von Diplompädagoge Universität der asch.JA und EB, Psychodiagnostik und Beratungen Hans Scheitl. Learning by doing.
Musik zum Sonntag. Hohe Tannen
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
-
Der Tag des Herrn
Schöne Lieder sind auch entspannend und nehmen Stress zum Feierabend, gemütlich bei der halben Bier, dem Glas Wein und ich tue damit meinem Rechtsanwalt den Gefallen, der vor Jahren mal meinte, doch ein wenig deutschtümeln, oder ob die das wollen, das ärgere bestimmt so manche, aber das täte auch mal Not. Provokation anders herum.
Wie gesagt hat das nichts mit NS zu tun, sondern mit Heimat und Kultur so wie der Böhmerwald und der Wiener Walzer. Die Sachertorte nicht vergessen, die Schwarzwälder Kirschtorte ist ebenso Delikatesse wie die Wurst- und Käseplatte. Irland nun ist ja das Land der Kobolde. Irish Coffee? Natürlich. Das aber liegt wohl am Bildungsnotstand bei den Menschen heute, die zu nichts mehr Ahnung haben, aber allerhand Ahnungen sonstwie haben.
Sind die Heinzelmännchen noch bekannt? Sie gibt es in Köln. Wer brav ist, dem räumen sie manchmal das Zimmer auf.
Der Sonntag ist auch der Tag des Herrn und welcher Tag oder Anlass könnte schöner sein als der, sich seiner Gaben und Begabungen zu besinnen und sie auszudrücken. Ganz ohne Hass, sondern mit Liebe und Demut.
Das Lied vom Rübezahl
Das Lied ist ein Heimatlied aus Schlesien. Die Melodie stammt aus dem 18. Jahrhundert. Texte zur Musik sind verschiedene. Hier zwei Strophen aus dem Liederarchiv und heißt auch Rübezahllied.
Hohe Tannen weisen die Sterne,
von der Isar wild schäumender Flut.
|: Liegt das Lager auch weit in der Ferne,
doch du, Rübezahl hütest es gut. :|
Hast dich uns zu eigen gegeben,
der die Sagen und Märchen erspinnt
und im tiefsten Waldesleben
als ein Riese Gestalt annimmt.
Foto: Ostsachsen de
Es besingt die sagenumwobene Gestalt des gutmütigen Bergriesen »Rübezahl«, der als Beschützer gepriesen wird.
Der Berggeist Rübezahl gilt als wankelmütiges Wesen, das böse Menschen straft und als Beschützer der Heimat auftritt. Dies wird im Lied hervorgehoben durch die vor jeder Strophe wiederholten Zeilen: »Liegt das Lager auch weit in der Ferne, doch du, Rübezahl hütest es gut«.
Nur ist es das denn, deutschtümeln und gar übertrieben?
O Jesus, klar, natürlich nicht! Der Duden definiert d. mit diedeutsche Wesensart aufdringlich, übertrieben betonend darbieten. Das jedoch sind keine aufdringlichen Lieder und sind es noch nie gewesen. Ebenso wird die politische Färbung im nachhinein angebracht. Heino selbst hat mehrmals darauf hingewiesen. Der gesunde Menschenverstand alleine gibt schon Antwort darauf.
Natürlich ist dann die Folge, dass romantische Natur und Heimatlieder zum Schlüsselreiz geworden sind für Negatives und in den Hirnen (Gehirnen, Hirnkästchen) drin grassiert der Nazi-Wahn.
Bereits hier beim Wanderlied sind Hinweise : Vermeidbarer Shitstorm. The North Face und die weißen Wanderer.
Wandern soll auf einmal rassistisch sein ? - Ein Kommentar von Meedia.news. Dass das Wandern im Social-Web unter Rassimus-Verdacht gerät, hat sich TNF mit ungeschicktem Kommunikationsverhalten selbst zuzuschreiben, meint MEEDIA-Redakteur Stefan Winterbauer . Hier auch die Bild.
Wandern hat mit Rassismus zuerst einmal gar nichts zu tun, sondern Verrückte sind dann am Werk, die mit diesen Deutungen argumentieren. Auch zu den Naturfreunden ist mitunter eher undurchsichtig zu lesen gewesen. Hier gibt es einige informationen der Sache wegen.
Die NaturFreunde wurden 1895 in Wien gegründet, um den Zugang zur Natur für die arbeitende Bevölkerung zu fördern und eine Gemeinschaft für Erholung und Bildung zu schaffen.
