Montag, 10. Mai 2021

Der Hummelflug

 


Über Mozart ist ja lange geschwärmt worden,ob er wohl der erste Supestar war, der von damals. Und so wie heute manche ihren Protest anmelden bei gräulicher Musik, so muss es wohl auch damals bei ihm gewesen sein. 

Ach wirklich? Aber klar doch, natürlich. Muss es wohl, wer weiß.Oder anders herum gesagt, wäre Mozart wohl damit einverstanden oder sagt er, das ist aber mich missbrauchen, das ist ketzerisch, ist Vorteil nehmen am Erfolg anderer. Und hier ist man unweigerlich beim "abkupfern" oder beim "Zinken von Karten", also ob dem so ist. Einmal aus: Sosialismus.net und anderes aus dem Stern.

Es gibt ja auch die Stoiker,

 nur muss heute auf die Verordnungen  geachtet werden, denn dem ist nicht so, dass heute das Glück einfach selbst noch geschmiedet werden kann. 

Natürlich gibt es immer auch fremde Federn,. sie lassen sich ja benennen und kann man denn nicht nicht kommunizieren? Wie sollte man sich mit andern austauschen, Gespräche führen, Lösungen für Probleme finden in der Gesellschaft ohne Unterhaltungen und Fachlichkeit, ohne Wissen und Bildung.

Wir werden ja gehörig fremdgesteuert und ist nicht vorbewußt oder unbewußt und das eigene (noch unterdrückende << vs>> positiv Halt, Rahmen,Struktur gebende >> Synthese =Ich bin Ich, Erwachsen, mündig, reif und nun selbstbestimmt) Über-Ich (Vater,Mutter Autoritätspersonen, autoritäre Menschen), sondern hat seltsam Gestalt angenommen durch die Politik(er)

Falko schiebt ihn in der ersten Strophe gleich in die Jugendkultur: 
Er war ein Punker
Und er lebte in der großen Stadt
Es war in Wien, war Vienna
Wo er alles tat

Starker Auftakt - doch leider führt die Bezeichnung "Punker" für Mozart in die Irre.

"ROCK ME, AMADEUS"War Mozart der erste Superstar?

Fast 200 Jahre nach Mozarts Tod, erlangte ein aus der Wiener linken Undergroundszene stammender Sänger und Komponist mit seinem Hit "Rock Me Amadeus" internationales Ansehen. Wenn Falco darin Mozart als "Rockidol" und als "populär" bezeichnet, so bezieht sich diese Aussage vor allem auf seine erfolgreiche Zeit in Wien. In Wirklichkeit kann die Popularität des Komponisten aber auf sein gesamtes Leben ausgeweitet werden und zwar unter Einbeziehung der verschiedensten Bedeutungen des Wortes.

Also liebe Leute, seid mal zufrieden mit unserer (Katzen-Mäuse) Musik, das ist ja nur das Neue heute und ihr versteht das alles nicht.

Spielt es nicht auch da mitunter eine große Rolle, wer Federführend ist mit den Definitionen oder wie heißt es heute: die die Definitionsmacht haben wollen und schließlich, wem etwas gefällt, dann ist es halt so. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden wohl nicht alles wohltuend ist. Böse Menschen haben keine Lieder zeigt einige der Standpunkte und wer wozu Position bezieht, warum man nicht jegliches Tun gewähren lassen kann oder nicht sollte.Ob es nur en Meinungsthema ist, wie es doch manche gerne hätten?

Klassik ist nicht lästig, auch wenn ich da belästigend bin, wiewohl es zahlreiche Liebhaber der klassischen Musik  nach Original gibt, denn wer schluckt denn jeden Tag eine ganze Pillendose mit Tabletten.

Es geht hier natürlich um deutlich pädagogische und psychologische Ziele und Zwecke.



