Sonntag, 28. August 2022

Europa hat keine Corona-Maßnahmen mehr, nur die deutsche Politik bleibt stur.

 Die Nachrichtenwelt ist ja engstirnig und angepaßt und die Nachrichten sind zur Zumutung geworden. Wir leben halt in gefährlichen Zeiten. Für Intrigantenhaftes habe einige die Bestnoten verdient. 

Wie sieht es jedoch mit dem emotionale IQ aus, dem EQ? Empathie, Mitgefühl, Respekt haben, Menschen, den Bürger als mündig, selbstbestimmt, als lernfähig, als kompetent sozial denkend und handeln könnend anerkennen?

Vor Jahrzehnten ist bereits von der schnelllebigen Zeit gesprochen worden und dass lebenslanges Lernen, Lifelong Learning nötig geworden ist zumindest schneller abläuft als bei vorindustriellen Menschen. Menschen müssen immer mehr flexibler sein, Wissen und Bildung sind relativer geworden.

Informell, formell,  <Ökonomisierung/Optimierung/Funktionieren> 
Freizeit, Familie 
Leben um zu arbeiten oder arbeiten um zu leben

Update 29.8.22 aus ET: Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bezichtigt seinen Gesundheitskollegen Karl Lauterbach (SPD) der Panikmache in der Corona-Politik. (...) Danach sagte Buschmann der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“: „Von Panikmache halte ich gar nichts. Für solche Virusvarianten gibt es derzeit nirgendwo Anzeichen.“ Er fügte hinzu: „Zur Reaktivierung müsste der Bundestag dem zustimmen. Dafür gibt es keine Mehrheit in der Koalition. Denn die Freien Demokraten haben gesagt, es müsste sich schon regelrecht die Hölle unter uns auftun, ehe wir dem zustimmen.“

Klarstellend ist hier zu lesen, dass die FDP unsauber mit faulen Tricks arbeitet: Homburg sagt auch, dass entgegen der Darstellung vor allem der FDP auch Lockdowns nicht vom Tisch seien. Die FDP verkauft das als Erfolg, doch für Homburg stimme das nicht. Homburg auf Twitter: „Der Trick: § 28a IfSG wird nur geändert. Die nicht geänderten Teile (Lockdowns) bleiben drin! Buschmann und Lauterbach wissen das. Sie haben alle über den Tisch gezogen.“ 

Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Spanien: Das sind nur einige Länder, die klar gemacht haben, dass auch für den Winter keine Covid-Restriktionen vorgesehen sind.

Was also ist in Europa denn los? Nichts ist dort los. In Deutschland haben sie ja enorm etwas gegen Feste feiern. Sie hassen die Geselligkeit. Sie hassen Musik und das Singen; sie haben das Glaubensleben versucht lahmzulegen, was nicht einmal im Sozialismus/Kommunismus der Fall war. Sie mögen nicht, dass Enkelinnen und Enkel ihre Omas und Opas besuchen dürfen. Sie mögen die Liebe wohl nicht. Sie mögen es nicht, wenn Menschen sich in den Arm nehmen.

 SIE sind ja in der Mehrzahl jene Politikerinnen und Politiker, die keine Ruhe lassen können. Sie haben es überhaupt nicht mehr drauf, längst nicht mehr. Nach dem Gäubodenfest in Straubing steigen in der Umgebung die Corona-Zahlen deutlich an. Was heißt das für das Oktoberfest?  aus SZ, hier geht es fast zur richtigen.

Nur bei uns in der Bundesrepublik - ist sie es denn noch?! Journalisteninnen und Journalisten geben sich ja kaum mehr Mühe - sind immer noch die Corona-Keufelinnen und -Keufel unterwegs und hat sie befallen. Bischof Vigano hat es ja mehrmals betont, dass dunkle Mächte am Werk sind. Er gilt ja leider auch als VT, also besser keine Probleme machen? 

Dass Gott die Menschen auch immer wieder Prüfungen auferlegt, ist damit ja nicht verneint. Aber gut, weiter will ich mich da mal nicht vorwagen. Persönlich gebe ich der netten und für mich trostreichen Lektüre den Vorzug. Hält das gar jemand für Egoismus? Das ist ja allerhand.