Deutlicher wird es dann damit:
Die NaturFreunde verstehen sich als eine sozialistische Organisation, die sich für Umweltschutz, sanften Tourismus und kulturelle Aktivitäten einsetzt. Sie fördern ein freundschaftliches Miteinander und setzen sich für die Integration aller Gesellschaftsgruppen ein.
Neu bekannt geworden ist vielen wohl der Turvater Jahn im Zusammenhang des Fernsehfilmes: Frisch, fromm, fröhlich, frei - unter diesem Motto eröffnet Friedrich Ludwig Jahn 1811 den ersten deutschen Turnplatz. Er ist der Begründer der deutschen Sportbewegung.
.................................................
In Offenbarung 1,10 heißt es, dass Johannes "an des Herrn Tag im Geist" war. Der hier erwähnte „Tag des Herrn" bezeichnet abweichend von allen anderen Stellen in der Schrift (siehe 1.) den Sonntag. Es war der Tag der Woche, an dem die Auferstehung des Herrn stattgefunden hatte. Es ist der erste Tag der Woche und deutet den Anfang einer neuen Ordnung von Dingen an. Es war der Tag, an dem die Jünger gewöhnlich zusammen kamen, um Brot zu brechen (Apg 20,7).
Weihe an Maria Wer ein schönes gute Nacht Gebet sucht, findet es auch. K-TV hat Weihe an Maria, Gebet zur Jungfrau Mutter Gottes jeden Abend kurz vor Mitternacht im Programm und ist ein schöner und wunderbarer Abschluss für den Tag. Zudem schadet es auch zwischendurh nie, etwas zu beten. Aus dem Glauben leben oder klingt im und mit dem Glauben leben besser, jeden Tag, bei der Arbeit, beim Nichtstun, beim Wndern sowieso und Bergsteigen, waren um 1970/75 auch Vorstellungen noch. Nicht nur Mittwochs sondern täglich um diese Uhrzeit. Jeder Mensch hat auch Ruhepole und das ist einer davon, sich der Muttergottes anvertrauen, sie um Trost, Beistand und Fürsprache bitten. Es gehe nicht darum, dass der Hochwürden in der Messe einen wieder sieht .... Eben .... aber auch .... Übrigens dürfen meine Leser nicht übersehen, dass das römisch-katholische Glaubensleben Sache der Geistlichenwelt ist, was wie gehandhabt wird und zu tun ist.Bei aller Kritik auch an der Kirche gibt es mit...
Gewiss hat das mancher schon erfahren, dass es Ratschläge gibt wie Sand am Meer, das kalte Umschläge mehr wert sein können als warmherzige Ratschläge. Wen die Deutsche Sprache ärgert, sagt natürlich das heißt aber "als wie". Als wie warme Ratschläge heißt das , sagt wer? Klar ist nichts und ich habe einen Teepot. Ebenso können viele Köche den Brei verderben. Einzelgänger ist aber oft auch ein negatives Image und unterstellt auch soziale Schwächen. Meist stimmt das schon gar nicht. Eigenbrötler oder Sonderlinge gehören ebenso nicht dazu. Ich unterstelle aber den Nörglern und Pseudopsychologen meist Narzissmus und Streitsucht, was meist auch zutreffend war. Das Problem daran ist nur, zu wissen, was Narzissmus ist, daher Streitsucht hinzu als ein Merkmal. Mit dem bloßen Etikett ist nicht gedient. In Psychologie und Psychtherapie somit dann auch erzieherisch sind die Ziele, das destruktive, selbst- vor allem fremdschädigende Verhalten in positive und kreative Eignes...
Noch sind sie fest am Baum, all die Blätter. Sie bleiben noch da, sie halten noch fest am Geäst, ehe sie loslassen und fallen. Es hat noch ein wenig Zeit. Die Sonne grüßt noch und schenkt uns ein paar warme und angenehme Tage. Tief steht sie bereits und sie blendet einen kräftig. Und schon sind Regentage angesagt und die Temperatur geht wieder nach unten. Aber vielleicht stimmt der Wetterbericht gar nicht. Das wäre ja auch einmal schön. In manchen Städten ist wieder Jahrmarkt im Herbst, Ein Ereignis für Familie und Kinder und anderswo ist ein Flohmarkt und gerade schön ist es. Und andere stehen am Krankenbett und weinen. Lachen und Freude, auch wenn die Sonne scheint, ist ja nicht überall. Und wie jedes Jahr gibt es wieder zahlreiche Schlehen. Aus einem Gedicht von Karl Herloßsohn, 1804 -1849 Armes Herz, was klagest Du! Ach Du gehst auch einst zur Ruh! Was auf Erden, - muss vergeh'n, gibt es dort ein Wiedersehn? Fragt das Herz im bangen Schmerz: - “Tut au...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen