim ermorden lassen darf. Die barbarischen Exekutionen der letzten Jahrzehnte oder die Verhängung der Morddrohung gegenüber Schriftstellern sind die logische Konsequenz einer solchen Theokratie." Spaemann in der FAZ 2012
Spaemann ist gegen die rein wissenschaftliche Erklärung der Welt
Spaemann nimmt sich in seinem "Letzten Gottesbeweis" insbesondere den so genannten Szientismus, die rein wissenschaftliche Weltanschauung und Erklärung unserer Existenz, vor. "Eine plötzliche grundlose Entstehung einer Welt aus nichts denken zu müssen, enthält eine Zumutung an die Vernunft, die alle anderen Zumutungen in den Schatten stellt", schreibt er.
Und: "Glauben, dass Gott ist, heißt, dass er nicht unsere Idee ist, sondern dass wir seine Idee sind. Es bedeutet also Umkehr der Perspektive, Bekehrung."
Bis heute argumentieren die Groß-Kritiker des Glaubens so, Kant und Nietzsche sind lebendiger denn je. Deren Ideen werden von Dawkins oder Dennett publikumswirksam verbreitet - dass der Glaube nämlich eine Erfindung des Menschen sei.
Anmerkung zur Quelle aus dem Inhalt: Warum Freikirche? Weil es um die Freiwilligkeit geht. Niemand wird im natürlichen Leben als Christ geboren; weder bekommen wir diesen Status vererbt, noch erlangen wir ihn durch die Taufe. Es geht nur durch unsere eigene, persönliche Entscheidung, die aus dem tiefsten Innern kommt und zur geistlichen Wiedergeburt führt (z.B. Johannes 3,1-21)
Spaemann über sich selber: Ich selber bezeichne mich nicht als katholischen Philosophen. Ich bin ein Philosoph, und ich bin katholisch. Und es gibt heute verschiedene Philosophen, die die Gottesfrage ernst nehmen. aus: Kath.Info
All das bedeute nicht, dass es keine Lügner gäbe oder Gauner. Was bezwecken
nur Menschen, die mit Gegenfragen antworten geben und haben wollen: ja wieso,
glaubst du nicht an Gott?
Ver-rückt ist oft nicht nur die Psychiatrie oder ein Psychiater (Diagnosen). Dass es
Tests gibt, hat einen Psychiater kaum je gekümmert, kaum auch den Psychologen.
Was meist übersehen wird, ist dass das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Die Psychomühlen drehen sich fleissig nur weiter.
blondes Haar und die falschen Geschichten mit dem Zopf Diagnose-Wahnsinn - Ein Psychiater warnt vor den Auswüchsen der Psychiatrie Aus dem Alltagswahnsinn: Ein aktueller Fall aus der Zeitung: Finder wird für Dieb gehalten Betrunkener schlägt 27-Jährigen krankenhausreif
Das System wurde auf den Kopf
gestellt, neu erfundene Krankheiten, die Menschheit ist voller neuer Störungen,
für jeden ist etwas dabei. Aus Trauer zum Beispiel wurde Wahn nach wenigen
Wochen.
Es gibt über 50 Definitionen
von „psychisch Krank“, so der Psychiater
Diagnose-Wahnsinn - Ein
Psychiater warnt vor den Auswüchsen der Psychiatrie
Quellen: Sendung Titel,
Thesen,Temperament-ttt
http://www.daserste.de/information/wi...
http://www.spiegel.de/gesundheit/psyc...
http://de.wikipedia.org/wiki/Disease_...
http://www.meinungsverbrechen.de/?p=290
einer der Leser hierzu sagt alles zunächst
Wesentliche:
„Warum wird das immer falsch dargestellt? Psychiater
wollen kaum was hören, nach einer kurzen neurologischen Untersuchung und 5
Minuten belanglosem Gespräch steht man wieder vor der Tür - zu 100 % mit einem
Rezept für Antidepressiva oder gar Neuroleptika zum Schlafen. ….. „
So dürfte es den meisten ergehen. Nur
sind die Einstellungen und Haltungen verschiedene, die jemand dem Psychiater zugesteht und anerkennt, seine Autorität,
die Fachautorität: der Herr Doktor hat recht, weil er Doktor ist und man hofft auf eine
Besserung, weil er kompetent ist. Insofern legen sich sicher viele Patienten
ihre Legitimationen auch selber zurecht und begehen damit ihre Täuschungen.