-  Great Reset und »Grüne Wende« Teil eines Technokratenputsches
- Hier zwei der Statements im Konkreten Home - 2020 NEWS

Nun zu den anderen Ländern Europas und wie es um die Maßnahmen steht. Bestens, sie sind fast sämtlich abgeschafft.
Bei manchen Texten ist herauszulesen, dass nicht alle damit einverstanden sind. Also auch zwischen den Zeilen lesen, wobei dies vor Jahren noch deutliche pädagogische Hinweise waren. Heute ja nicht mehr. 

Hier ein Beispiel wie geframt wird anhand des BR:  Wie bewerten Europäer die Corona-Politik ihrer Regierungen? | BR24

Europäische Länder haben teils sehr unterschiedlich auf die Corona-Pandemie reagiert. Aber wie kamen die Maßnahmen bei der Bevölkerung an? Ein Blick nach Portugal, Frankreich, Belgien, Schweden und in die Schweiz. Ausgangssperren, Lockdowns, Distanzunterricht, Impfpflicht – oder nichts davon. Die europäischen Länder haben in den letzten Jahren sehr unterschiedlich auf die Corona-Pandemie reagiert: Portugal hat anders gehandelt als Schweden, die Maßnahmen in der Schweiz waren andere als in Frankreich oder Belgien.

Mit einem der 20 Leserbeiträge wird exemplarisch das allgegenwärtige Muster deutlich, wie Kritikerinnen und Kritiker abgespeist werden und abgespeist worden sind:

Warum werden Menschen in solchen Artikeln, wenn sie ihre Meinung öffentlich kund tun, immer als Skeptiker, Rechtsextrem oder Verschwörungstheoretiker abgehandelt? Ich finde es schon befremdent, wenn Menschen gegen die Meinung des Staates demonstrieren anders bezeichnet werden als diejenigen, die für die Meinung des Staates demonstrieren. Redet erst mit diesen Leuten und ordnet sie dann ein.

Und Nudging? = Verhaltenssteuerung: Essen Sie denn kein Biogemüse mehr? Das sind doch Wachsäpfel gewesen. - Mensch, jetzt gibt es Gene gratis aus der Kanüle. = unseriöse, schäbige Impfwerbung wie mit Bockwurst = Unlauterkeit. Bis 2007 hieß es sittenwidrig.

RND berichtet im Wesentlichen zur Sache ohne mit Umfragen zu relativieren, dass x % dennoch befürwortend sind, weil alles so gut geholfen hat und weil es doch sonst keine Masken gebraucht hätte. Es wäre sonst `sischer´ viiieeel schlimmer geworden ..... und eben darum war die Bettenauslastung so niedrig wie nie zuvor, hat das Ärzteblatt doch berichtet gehabt. COVID-19-Pandemie: Historisch niedrige Bettenauslastung (aerzteblatt.de), das die Auslastung historisch niedrig war: im Jahr 2020 um 13 Prozent gesunken.

> Um den Satz nicht falsch zu verstehen, im Ärzteblatt ist kein Bezug formuliert, dass das mit den Covid-Maßnahmen zu tun hat. + Korrelationen, Ursache und Folgen sind ja manchen ein undurchsichtiges Geschehen. + Und Kritiker sind keine Leugner, nur weil sie auf Schwachstellen hinweisen oder Fragen stellend sind! + Selbst Herr Kubicki der FDP hat sich mehrfach kritisch geäußert zuletzt ja, dass es fahrlässig ist, die Impfnebenwirkungen, die es gibt, nicht zu diskutieren. Es sind doch längst öffentlich zugängliche Statistiken auffindbar nicht nur die des RKI.

1000 Studien über Impf-Verletzungen, TKP, Es hat noch nie ein Medikament gegeben, das derart viele Verletzungen und Todesfälle verursacht hat. Es sind aber auch noch nie nur oberflächlich getestete, experimentelle gentechnische Präparate so häufig angewendet worden.


Aber mal nicht zu viel Lob an der Stelle, denn es kann ja auch etwas dahinter stecken, sagt die Skeptikerin und der Skeptiker. Ab und zu gibt es was zum Kundinnen- und Kundenfang und dann wieder im alten Stiefel. Auf jeden Fall steht es in der Zeitung zu lesen. Aber wer hat sich den nicht schon einmal verzettelt? Der Jägerstand ist ja hoch in die Luft gebaut und nicht auf den Boden; das ist Wirklichkeit. Tatsache. Vielleicht gibt es auch Häuser die auf Stelzen gebaut sind und obenauf ist das Dach.

Nun zu den Ländern Europas mit CORONA-AUS:

Lockerer Umgang mit der Pandemie

Corona-Maßnahmen für den Herbst: Welche Regeln andere Länder planen – oder auch nicht.