Belebende Musik und das Terpsichore

 aus der Renaissance (Frühbarock war 1600). Sie war von dem Bemühen um eine Wiederbelebung der kulturellen Leistungen der griechischen und römischen Antike gekennzeichnet ist im Lexikon zu lesen. Kann auf die Musik jedoch nicht zutreffen, das es keine musikalischen Überlieferungen aus Griechenland gibt.


Von Michael Praetorius, alias Michael Schulteis, der von1571-1621 lebte, ist die Suite de Danses, 1612 aus dem Terpsichore. Es war die Zeit des Überganges von der Renaissance zum Barock. Er war Sohn des, wie berichtet wird, streng lutherischen Pfarrers Schulteis und soll den Genuß natürlich nicht verderben. Die Epoche war noch weniger geprägt von italienischer Musik und Einflüssen sondern Frankreich, England, die Niederlande und Deutschland waren tonangebend.

Praetorius war einer der vielseitigsten Komponisten seiner Zeit und war besonders bedeutend in der Entwicklung musikalischer Formen, die auf protestantischen Hymnen basierten. Persönlich natürlich bin ich durchaus auch wählerisch und katholisch ist nicht alles einem behaglich. Hier soll es aber um die schöne Musik gehen und die Aufführung mit Orgel. Was Magenschmerzen bewirkt, braucht natürlich keiner genießen wollen. Oder wenn es zu viel an Hürden sind, braucht es gewiss manche Überwindung.

Musik hat gefühlsauslösende Wirkung, beinhaltet Kraft, Raum und eine bestimmte Materie. Musikpsychologisch ist das gefühlte Erleben, der emotionale Raum Gegenstand, ist gelebte Zeit die nicht chronologisch messbar ist (Herzfeld Lexikon). Musik hat auch etwas zeitloses und Immaterielles.

In den letzten Jahren ist ein neueres Feld entstanden zur Wirkung und Heilbehandlung mit Musik (nicht Esoterische Strömungen) auf Körper und Organismus. 

Wie Musik Demenzkranken helfen kann. 

Das Hören oder besser noch das Singen oder Spielen von Liedern kann jedoch die Verhaltensauffälligkeiten schwächen und die Depressivität lindern, unter der viele Patienten leiden. (Thieme) mit eher noch der psychologischen Sicht. Sondern konkrete Heilungseffekte auf Nerven und Organe, auf die Körperzellen sind Forschungsgegenstand und Interesse, jedoch nicht das Beschallen.

Musik als Medizin, 

American Psychological Assoziation, u.a. Metaanalyse von 400 Studien von Levitin. Beispiel:die heilende Kraft der Schwingung

Die Forscher fanden heraus, dass das Hören und Abspielen von Musik die körpereigene Produktion des Antikörpers Immunglobulin A und der natürlichen Killerzellen erhöhen – die Zellen, die eindringende Viren angreifen und die Wirksamkeit des Immunsystems steigern. Musik reduziert auch Ebenen des Stresshormons Cortisol.

"Das ist ein Grund, warum Musik mit Entspannung verbunden ist", sagt Levitin.

Ein kritischer Bereich entstand ohnehin erneut mit der Kritik an der neuen 5G Sendefrequenz (Infraschall) oder der Geräuschentwicklung der Windkrafträder. Schlafstörungen, Schwindel oder Kopfschmerzen und dabei ständig das Gefühl: irgendetwas brummt. Davon berichten Betroffene, die länger Infraschall ausgesetzt sind. Dabei sind das Geräusche, die der Mensch eigentlich gar nicht hören kann. MDR

Entree du Ballet – Auftritt der Tänzer zu einer Ballettszene, gängig im 17 Jahrhundert. Im Erzählstil das z.B. das Ballet de Cassandre später nur mit Maske und verkleidet wie das Ballet de l'Impatience

La Spagnoletta ist ein italienischer Tanz aus dem späten 16. Jahrhundert.