Man kann (nach Bocheński) epistemische und deontische Autorität unterscheiden: Epistemische Autorität ist die Autorität des Wissenden, der sich in
einem Fachgebiet besonders gut auskennt und auf den bei Fragen, die dieses
Fachgebiet betreffen, gehört wird.
Deontische Autorität bezeichnet die Autorität des Vorgesetzten, der
von dieser Position her Weisungen zum Verhalten einer im Rang untergeordneten
Person gibt.
Erzwungene Anerkennung von
Autorität aufgrund körperlicher Unterlegenheit oder physischen Zwangs, etwa in
Situationen der Gefangenschaft oder massiver Angst vor Repressalien: Behörden,
Arbeitsmarkt!
Freiwilligkeit, Bewunderung, bis zum Extrem der
Autoritätshörigkeit; Notlagen spielen eine enorme Rolle dabei, evtl. auch die
Hoffnung, anderen seinem Widersacher etwas entgegen halten zu wollen oder
seinem Widersacher nur lieb Kind sein, d.h. man gibt nach (Extreme:
Zwangspsychiatrie oder Zwangsbehandlungen, Eheschikanen, Psychoterror am
Arbeitsplatz um Extremes zu nennen).
Vor Jahren um 2003 sagte eine Psychiaterin, dass in sehr viele
Fällen sie erschreckend oft sieht, dass Nachbarschaften eine erhebliche Rolle
spielen und sie nannte zwischen 40 und 70% : gerade in städtischen Gebieten wo
Miet- und Vermieterprobleme höher sind, zahlreich ohnehin, Geld, Hausverwaltungen, Ärger wegen
vermeintliche Lappalien, Mieterbund, Rechtsdrohungen.
Vor allem auch betonte sie dabei , dass Frauen heute ihre Untaten längst zu weit schon gestreut haben. Sie nehme darauf keine Rücksicht. Sie sprach damit sehr wohl die überzogen Opferhaltung bei Frauen an, ihr Drohen gegen Männer und Väter, rüde Töne, Zickenterror, Lügenhaftigkeit, Gerüchte, Männer und ihr Vorwurf mangelnder Sexualität und Liebe, sind ohnehin auch gerne gesehene Stereotypien.
Falsch ist auch zu glauben,dass Psychologen einem Besseres bieten können oder gar noch wollen. Sachverhalte kommen kaum je zur
Sprache, d.h. was einem an Sache wichtig ist, was einem „widerfahren“ ist usw… Es gibt sogar hahnebüchene Deutungen, es handle
sich ja lediglich um Wahrnehmung
und andere sehen das anderes.
Also leben da manche ihre Tatsachen, die
Realität, Fakten in Abrede zu stellen. Bei rechtlichen Auseinandersetzungen sind Belege usw, ja wichtig, aber nicht schon beim beginnenden Gespräch, wenn jemand seine Notlage etc. schildert: angegriffen worden, belogen,gemobbt, Gerüchte über jemanden, Falschbehauptungen, von denen ja die geschädigte Männerwelt allemal längst reden kann und muss.
Weil er ihn für einen
Rucksackdieb hielt, soll ein 38-Jähriger am Montagabend im Augsburger
Hauptbahnhof einen 27-Jährigen derart gestoßen und geschlagen haben, dass
dieser in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste.
Fragen: Ist Ihnen solches schon passiert? Kennen Sie Menschen, die andere gerne einer Sache oder unlauteren Handlungen bezichtigen? Oder sind Sei gar misstrauisch, weil jemand, Mann, Frau, Kinder, Jugendliche bestimmtes tun, Kleidung tragen usw...? Das Feld ist da zu weit schon gespannt und die Männer- oder Väterbezichtigungen sind darin durchaus ein Gräuel.