Deutschland will im Herbst wieder strengere Corona-Maßnahmen verhängen. In vielen anderen europäischen Ländern ist hingegen auch für die kommenden Monate keine Rückkehr zu Restriktionen geplant. Oder nur dann, wenn eine neue, gefährliche Variante auftreten sollte.

In Deutschland sind neue Corona-Maßnahmen geplant, die vom Herbst bis zum Frühjahr gelten sollen. Sie reichen von einer möglichen FFP2-Maskenpflicht in Innenräumen bis zu einer möglichen Testpflicht, wenn zum Beispiel Veranstalter auf die Maskenpflicht verzichten wollen. Die Einschränkungen gehen über das hinaus, was in den meisten anderen europäischen Ländern geplant ist. Dort ist auch für den Herbst vielfach keine Rückkehr zu härteren Maßnahmen vorgesehen. Eine Übersicht:

Das plant Frankreich

In Frankreich gelten praktisch keine Corona-Beschränkungen mehr. Seit August wurde als eine der letzten Maßnahmen die Maskenpflicht im Gesundheitswesen aufgehoben. Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Altenheime können aber selbst noch eine Maskenpflicht verhängen. Das Ende der Impfpflicht für Personal im Gesundheitswesen wurde laut einem Bericht der „Tagesschau“ ebenfalls beschlossen, aber noch nicht umgesetzt. In Frankreich wurde zum 1. August das Ende des Gesundheitsnotstandes beschlossen. Die Regierung kann nun keine drastischen Maßnahmen wie Lockdowns mehr beschließen, ohne das Parlament einzubinden. Eine Wiedereinführung von 2G- oder 3G-Regeln ist für den Herbst nicht geplant und auch nicht zu erwarten. Auch andere Maßnahmen sind bislang nicht vorgesehen.

Das plant Großbritannien

In Großbritannien gelten keine staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus mehr. Die Regierung empfiehlt auf einer Internetseite, sich zu impfen, in Innenräumen zu lüften und gegebenenfalls bei größeren Zusammenkünften in Innenräumen Masken zu tragen. In Krankenhäusern können Masken in Großbritannien in bestimmten Bereichen noch vorgeschrieben werden. Für den Herbst sind keine neuen Einschränkungen geplant.

Das plant Dänemark

In Dänemark gelten schon seit Beginn des Jahres keine Corona-Beschränkungen mehr. Dänemarks Regierungschefin Mette Frederiksen hatte Ende Juni auf einer Pressekonferenz über die Pläne der Regierung für die kommenden Monate gesprochen. Neue Einschränkungen sind demnach bisher nicht geplant. Schulen, Institutionen, Restaurants und andere Gewerbetreibende brauchten sich nicht auf neue Schließungen und Restriktionen vorbereiten, sagte Frederiksen. Die dänische Regierung plant stattdessen, mehr PCR-Tests anzubieten, falls im Herbst wieder mehr Infektionen auftreten. Schnelltests und PCR-Tests werden in Dänemark nach wie vor kostenlos angeboten.

Søren Brostrøm, Direktor der dänischen Gesundheitsbehörde Statens Serum Institut (SSI) sagte, auch die Ziele der Impfkampagne hätten sich geändert. Da die Impfungen eine Ansteckung kaum verhindern, wolle sich Dänemark bei der Impfkampagne auf die Risikogruppen konzentrieren. So soll ab dem 15. September Pflegeheimbewohnern in Dänemark und anderen Risikogruppen eine Booster-Impfung angeboten werden, ab dem 1. Oktober dann allen Menschen, die älter als 50 Jahre sind. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollen in Dänemark hingegen nicht mehr geimpft werden, da das Risiko, schwer zu erkranken, für sie nur sehr gering ist.

Das planen die Niederlande

In den Niederlanden wurden schon im Frühjahr sämtliche Corona-Maßnahmen aufgehoben. Die Regierung hat bislang nur eine weitere Impfrunde ab September angekündigt. Außerdem wurden Vertreter und Vertreterinnen von Kultur, Sport und Bildung aufgefordert, Vorschläge zu machen, wie ihre Einrichtungen auch bei einer neuen Infektionswelle weiterhin geöffnet bleiben können. Konkrete Pläne gibt es aber noch nicht.