 Die Bourrée (franz.; auch ital.: borea; engl.: borry oder bore) war ein barocker Hoftanz im schnellen 2/2-oder Allabreve-Takt, der seit dem späten 16. Jahrhundert bekannt war und war ursprünglich vermutlich ein Volkstanz

Erste schriftliche Überlieferungen sind von Praetorius.

Die Gavotte ist nur wenig anders, der Auftakt der Gavotte ist halbtaktig ,also zwei Viertel in 2/2.

Die Galliarde ( französisch fröhlich‘, ‚munter‘) war ein ab dem 15. Jahrhundert in Frankreich verbreiteter Tanz im schnelleren Dreiertakt, als Springtanz und meist fröhlicher, lebhafter Nachtanz, häufig in Kombination mit einem langsameren Schreittanz .

Meist kommen sie gemeinsam als Paar in Kompositionen vor und sie wurde später von der Courante dort abgelöst.

Courante - französisch; die „Laufende“ oder „Läuferin“

Allmande - französisch, von danse allemande „deutscher Tanz“

Pavane

"Musikalisch glich die Renaissance viele nationale Eigenheiten der einzelnen Musiken Europas aus. Ende des 16. Jahrhunderts bestanden zwischen dem volkstümlichen England, dem polyphonen Frankreich und dem gesanglichen Italien mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Selbstverständlich blieben aber nationale-gattungsspezifische Besonderheiten erhalten.

In der Kunstmusik überwog weiterhin die geistliche Musik, wenngleich die weltliche Musik eine immer stärkere Rolle spielte und auch Einfluss auf die geistlichen Kompositionen nahm. Ihre zentralen Gattungen waren: die Messe, das Madrigal, die Motette und die franz. Chanson."

In den Jahren um 1990/95 ist mittelalterliche Musik  beliebter geworden und hat durchaus Reiz. Jede Epoche hat auch ihre Eigenheiten in der Musik. Meine Abiturzeit habe ich mich dem auch gerne gewidmet und erleichtert das Studieren, ist gesund für Herz und Seele. Aber immer auch beachten, auch hierbei ist Ausgewogenheit ein wichtiger Baustein im Leben um die Balance nicht zu verlieren. Som it alles zu seiner Zeit.

Was ursprünglich mit klassisch die schönen Künste betraf, ist heute ja mit anderem verunreinigt, dem Hässlichen, wobei es auch an der Definition liegt. Wagner wird bis heute nicht zur klassischen Musik gezählt, da er zu problembeladen ist. Es fehlt die Harmonie, das Stimmige, die Lösungs- oder Auflösungselemente.

______________

unter Zuhilfenahme z.B. des Riemann, Musiklexikon, Die Musik der Renaissance – WebHistoriker


Samstag, 8. Mai 2021

Psychiater Dr.Maaz bedankt sich bei allesdichtmachen

Dr. med. Hans Joachim Maaz, Psychiater

nebst weiteren Medizinern, die sich bei den Künstlern bedanken

Der Lockdown belastet die Kinder schwer: Arche-Gründer spricht von „Katastrophe“

 


 


 

mehr auf Youtube 

------------------------------------------------

Ich denke durchaus, dass es immer wieder schwer ist bis heute, all das zu realisieren. Wem es es denn gelungen? Ist es Ihnen gelungen? 80 Millionen Menschen in Deutschland sind seit Monaten von der Politik nur gegängelt und bevormundet, es ging von einem Lockdown in den nächsten. Am einen Tag werden positiv erscheinenden

Nachrichten berichtet und Tags darauf folgt eine Keule. Oder anders herum: halt, wir haben einen Virus und rigorose  Einschränkungen werden nun notwendig. Dann: es ist zwar besser geworden, aber doch nicht so ganz. Haben Politiker eigentlich begriffen, was sie da tun und worüber sie monatelang entscheiden? Über die Sorgen und Ängste von Familien, Kindern, Jugend, Schule und Bildung, nichts wird dazu berichtet, gerade als ob all das nur irrelevant ist. Und wieso wird der Relevanz denn plötzlich solcher Wert beigemessen und damit gewertet?
Und obendrein ist die Spreu vom Weizen trennen mit Jesus nicht gutes oder schlechtes Getreide, meint weder das naturrobuste noch das genbehandelte sondern die Spreu. Oder ist das zu konkret? Mensch, wer meint denn was nun schon wieder? Wie groß ist der Symbolgehalt? Geht es doch mehr um den Mammon den schnöden.