Für den Gewaltmenschen, den Stalker und Stalkerinnen etc. ist die Toleranzschwelle eine hohe, die er und auch sie, die weiblichen Täterinnen vom anderen erwarten, die eigene jedoch
liegt ja enorm nur tief. Frauen obendrein erachten für sich zu viel als legitimes Handeln!
Politik macht nun länger schon deutlich, dass sie ebenso
verdammt sagt wie im Kinofilm oder dass es eine auf die Fresse gibt oder dass
man andere nun jagen geht.
Solche Töne sind doch längst nicht mehr angemessen.
Solches ist längst nicht mehr tolerabel, vor allem, da es
inhaltslose Sätze sind, sie werden erzählt nur wie eine Leerformel! Tolerabel
war ebenso schon nicht, dass im Bundestag vor Jahrzehnten jemand A…loch gesagt
hat. Die Fähigkeit zum guten Gespräche und Rede, zum Dialog etc. war das
allemal überhaupt nicht, welche ja gerade aus jener Ecke so vehement
hervorgehoben wurde. Stattdessen ist diese stärke nur das brachiale Wort
gewesen. Nur soll mich diese Materie nicht kümmern. Kundenfang ist heikle Sache
auch da muss man Obacht geben.
Warum nicht einfach mal eine Bauernregel erzählen und Gottes Idee.
Donnerwetter sind beim Menschen ohnehin in der
Überzahl oft vorhanden. Haben Sie ab und zu wenigstens schönes Wetter? Wer nur Trübsal bläst, ist durchaus arm dran und sollte nicht nur zur Last fallen.
Tätlichkeiten, Mahnungen, Drohungen, Warnungen bis hin zu seelischen
Prügeln ebenso, also ob manche nur mehr abergläubisch sind. Menschen wollen harmonisch leben? Der Weg ist bestimmt noch
weit dahin. Wird er je erreicht?
---------------------------
King James BibelTHE GOSPEL ACCORDING TO ST. MATTHEW
3 And in the morning, It will be foul weather to day: for the sky is red and lowring. O ye hypocrites, ye can discern the face of the sky; but can ye not discern the signs of the times? 4 A wicked and adulterous generation seeketh after a sign; and there shall no sign be given unto it, but the sign of the prophet Jonas. And he left them, and departed. hier
----------------------------
Die Dummheit der Menschen kennt ja manchmal
keine Grenzen.
Um nicht von der Dummheit zu reden, suchen manche nach dem Sinn des Lebens oder ihres Daseins. Es ist durchaus tragisch genug, wenn manche nicht wissen, warum sie nun auf der Welt sind. Wir haben so humorlose Zeiten. Mit sich selber sind ebenso viele nicht mehr zufrieden und streben immer wieder nach Besserem.
Aber die Idee, dass es mit Elternliebe auch zu tun hat, kommen sie dann nicht mehr. Jene kann man durchaus akademisch Geschädigte nennen, denen die banale Wahrheit abhandenkam, dass ihre Eltern einmal, so des Schicksals nette oder besser Gottes Fügung war, geliebt haben. Manche werden dann nur mehr bärbeißig.
---------------------------------
Die Neue Genfer Übersetzungist ein gemeinsames Projekt der Genfer Bibelgesellschaft, der Deutschen Bibelgesellschaft und des Brunnen Verlags. Matthäus 16: ... hier
2 Er aber gab ihnen zur Antwort: »Am Abend, wenn der Himmel sich rot färbt, sagt ihr: ›Das Wetter wird schön.‹ 3 Und am Morgen, wenn der Himmel sich rot färbt und trüb aussieht, sagt ihr: ›Heute gibt es schlechtes Wetter.‹ Das Aussehen des Himmels könnt ihr beurteilen, aber die Zeichen der Zeit zu verstehen – dazu seid ihr nicht in der Lage.
----------------------------------------------
Sind Sie sich etwa gut genug? Man erfährt viel Kritik im Leben und ist es nicht schön, wenn Sie sich wenigstens selber ausstehen können! Falsche Eitelkeiten allerdings muss man ablegen, obwohl Fassade im Leben dazu gehört. Wer nur schutzlos durchs Leben geht muss mit allerhand Verletzungen rechnen. Auf dem Bauernhof ist die Fassade oft schön verkleidet und soll Schutz gegen Kälte und Wetter bieten. Na ja, was versteht man nicht alles unter Fassade haben, die Maske fallen lassen oder Farbe bekennen.
👉 Nach Septembergewittern, wird man im Winter vor Kälte
zittern.
👉 Septemberwetter warm und klar, verheißt ein gutes nächstes
Jahr.
Nordrhein-Westfalen: Meteorologen warnen
vor Gewittern und Starkregen
Bis zu 15 Liter pro Quadratmeter könnten innerhalb kurzer Zeit fallen,
wie der DWD am Samstagmittag auf seiner Internetseite mitteilte. Erst Richtung
Abend sollen Regen und Gewitter nachlassen.
Wetter in Bayern
Nach einer milden Woche zeigt sich das Wetter zum Wochenende herbstlich
und wechselhaft. Zunächst scheint noch teilweise die Sonne, doch werden am
Samstag und Sonntag abwechselnd auch Gewitter und dichte Wolken erwartet, wie
der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.
👉 Wenn im September viel
Spinnen kriechen, sie einen harten Winter riechen.
Und tatsächlich war heute Nachmittag bereits ein Weberknecht
auf meinem Balkon. Sie ist die Spinne mit den langen Beinen.
👉 Schaffst du im
September nichts in den Keller, schaust du im Winter auf leere Teller.
Der Keller übt auf manche seltsamen Reiz aus, wie ein mystischer
Raum oder wo sich die Vampire verkriechen. Neuheidentum und Pseudomystik feiern
ja mitunter ihre Parties.
Hexen haben ja laut Film ihre Domäne mehr auf den Dachboden
und dort ihr Wissen gespeichert. Es sei denn, sie sind gerade in der
Walpurgisnacht unterwegs. Bitte trotzdem nicht verharmlosen oder verunglimpfend
sein.
👉 Bleiben die Schwalben
lange, so sei vor dem Winter nicht bange.
Ich will hier überhaupt nicht nach dem Sinn und Zweck von
Bauernregeln forschen, warum es sie gibt noch ob sie zutreffend sind.
Wir sind Gottes Idee
Spaemann ist gegen die rein
wissenschaftliche Erklärung der Welt
Spaemann nimmt sich in seinem "Letzten
Gottesbeweis" insbesondere den so genannten Szientismus, die rein
wissenschaftliche Weltanschauung und Erklärung unserer Existenz, vor.
"Eine plötzliche grundlose Entstehung einer Welt aus nichts denken zu
müssen, enthält eine Zumutung an die Vernunft, die alle anderen Zumutungen in
den Schatten stellt", schreibt er.
Und: "Glauben, dass Gott ist,
heißt, dass er nicht unsere Idee ist, sondern dass wir seine Idee sind. Es
bedeutet also Umkehr der Perspektive, Bekehrung."
Bis heute argumentieren die Groß-Kritiker des Glaubens so,
Kant und Nietzsche sind lebendiger denn je. Deren Ideen werden von Dawkins oder
Dennett publikumswirksam verbreitet - dass der Glaube nämlich eine Erfindung
des Menschen sei.
Muss man Gott
beweisen? Nein. Aber man kann. Das zumindest meint der bekannte Philosoph
Robert Spaemann.
Anmerkung zur Quelle aus dem Inhalt: Warum Freikirche? Weil es
um die Freiwilligkeit geht. Niemand wird im natürlichen Leben als Christ
geboren; weder bekommen wir diesen Status vererbt, noch erlangen wir ihn durch
die Taufe. Es geht nur durch unsere eigene, persönliche Entscheidung, die aus
dem tiefsten Innern kommt und zur geistlichen Wiedergeburt führt (z.B. Johannes
3,1-21)
Spaemann über sich selber: Ich selber
bezeichne mich nicht als katholischen Philosophen. Ich bin ein Philosoph, und
ich bin katholisch. Und es gibt heute verschiedene Philosophen, die die
Gottesfrage ernst nehmen. aus: Kath.Info
16:4 Diese böse und
treulose Generation fordert ein Zeichen, aber es wird ihr kein anderes gegeben
werden als das Zeichen des Jona. Und er ließ sie stehen und ging weg.