Das plant Griechenland

Griechenland hat schon im Mai die meisten Corona-Maßnahmen abgeschafft. Es besteht aber noch eine Maskenpflicht in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Gesundheitseinrichtungen und im öffentlichen Nahverkehr. Bisher sind für den Herbst noch keine neuen Maßnahmen vorgesehen. Ob und in welchem Ausmaß neue Einschränkungen gelten sollen, darüber wird erst im September entschieden.

Das plant Italien

Als eine der letzten Corona-Maßnahmen gilt in Italien derzeit noch eine Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und Gesundheitseinrichtungen. In Pflegeheimen und Krankenhäusern werden zudem noch Tests, Genesenen- und Impfnachweise verlangt. Weiterreichende Einschränkungen für den Herbst sind bisher nicht geplant.

Das plant Österreich

Die österreichische Regierung hat einen sogenannten Variantenmanagementplan (VMP) beschlossen. Darin sind vier mögliche Szenarien für den Herbst geschildert und welche Maßnahmen bei jedem davon infrage kommen.

Szenario eins besagt, dass die Pandemie ausläuft, weil die Covid-19-Auswirkungen auf einzelne Menschen nicht mehr schlimmer als die anderer milder respiratorischer Infektionserkrankungen sind. Für diesen Fall sind keine Einschränkungen vorgesehen. Szenario zwei besagt, dass die Pandemie zwar langsam ausläuft, es aber noch einmal zu einer Infektionswelle ähnlich der vergangenen Omikron-Infektionswelle kommt. Mögliche Maßnahmen wie eine FFP2-Maskenpflicht könnten dann in „Hochrisikosettings“ wie Alten- und Pflegeheimen verordnet werden.

Bei Szenario drei kommt es immer wieder zum unvorhersehbaren Auftreten von Varianten, gegen die die Bevölkerung nicht immun ist und die leichter übertragen werden als Omikron. In diesem Szenario wären Maßnahmen „möglicherweise wieder verstärkt nötig“, heißt es im Plan der Regierung. Szenario vier schließlich wäre eine Verschlimmerung der Pandemie durch neue Varianten, die nicht nur so ansteckend wie Omikron, sondern auch gefährlicher als Delta sind und deshalb zu einer Zunahme schwerer Erkrankungen in weiten Teilen der Bevölkerung führen. Nur in diesem Fall sollen in Österreich wieder harte Maßnahmen bis hin zu Lockdowns möglich sein.

Das plant die Schweiz

Die Schweiz hat im Frühjahr sämtliche Corona-Regeln inklusive Quarantäne- oder Isolationsvorschriften für Infizierte im Frühjahr aufgehoben. Auch für den Herbst sind derzeit keine neuen Maßnahmen geplant. Saisonal sei zwar wieder mit steigenden Fallzahlen zu rechnen, so das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG). Sofern keine neuen Virusmutationen auftauchen, sei die Situation aber nicht vergleichbar mit jener im Herbst 2020 und 2021, weil inzwischen weniger Menschen schwer erkranken.

Im Fall einer deutlichen Verschlechterung der Lage, bei der eine Überlastung der Gesundheitssysteme droht, könnten die Kantone neue Maßnahmen empfehlen oder vorschreiben. Nach Angaben der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) käme wohl zunächst die Empfehlung von Hygiene- und Abstandsregeln oder das Maskentragen in bestimmten Situationen infrage. Bundesweite Maßnahmen könnten in der Schweiz nur dann erneut verhängt werden, wenn aufgrund einer extrem heftigen Pandemiewelle wieder eine „besondere Lage“ ausgerufen würde.

Das plant Spanien

In Spanien gilt derzeit noch eine Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, andere Maßnahmen wurden aufgehoben. Spanien hatte im Frühjahr beschlossen, die Corona-Inzidenzen nur noch bei über 60-Jährigen nachzuverfolgen, die Inzidenz in der Gesamtbevölkerung gilt nicht mehr als relevant. Die spanische Regierung plant für den Herbst und Winter keine neuen Einschränkungen des öffentlichen Lebens oder andere Auflagen zur Eindämmung von Corona. Voraussichtlich soll es ab dem Herbst lediglich eine neue Impfkampagne geben.

mit Material der dpa
https://www.rnd.de/gesundheit/corona-massnahmen-fuer-den-herbst-das-planen-andere-laender-in-europa-eine-uebersicht-SUAAXEUBBBGKRKUD5U4J4DAYMQ.html



Print Friendly 
and PDF

Samstag, 27. August 2022

Mein Vater, der im Himmel wohnt

 Mein Vater, der im Himmel wohnt

Als König aller Engel thront
Der ist mir nah bei Tag und Nacht
und gibt auf meine Schritte acht.

Er nährt den Sperling auf dem Dach
Und macht zur Früh die Vöglein Wach
Er schmückt mit Blumen Wald und Flur
Und sorgt für alle Kreatur.

Von meinem Haupte fällt kein Haar
mein Vater sieht es immerdar
und wo ich auch verborgen wär
in Herz und Nieren schauet er.

Geschrieben stand in seiner Hand
Mein Name, eh ich ihn gekannt
In seinem Schutz geh ich einher
Und er ist Gott – was will ich mehr?

O Vater mein, wie gut bist du
Gib, daß ich nicht das Böse tu
Mach mich den lieben Englein gleich
In deinem schönen Himmelreich

Text: Heinrich Bone (1813-1893)
in Kinderklänge (1921)

Strophen des Kinderlieds aus dem Jahr 1893 des Gymnasiallehrers Heinrich Bone. Im Zuge des Kulturkampfes wurde Bone nach mehreren Angriffen in der Presse aus liberalen Kreisen wegen seiner erklärt katholischen Grundeinstellung am 3. April 1873 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, wobei auf dem Pensionsdekret die vorgedruckten Worte „unter Anerkennung langjähriger, treuer Dienste“ durchgestrichen waren.

Die Noten zum Lied gibt es auf "Hymnari.org", mt Notenblatt. Hier ist die Melodie zum Text. Der Text ist dem Volksliedarchiv entnommen.






Print Friendly 
and PDF

Die schäbige Tour: Aufnahmestopp für junge Männer an Marler Tafel

 Der Artikel ist aus dem Jahr 2018 aus evangelisch.de und ist beileibe nichts zum Lachen. Die Begründung obendrein hat es ohnehin in sich. Junge Frauen gibt es wohl keine mehr sondern es sind alle Alleinerziehende, denn sie bekommen nach wie vor von der Tafel? Wer das ernsthaft noch verstehen konnte, ich kann das längst nicht mehr.

Doch wen kümmert das denn, wen juckt es noch, wobei es in der Leitpresse kaum berichtet wird.

Aktuell berichtet Broder auf der Achse des Guten mit dem Leitsatz. Tafeln, Staatsfeinde und Polizei-Aufrüstung

Die Armut in Deutschland schnellt hoch, immer mehr „Tafeln“ sind am Limit. Die Politik erwartet gewalttätige Proteste. Sie hetzt präventiv gegen „neue Staatsfeinde“, die zu Demos aufrufen, während die Polizei aufgerüstet wird.  

Die sogenannten „Tafeln“ sind „am Limit“, denn die „Armut in Deutschland nimmt zu“.

Immer mehr Tafeln verhängen Aufnahmestopps und die Regierung Merkel habe schließlich eifrig destruktiv darauf hingearbeitet, Geld in das Ausland zu ver schachern schenken denn im Land für die Deutschen zu verwenden.

 „Die Hilfe der Tafeln oder gemeinnütziger Organisationen ist kein Ersatz für sozialstaatliche Leistungen“, sagt der Vorsitzende des Bundesverbands Deutsche Tafel. „Bürgerschaftliches Engagement entbindet den Staat nicht von der Fürsorgepflicht für seine Bewohner.Hunzundkinz, das Hambuger Straßenmagazn, 2013

Ja, und wer soll das noch verstehen können, was sich da erschreckenderweise aufgetan hat.

Das neue Feindbild des Herrn Reul sind offenbar arme Deutsche, die gegen steigende Preise protestieren, oder in der Sprache des Propagandastaates: „neue Staatsfeinde“. (Ja, er hat diese Worte verwendet.)

Hier direkt NTV zitiert: 

Steigende Preise und Energieknappheit im Winter: Der Innenminister von NRW, Herbert Reul, fürchtet, dass sich Ungutes zusammenbraut. Das Protestpotenzial in Deutschland beschäftige sich nicht mehr mit Corona, sondern schüre mit neuen Themen Ängste in der Bevölkerung.

Der Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, hat Sorge, dass die Stimmung im Land schlechter wird und dass Themen wie der russische Krieg gegen die Ukraine, die Energiekrise und steigende Preise den Verschwörungsgläubigen neue Nahrung geben. "Es geht jetzt nicht mehr um Protestler, sondern es geht fast um so was wie neue Staatsfeinde, die sich da etablieren", sagte der CDU-Politiker im "Frühstart" von ntv.

Solche Worte sind doch langte schon verklungen, wie sie zuvor noch an die Politik gerichtet waren:

Hier die Erklärungen vom 14.10.2009 

Sorgen der Menschen ernst nehmen. Sozialpolitische Forderungen des Kolpingwerkes Deutschland an die neue Bundesregierung

Seit Jahren (wenn nicht Jahrzehnten) ein viel gehörter Satz. „Man müsse die Sorgen der Menschen ernst nehmen“. Der Satz ist ebenso wahr, wie er völlig falsch seitens der politischen Akteure interpretiert, adressiert und – vor allem – beantwortet wird. hat Roland B.Seper 2016 mit seinem Artikel (privater Weblog des alleinigen Autors Roland B. Seper ) festgestellt. (Zufällige Erstwahl Online).

Und doch es gibt ja noch die Leitmedien, die noch manche für die Qualitätsmedien halten, was sie sind, wird dann betont:

Sorgen der Menschen ernst nehmen - Donaukurier.de
https://www.donaukurier.de/archiv/sorgen-der-menschen-ernst-nehmen-5730271. 
"Die Sorgen der Menschen ernst nehmen" / Schwindet das ... https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/münchen/die-sorgen-der-mensche…
07.12.2016 · Die verantwortende Politik und ihre Repräsentanten haben daher die Pflicht, ...

Es ist doch sooo erbaulich, wie besorgt die Politiker um das liebe Volk sind. Nein? Was sind sie dann? Sie spotten und verhöhnen. Wo haben sie da nur gelernt? Etwa im Elternhaus als sie noch klein waren? Zu Hause wird ja gerne geredet, wobei es in gesunden Familien kein Beinbruch in der Regel ist. Klatsch und Tratsch hat auch eine gute Dimension, nicht der Rufmord. Oder waren sie zu lange irgendwo in der Jugendclique? Von "schlechten Einflüssen" ist ja in der Psychologie und (schwarzen) Pädagogik früher mal berichtet worden, da gelte es aufzupassen: 

spiel nicht mit solchen Kindern 

sollte der mütterliche Rat sein - und die Väter sind ja niiieee zu Hause. Ja, sie sind an der Arbeit beim Geld verdienen und mehr noch hat es den eisten auch Spaß gemacht und waren auch freudig bei der Arbeit. Es ist ein Teilbereich Sinn des Lebens. Und schon gelangen wir zur Halbwahrheit des Feminismus und so manch Emanzerinnen, denen es ja zeitweise gelungen war, die Leute zu verhetzen. Die Mehrfachbelastung der Papas hat keine sehen wollen. Und keiner betrifft jene die sich wie die Alphatiere brüsten und sich für besser halten. Ich habe keine solcher Debatten sonst müßte ich auch noch die Alphaweibchen erwähnen, wo deren vermeintliche Vorzüge sind. Dazu habe ich kein Lust. Heißt es doch, die können mich gern haben.

"Laut Herrn Reul „missbrauchen“ jetzt irgendwelche bösen Leute auf Telegram „die Ängste der Menschen“. Zitat Reul: „Ich habe schon Sorge, wenn das richtig handfest wird – Energiekrise, Preise, kaltes Wohnzimmer, beim Sprit wird’s immer teurer –, dass dann der Boden für solche Narrative, für solche Verschwörungstheorien größer wird.“ 

Wenn der Aufruf zu Demonstrationen heute ein „Missbrauch“ von Ängsten ist, was ist denn der „richtige“ Gebrauch? Wir wissen, dass in der Sprache des Propagandastaates das Wort „Verschwörungstheorie“ (oder: „Verschwörungsmythos“, „V.-erzählung“, etc.) ein Code ist für: „Wahrheit, die der Regierung gerade nicht gelegen kommt.“

Wenn der Aufruf zu Demonstrationen heute ein „Missbrauch“ von Ängsten ist, was ist denn der „richtige“ Gebrauch? 

Wir wissen, dass in der Sprache des Propagandastaates das Wort „Verschwörungstheorie“ (oder: „Verschwörungsmythos“, „V.-erzählung“, etc.) ein Code ist für: „Wahrheit, die der Regierung gerade nicht gelegen kommt.“

Vergessen wir nicht: Vor den Lockdowns wurden Hinweise, dass diese bevorstünden, von der Regierung als „Fake News“ abgetan (@BMG_Bund, 14.3.2020). Gesundheitsminister Spahn hatte mehr Angst vor „Verschwörungstheorien“ als vor dem Virus. 2018 machte sich im Staatsfunk eine Stephanie Probst über Trumps Warnung lustig, Deutschland sei in Sachen Energie von Russland abhängig (– bis der Staatsfunk es löscht, um alten Unsinn zu verschleiern).