 Lockdown belastet Kinder schwer: Arche-Gründer spricht von „Katastrophe“ – Sofortmaßnahmen gefordert

Er fordert die Politik zum Handeln auf – und zwar heute und nicht morgen.

Neben einem warmen Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung oder Freizeitangeboten bietet die Berliner Arche Kindern und Jugendlichen mittlerweile seit Jahrzehnten noch ein anderes wichtiges Gut: ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte. Und die sind in der mehr als einjährigen Pandemie ganz sicher nicht zurückgegangen, weiß Bernd Siggelkow zu berichten.

„Nach 13, 14 Monaten muss ich sagen, es ist eine Katastrophe für die Kinder, weil ihnen die gesamte Infrastruktur fehlt“, sagte der Gründer und Leiter der sozialen Institution an dem Tag, an dem die Bundesregierung ein Corona-Aufholpaket im Volumen von zwei Milliarden Euro für Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen auf den Weg brachte.

Quelle Epochetimes

--------------------

Prognosen einiger Kinderärzte und Psychologen sind keine Guten obwohl man nicht nur schwarz malen sollte. Der Mensch ist von seiner Eigenart her immer auch lern- und bildungsfähig. Nur eben darf das nie zu falscher Toleranz oder falscher Strenge Anlaß sein. Menschen, die gerne mit Extremem hantieren, sei es unbewußt oder bewußt, die gibt es leider. Spuren jedoch wird der Lockdown, diese Politik des letzten Jahres, hinterlassen auch auf längere Sicht.

 Und keinesfalls darf eine positive Lebenseinstellung dazu verleiten lassen, diese Politik zu entschuldigen oder gar rechtfertigen zu wollen. Traurig ist es obendrein wenn man doch immer wieder sehen muss, wie die Einstellungen zu unserem Grundgesetz und den Freiheitsrechten aussieht, bedenkt man so manchen Journalismus und die Fernsehwelt. Dass hier nur über einen Kamm geschoren wird, wer demonstriert und seinen Unmut äußert, ist fatal: außer rechts oder Coronaleugner scheint es für die Presse und sonstige Dummköpfe nicht mehr zu geben.

Und Lockerungen für geimpfte? Seit Wochen wird kritisch von der Zweiklassengesellschaft geredet, denn etwas anderes stellt dieses nicht mehr dar.

Lauterbach ist in Erklärungsnot wegen Falschaussage zur Belegung von Intensivstationen.

 Auf Anfrage von BR24 erklärte Karl Lauterbach nun, dass es sich bei seinem Verweis auf ein Durchschnittsalter von 47 bis 48 Jahren um eine persönliche Schätzung gehandelt habe – ohne jegliche Evidenz.

Die Zahl der schweren Thrombosefälle nach einer Impfung mit dem Corona-Vakzin von AstraZeneca ist weiter gestiegen. Das Paul-Ehrlich-Institut meldet einen Anstieg auf 67 Thrombosefälle nach einer Impfung.

Schwerwiegende Nebenwirkungen nach Impfungen steigen in der Schweiz um den Faktor siebenunddreissig gegenüber 2019

Swissmedic meldet 701 schwerwiegende Nebenwirkungen. 76 Personen starben kurz nach der Impfung.

---------------------------------------------

 


Maiandacht

 

Maiandacht am 29.05.2011 in der Kirche St. Wolfgang, Nürnberg. mit dem Marienchor der Kirche Maria am Hauch.