Tafeln, Staatsfeinde und Polizei-Aufrüstung – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Dushan Wegner.


Mensch, diese Blogger .....


Print Friendly 
and PDF


Sonntag, 21. August 2022

Larifari-Comedy

 Mitunter ist es so richtig wohltuend solche Zeilen zu lesen zu finden. Auch wenn nicht alles nur auf Linie dazu ist, aber das Fernsehen mit all dem doofen Krimskrams ist für mich jahrelang nur mehr zum Übergeben. Meinungen soll es ja geben, doch darum geht es heute offenbar schon  nicht mehr.

Einfach Kritik ist es. Je nach Kontext und Milieu gibt es das WOW. 

Nach meinen wenigen Worte nun die Ausführungen zum Larifari-Laffen. Wen ich nicht solch Ausdrücke kennte, mir wollen sie manchmal nicht mehr über die Lippen geraten. Aber es ist doch gut gelungen.

Etymologie:

Larifari ist "sinnloses Geschwätz". Schmonzes, BlaBla. Die Brüder Grimm beschreiben in ihrem Deutschen Wörterbuch von 1854 Larifari sei die „zurückweisung eines leeren geredes“ und folgern daraus, „das wort selbst müssen wir als eines sinnes entbehrend ansehen“.[1] In der Umgangssprache wird übertriebener Unsinn oder weitgehend sinnloses Gerede so bezeichnet.[2] Außerdem bezeichnet der Ausdruck Zustände der Unentschiedenheit, Halbherzigkeit oder Unernsthaftigkeit, ähnlich wie Wischiwaschi, Kokolores, Humbug, Firlefanz, Kladderadatsch, Galimathias oder Mumpitz.(Wikipedia)

Was ist ein Laffe? Nach dem Duden ein veralteter und abwertender Ausdruck: der Geck; bildungssprachlich der Dandy; umgangssprachlich Schicki[micki]; derb ausgedrückt Affe.

Das andere Lexikon meint über die Laffen: Mittelhochdeutsch für „Lappen, große Lippe, Maul“ bezeichnet
einen eitlen (jungen) Mann (kesse Lippe), siehe Modenarr.
frühhochdeutsch: Hängelippe, jemand, der mit offenem Mund gafft
Und im Wikionary heißt es zur Herkunft: 1. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Es gehört nach Duden entweder im Sinne von „Lecker“ zu mittelhochdeutsch laffen „lecken“ oder im Sinne von „Gaffer mit offenem Mund“ zu frühneuhochdeutsch Laffe „Hängelippe, Maul“. 2. Jugendsprache vor 1900 für Mann

Aber so genau brauchte es ja nicht zu sein!

Eckart von Hirschhausen – der Multimedienmann von altmod

Ich kenne keinen anderen Menschen, dem man eine derartige Fülle von Könnerschaften unterstellen kann: Komiker, Hanswurst, Zauberer, Dampfplauderer, Quacksalber, Medikaster, Beutelschneider, Scharlatan, Medizinmann, Schweineforscher, Milchsachverständiger. In seinem Wikipedia-Steckbrief findet man noch Fernsehmoderator, Kabarettist, Comedian, Webvideoproduzent, Drehbuchautor, Schauspieler, Fernsehproduzent und Schriftsteller.

In der Aufzählung fehlt die Berufs- und Beziehungsbezeichnung „Arzt“, was der Tausendsassa und Universalgelehrte E. v. H. angeblich auch sein soll und mit welcher er eigentlich seine Karriere etabliert hat. Wenn man die von ihm bekanntgemachten Zeiträume untersucht, hat er nach dem Studium vielleicht gerade 2 Jahre an einer Nerven-Klinik gearbeitet, was zur Approbation ausgereicht hat. Als Arzt praktiziert hat er offensichtlich nie richtig. 1994 promovierte er zum Dr.med. über das Thema: “Wirksamkeit einer intravenösen Immunglobulintherapie in der hyperdynamen Phase der Endotoxinämie beim Schwein“.

Sie lesen richtig: beim Schwein!

Als Arzt würde ich ihn nicht mehr bezeichnen, vielleicht noch als „Onkel Doktor im Bequatschungsbetrieb“. Hirschhausen ist der Erfinder des „Medizinisches Kabaretts“; als „neues Genre in der Kombination von wissenschaftlichen Inhalten und komödiantischer Form“ – wie er selbst schreibt. Sein mangelndes Rüstzeug als Arzt, „Humanmediziner“ oder „Wissenschaftler“ hinderte ihn nicht, neben Hanswurst-Aufführungen auf Provinz-Bühnen – und damit tourt er immer noch durch Deutschland – sich als Hansdampf in allen möglichen medizinischen, wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Gassen zu bewegen. Und so zählt dieser Calafati des Ringelspiels im Verblödungsfernsehen zu einer der meistgezeigten Gestalten dort.

Nicht dass nicht der ganze Blogbeitrag lesenswert ist hier der Schussabsatz, denn der gefällt mir ganz besonders.

Ganz aktuell durfte sich E.v.H. in „Wissen vor acht“ darüber auslassen, wie schädlich Milch für unseren Organismus und für die Natur überhaupt sei.

Man sieht, man hat es mit diesem bekennenden Hafermilch-Schlürfer mit einem der letzten Wissens- und Universalgenies zu tun. Mehr (oder fast?) wie Harald Lesch (Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Hörbuchsprecher), seinem Pendant bei dem anderen Bequasselungsaggregat, dem ZDF.

Es ist symptomatisch für unsere Zeit und für unsere Medien, dass solche Larifari-Laffen öffentlich Raum für ihre Quatschverbreitung und Indoktrinierung bekommen und fürstlich dafür honoriert werden. Natürlich im Sinne der „Eliten“, zu denen man auch diesen medialen, dummdreisten Allesbeschnüffler zählen darf.

Mit so einem penetranten Erzeuger von Verdauungsmusik möchte ich nicht im selben Raum sitzen, geschweige denn, könnte ich ihn als „Kollegen“ bezeichnen!

Ist es nicht schön, wenn es noch Menschen gibt die sich etwas sagen trauen? Aber was schreibe ich vom getrauen, sie tun es einfach. Womöglich färbt der Mainstream und die Politik mit Juvenilität doch manchmal zu sehr ab. Und nun aber meine Überlegung, ob ich die Sendungen überhaut kenne? Kann das sein? Ich glaube, so einhalb- oder dreiviertelmal habe ich etwas zugesehen. Das muss doch reichen.

Wer das noch nicht bemerkt hat, das Fernsehgerät hat Knöpfe zum umschalten und ebenso zum ein- und ausschalten. Das geht ganz einfach.

War da nicht etwas mit "Dunk den Herrn"? Wem wurde denn gelästert? Dem eigenen Frust? Nun gut, wem seine Gefühle verletzt wurden (isch boarisch oder schwäbisch), tut mal nichts zu Sache. Jedoch ist eintunken nicht etwas Unübliches und gefällt dem Gaumen.

Geht es nicht auch um die Sittlichkeit, die einiges abgerutscht ist. Was jedoch immer bleibt ist das Gebet. Das Vater unser und in dem es heißt unser täglich Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Nein, dass das leicht ist, hat das jemand gesagt? Der Weg ist eng. Gehet ein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit, und der Weg ist breit, der zur Verdammnis abführt; und ihrer sind viele, die darauf wandeln. Und die Pforte ist eng, und der Weg ist schmal, der zum Leben führt; und wenige sind ihrer, die ihn finden.-Matthäus

Aber es gibt wieder Versöhnung mit dem Leben und unserem Vater der im Himmel wohnt.

Mein Vater, der im Himmel wohnt
Als König aller Engel thront
Der ist mir nah bei Tag und Nacht
und gibt auf meine Schritte acht

Er nährt den Sperling auf dem Dach
Und macht zur Früh die Vöglein Wach
Er schmückt mit Blumen Wald und Flur
Und sorgt für alle Kreatur

2 Strophen des Kinderlieds aus dem Jahr 1893 des Gymnasiallehrers Heinrich Bone. Im Zuge des Kulturkampfes wurde Bone nach mehreren Angriffen in der Presse aus liberalen Kreisen wegen seiner erklärt katholischen Grundeinstellung am 3. April 1873 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, wobei auf dem Pensionsdekret die vorgedruckten Worte „unter Anerkennung langjähriger, treuer Dienste“ durchgestrichen waren.

Die Noten zum Lied gibt es auf "Hymnari.org", Notenblatt. Hier ist die Melodie zum Text.



Print Friendly 
and PDF